Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Zitat:

@Zeppes schrieb am 8. Dezember 2021 um 13:33:23 Uhr:


Ich habe eine Wallbox Vestel EVC04-AC11 SWA T2P. Die funktioniert wie sie soll, bietet einen Ladetimer und Steuerung über Handy. Sie lädt mit 10,5 bis 11kW.

Die App ist fast sinnlos, die Funktionen sehr eingeschränkt und ein Service ist quasi nicht vorhanden. Dazu kommen Geschäftsbedingungen, die einem die Haare zu Berge stehen lassen (okay, sowas ignoriert man ohnehin). Ich habe zwei von den Dingern (als 22 kW Boxen) und kann sie niemandem empfehlen. Nie wieder Vestel! 😠

Von meiner Firma habe ich ein Angebot bekommen, ABB Terra AC-W11 G5-R-C-0 ist eine neue Wallbox. Habt ihr gute Erfahrungen mit diese Wallbox? Eigentlich möchte ich ABL, leider haben die sehr lange Lieferzeiten.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 8. Dezember 2021 um 22:52:16 Uhr:



Zitat:

@B2nerd schrieb am 8. Dezember 2021 um 21:12:53 Uhr:


Bei der derzeitigen rasanten Entwicklung kann ich mir gut vorstellen, dass unsere Maßstäbe von heute in 5-6 Jahren deutlich überholt sind.

Und wie stellst du dir das vor? Dass die Autos dann mehr verbrauchen oder du mehr fährst? Nur weil die Batterie 300 kWh groß ist und mit 1 MW geladen werden kann, kommst du in 10 Jahren immer noch mit 2 kW Ladeleistung zuhause aus, wenn es heute ausreicht. 😉

Ich fahre seit bald 6 Jahren mit Elektroautos durch die Gegend und im Schnitt über alles hätten mir 600 Watt Ladeleistung ausgereicht. Das Auto steht doch sowieso zu 95% irgendwo rum. Wenn man da immer lädt, braucht man tatsächlich nicht mehr. Rechne mal nach. Alles über 1 kW ist also nur für das gute Gefühl. 😁

Da wo mein Auto rumsteht, kann ich (noch) nicht überall laden, das mal am Rande. Aber bei mir ist es so, dass ich auch noch eine PV-Anlage auf dem Dach habe und da nutze ich eben gerne so viel wie möglich und dass bitte solange die Sonne scheint und nicht nachts. Und um dem Argument vorzubeugen "ja aber da hast du doch wohl kaum 11kW geschweige 22kW über", das stimmt wohl 'heute' (es sind bei guten Tagen 7-8kW aber eben nicht den ganzen Tag) aber wie von mir geschrieben, ich denke für mich mal etwas weiter in die Zukunft und die Mehrkosten von 11 auf 22kW sind überschaubar.

Aber natürlich hängt es von den individuellen Gegebenheiten ab und mein Rezept mag nicht überall passen - das ist ok.

Mit PV schaut die Rechnung natürlich anders aus. Wenn man möglichst viel PV Strom ins Auto laden will während die Sonne scheint und das Auto gerade zuhause steht, braucht man natürlich mehr als eine Schukosteckdose. 😉

11 kW ist auch schon irgendwie Standard bei denen, wo es möglich ist. Wenn es aber die Hausinstallation oder der Netzbetreiber nicht hergibt, geht deswegen die Welt nicht unter. Nur das wollte ich damit sagen.

Ähnliche Themen

Das ist halt alles sehr individuell. 2kw würden bei mir zB nicht reichen. Bei mir braucht der Etron im Schnitt 30kw. Wenn ich jetzt so 100-140km fahre am Tag bekomme ich das nicht nachgeladen und die Kiste wird immer leerer…Da braucht es sagen wir mal zumindest so 6 kw. 11 KW sind tatsächlich ausreichend. Aber besser haben als Brauch stimmt schon.

22kW sind toll :-)

701ca6a0-33c7-4bbf-b5d1-9b4dfdcc5c94
47a6c36c-a652-45e7-adc3-df2396b0d4d0

Zitat:

@FloV2010 schrieb am 9. Dezember 2021 um 22:00:18 Uhr:


22kW sind toll :-)

Für Zuhause wohl größtenteils unnötig, für unterwegs hätt ichs auch gerne. Aber da Audi schlappe 2,5 Jahre gebraucht hat um einen 22kW Lader in den E-Tron zu klatschen, muss ich leider mit 11kW auskommen.

Ich sagte ja schon, dass ich fast überwiegend außerhäusig lade, weil es für mich viel günstiger ist.

Trotzdem hing er letzte Woche mal eine Nacht am Netz. Ich hatte einen Job, bei dem ich erst gegen Mitternacht zuhause war. Um kurz nach sieben ging es dann schon wieder los - selbst und ständig halt 😉. Mit knapp 11 kW war der nicht mal wieder ganz voll.

Mit weniger hätte ich morgens noch einmal irgendwo nachladen dürfen. Blöd, wenn das alles zeitlich schon so eng ist. So war es eigentlich ganz entspannt.

Genau das meine ich ja. Das ist absolut individuell. Natürlich braucht nicht jeder 11 oder gar 22 kw, aber es kommt eben auch nicht jeder mit 3 kw aus.

Zitat:

Die App ist fast sinnlos, die Funktionen sehr eingeschränkt und ein Service ist quasi nicht vorhanden. Dazu kommen Geschäftsbedingungen, die einem die Haare zu Berge stehen lassen (okay, sowas ignoriert man ohnehin). Ich habe zwei von den Dingern (als 22 kW Boxen) und kann sie niemandem empfehlen. Nie wieder Vestel! 😠

So unterschiedlich sind die Erfahrungen mit der Vestel Wallbox.
Ich habe sie gekauft, weil sie der Testsieger bei einem 11kW Wallbox Test war.
Die App funktioniert für meine Bedürfnisse perfekt. Der Ladetimer, das zeitverzögerte Laden und das Sofortladen reicht mir vollkommen. Sie ist per LAN und WLAN erreichbar.
Zum Service: Mein Elektriker hatte eine Frage zur Konfiguration per Email an die Serviceadresse von Vestel geschickt und wurde keine 10 Minuten später per Telefon kontaktiert. Das ist meiner Meinung nach fast rekordverdächtig.
Von mir eine klare Empfehlung

Ich habe mich für eine Easee Wallbox entschieden. Wird erst im April installiert, laut Angebot max. 1600 Euro.

Die Easse wollte ich auch erst.

Habe aber dann eine EVBox Elvi genommen. Brauchte für die Abrechnung mit meinem Arbeitgeber eine mit MID Zähler und eine einfache Möglichkeit den Verbrauch zu übermitteln.

Hat jemand Erfahrung mit SUNVIGO?

Ohne Gewähr, das nur grob wie ich es beim überfliegen verstanden habe:

Die installieren dir eine Solaranlage komplett kostenlos, übernehmen die Anschaffungs- und Betriebskosten, sowie den organisatorischen und steuerrechtlichen Aufwand für dich. Durch einen günstigen Stromvertrag(je nach Vertrag zw. 16 und 24ct/ kWh oder mtl. Pauschale) über eine Laufzeit von 10-20Jahren, also im Grunde angelehnt an die Laufzeit und Amortisierung einer eigenen Solaranlage, zahlst du so an die für den Strom, den du verbrauchst - so wie man es bisher gewohnt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen