Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Damit würde ich mich eher an ein PV-Forum wenden.
Meist macht man meines Wissens bei solchen Konstrukten aber einen schlechten Schnitt.

Bin zur Zeit auch auf der Suche nach einer Wallbox.
Dabei habe ich drei Modelle in die engere Auswahl genommen.

1) Charge Amps Halo
2) Vestel EVC-04
3) Entratek Power Dot Pro

Chare Amps Halo gefällt mir optisch am besten, aber sehr teuer, Preis zwischen 1000 - 1200 € und so gut wie keine Testberichte oder Erfahrungen.

Vestel würde ich wenn, gerne die Variante mit der Appsteuerung und dem 7m langen Kabel nehmen, gibt aber im moment nur die mit den 5m Kabellänge und wirkt sehr groß. Hier gibt es zumindest einige Tests.

Entratek bliebe übrig, die hat 7m Kabel ist preislich gut und auch ein Display an der Box. Nur zu dieser Box findet man so gut wie gar nichts. Weder Testberichte, noch Nutzermeinungen.

Die Vestel scheinen wohl viele zu haben, bzw. zu kennen. Gibt es jemand, der eine der anderen beiden Wallboxen nutzt und der eine davon empfehlen kann?

Ich habe mich für eine Easee Wallbox entschieden: https://easee.com/de/zuhause-laden/

Wenn du nur ne Wallbox zum Laden benötigst, kannst nicht viel falsch machen. Willst du intelligent laden z.B. Überschuss mit Photovoltaik 1 oder 3 Phasing, zusätzlichen Speicher, separaten Zähler usw. dann wird die Box natürlich auch teurer.

Ähnliche Themen

Ich finde es schon erstaunlich, dass man hier Wallboxen nach Style bzw. Optik auswählt. Mir wäre vorrangig die technischen Möglichkeiten für heute und die Zukunft wichtig. Was bringt mir eine Wallbox die schon übermorgen wieder an ihre technischen Grenzen stoßen könnte und ich dann, bedingt durch technische Möglichkeiten des Fahrzeugs (z.B. bidirektionales Laden), wieder was neues installieren müsste.

Zitat:

@ktown schrieb am 10. Januar 2022 um 07:35:41 Uhr:


Ich finde es schon erstaunlich, dass man hier Wallboxen nach Style bzw. Optik auswählt. Mir wäre vorrangig die technischen Möglichkeiten für heute und die Zukunft wichtig. Was bringt mir eine Wallbox die schon übermorgen wieder an ihre technischen Grenzen stoßen könnte und ich dann, bedingt durch technische Möglichkeiten des Fahrzeugs (z.B. bidirektionales Laden), wieder was neues installieren müsste.

Wallboxen sind ja technisch gesehen ziemlich einfach, nur halt künstlich verteuert. An welche techn. Grenzen sollte denn eine Wallbox stossen? Die Basisfunktionen inkl. Überschussladen sind ja bei einer grossen Palette des Angebotes gegeben. Wenn jetzt die Wallbox sichtbar in der Einfahrt hängt, spielt die Optik doch zwingend mit. Du hängst ja auch keinen hässlichen Briefkasten vor Deine Haustür🙂

Bidirektionales Laden würde für mich z.B. genau 0% Gewichtung haben

Es gibt viele technische Raffinessen, die viele Wallboxen nicht können. Die werden auch in vielen Fällen IMHO nicht benötigt. Aber es ist wichtig sich vorher schlau zu machen, was man jetzt oder in absehbarer Zukunft brauchen könnte. Das ist von Nutzer zu Nutzer unterschiedlich.

Bis direktionales Laden kommt wird ja noch ein bisschen Zeit vergehen auch wenn VW da bereits auf DC Basis daran arbeitet.

Bis dahin waren die wichtigsten Punkte für mich eine SmartHome fähige Überschusssteuerung und eine Kabelhalterung. Bin dann bei der Keba P30c gelandet.

@tollertenya Was ist eine Überschusssteuerung bzw. was macht die?

@TomReg https://wallbox-info.de/elektroauto-pv-strom-ueberschussladen/

@TomReg ich nutze Loxone als SmartHome.
Ich erfasse meine aktuelle PV Produktion (Bild 1) und gebe eine minimale PV Produktion vor ab dem geladen werden kann, da ich den etron erst seit September habe aktuell noch manuell einstellbar. Dazu noch eine Verzögerung wegen Bewölkung etc.
Wegen dreiphasigem Laden ist die minimale Ladeleistung 4.2kw - diese wird bei mehr als 4.2kw Überschuss hochgeregelt.
Da ich AWATTar hourly cap als Stromtarif nutze gibts noch die Option Nachtladen mit 11kw in den günstigsten Nachtstunden.

Fd53294e-5ff3-4e1e-acd8-d6d6249e3575
12ed6689-107b-44b8-b4c8-60c8c3ad0444
03df5f40-7337-40eb-8e2d-f1ced1c5c8d2

Zitat:

@Arctica schrieb am 9. Januar 2022 um 17:32:39 Uhr:


Bin zur Zeit auch auf der Suche nach einer Wallbox.
Dabei habe ich drei Modelle in die engere Auswahl genommen.

1) Charge Amps Halo
2) Vestel EVC-04
3) Entratek Power Dot Pro

Chare Amps Halo gefällt mir optisch am besten, aber sehr teuer, Preis zwischen 1000 - 1200 € und so gut wie keine Testberichte oder Erfahrungen.

Vestel würde ich wenn, gerne die Variante mit der Appsteuerung und dem 7m langen Kabel nehmen, gibt aber im moment nur die mit den 5m Kabellänge und wirkt sehr groß. Hier gibt es zumindest einige Tests.

Entratek bliebe übrig, die hat 7m Kabel ist preislich gut und auch ein Display an der Box. Nur zu dieser Box findet man so gut wie gar nichts. Weder Testberichte, noch Nutzermeinungen.

Die Vestel scheinen wohl viele zu haben, bzw. zu kennen. Gibt es jemand, der eine der anderen beiden Wallboxen nutzt und der eine davon empfehlen kann?

Vestel EVC04 habe ich zwei 22er in meiner Garage. Das ist der letzte Schrott. Würde ich nie wieder nehmen. App ist schlecht, der Service existiert quasi nicht, die Geschäftsbedingungen kann man gar nicht ernst nehmen und die Boxen melden sich regelmäßig vom Netz ab. 😠

Habe mich nun für die Wallbox von Entratek entschieden. Preis ist in Ordnung und hat ein 7m Kabel. Zusätzlich noch ein Display und App-Steuerung.
Jetzt fehlt nur noch das Auto...

@tollertenya
@ktown

Habe auch gelesen, dass der VW Konzern seine Modelle ab Baujahr 2022 für das „bidirektionale Laden“ aufrüstet.

Fragen:
Gibt es aktuelle 22 KW Wallboxen die das können, welche?

Kann ein WB Hersteller, zB. MyEnergi Zappi 22 KW, dieses Feature theoretisch als Nachrüstoption zur Verfügung stellen?

Habt ihr was gehört, ab wann der Q4 bidirektionales Laden kann?

Danke!!

Der VW-Konzern rüstet dafür die DC-Technik der Fahrzeuge auf. Das heißt, du benötigst eine DC-Wallbox, die das kann. Aktuelle ("normale"😉 DC-Boxen kosten so ab 9000€.

Meiner Meinung nach ist das aktuell über DC nicht wirtschaftlich abbildbar.

Wallbox:

- zu teuer
- Technik zu anfällig
- ggf. auch zu groß

Deine Antwort
Ähnliche Themen