Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Zitat:

@Hoofy schrieb am 14. April 2021 um 15:17:41 Uhr:


... Zum Gück sind die Scheibenwischer noch ohne Aufpreis...

Irrtum! Ohne Aufpreis sind nur die einfachen Scheibenwischer, die adaptiven Wischer kosten extra.

Sonnige Grüße!
Robert

Zitat:

Das ist ja schon das entscheidende Argument...Danke. Wenn ich unterwegs bin in meinem Geschäftsgebiet und will mal ein paar KW nachladen und fahre kurz an die Aldi Säule ist die zB auch AC?

IKEA hat z.B. nach meinem Wissensstand AC/DC Combi Charger, aber BTW zumindest in der Niederlassung bei uns in der Nähe komischerweise nur 20KW DC, aber 22 KW AC :-)

Bei kostenlosen Angeboten der Supermärkte ( Aldi, Lidl, Kaufland usw ) kenne ich eigentlich bisher nur Typ2 AC 22KW. Das ist also das was man zur Zeit zumindest allermeistens findet.

Aber es gibt auch da Ausnahmen, der Aldi bei uns im Ort hat z.B. seit ein paar Monaten eine Kombisäule 2x HPC 150KW + 1 x 22KW TYP2 AC. Kostenlose Hochdruckbetankung :-) Hab ich so in der Art aber bisher auch noch kein 2. mal gesehen ;-) Hab den Vorführwagen da mal 10 Minuten dran gehabt - Er hat tatsächlich die vollen 150KW gezogen - und das wie gesagt kostenlos ...

Die 22 KW Ladebuxe gab es noch nicht als ich bestellt hatte. Das Extra hätte bei mir ca. 12 € monatlich zusätzliche Leasingrate ausgemacht. Dafür kann ich ca. 15 Minuten, knapp 40 KW am Schnellader unterwegs laden.

Wenn ich das jetzt 2x wöchentlich machen müsste, würde sich die 22 KW Buxe schnell rechnen. Ich werde das vielleicht alle drei Monate einmal machen müssen. Für mich rechnet sich die Buxe nicht.

Für die 12 € monatlich habe ich lieber noch einen Seat Mii Electric genommen 😁, in der Zeit kann der E-Tron dann länger umsonst laden 😉

Zitat:

@Stefan73 schrieb am 15. April 2021 um 10:26:31 Uhr:



Zitat:

Das ist ja schon das entscheidende Argument...Danke. Wenn ich unterwegs bin in meinem Geschäftsgebiet und will mal ein paar KW nachladen und fahre kurz an die Aldi Säule ist die zB auch AC?

IKEA hat z.B. nach meinem Wissensstand AC/DC Combi Charger, aber BTW zumindest in der Niederlassung bei uns in der Nähe komischerweise nur 20KW DC, aber 22 KW AC :-)

Bei kostenlosen Angeboten der Supermärkte ( Aldi, Lidl, Kaufland usw ) kenne ich eigentlich bisher nur Typ2 AC 22KW. Das ist also das was man zur Zeit zumindest allermeistens findet.

Aber es gibt auch da Ausnahmen, der Aldi bei uns im Ort hat z.B. seit ein paar Monaten eine Kombisäule 2x HPC 150KW + 1 x 22KW TYP2 AC. Kostenlose Hochdruckbetankung :-) Hab ich so in der Art aber bisher auch noch kein 2. mal gesehen ;-) Hab den Vorführwagen da mal 10 Minuten dran gehabt - Er hat tatsächlich die vollen 150KW gezogen - und das wie gesagt kostenlos ...

Viele LIDL und Kaufland haben bei uns Triple Charger mit 43kW AC und 50kW DC.

Ähnliche Themen

Habe gerade die beiden 22er von Vestel angeschraubt. Jetzt muss ich nur noch den Elektriker bestellen und dann noch das Auto. 😛

Ladepunkte
Vestel

hey guys,

da ich die entscheidende Info aus diesem Thread hatte (danke @Natcomputer), wollte ich Vollzug melden und vielleicht ein, zwei Punkte ansprechen, die ich als Rookie nicht wusste und/oder die mich überraschten.

Da ich keine Garage oder Carport habe, sollte es eine Ladesäule sein. Hesotec Electrify hat genau so was im Angebot. ich habe die r10 Base genommen, nur mit Steckdose. Da die Säule weiter weg steht vom Stellplatz, habe ich mir bei ESL E-Mobility ein 12m Kabel individuell bestellt. Ich habe "dünnere" Kupplungen genommen, da diese mir als handlicher beschrieben wurden. Da ich sie nun grad in der Hand hatte, bin ich darüber sehr froh. Die Kupplung ist immer noch ein Brocken. Was mich positiv überraschte war, dass das 12m Kabel viel leichter und handlicher ist als ich das befürchtet hatte. (Ich habe alles auf die 11kw Welt abgestellt). Da werde ich also im daily doing viel weniger hustle haben und kann das Kabel auch mit im Auto lassen.

Ich denke, zur der Kfw Förderung muss ich nichts erzählen. Das lief/läuft alles smooth.

Was ich nicht wusste, und der Elektriker wohl auch nicht, dass man die Genehmigung bei den Netzwerken eher vor dem Bau einreicht. Ich bin davon ausgegangen, dass man einfach ansagt, dass hier nun eine Säule steht und los gehts. Aber da kommt erst noch eine "Genehmigung" des Netzbetreibers. Genehmigung aber eher im Sinne einer Kenntnisnahme und "Alles klar, kannst nun loslegen". Hat jetzt trotz der vielen neuen Säulen nur ein paar Tage gedauert. Aber falls man sofort nach Installation loslegen wollte, wäre das (offiziell) nicht möglich gewesen. Klar, ob die das merken, wenn bei mir was nuckelt auf einmal, sei mal dahingestellt.

Was fehlt noch? Jo, ein entsprechendes Auto. Ich habe noch nix bestellt und werde bei diesen Lieferzeiten dann auch mit einer Langzeitmiete überbrücken müssen. Zum Glück gibt's aber auch bei den entsprechenden Anbietern einige E-Autos zur Auswahl. Probefahrten werde ich jetzt angehen. Bin gespannt wer als erstes bei mir nuckelt.

Der Beamtenapparat und seine Entourage wollen halt auch "beschäftigt" sein! So ist das halt im Bürokraten- und Beamtenparadies BRD. Kein Wunder, daß sich bei der e-Mobilität im bevölkerungsreichsten EU-Land so wenig bewgt - denn "beschäftigt" hat bei denen eine andere Bedeutung als bei Otto-Normalverbraucher.
In meinem Urlaubsparadies an der niederländischen Nordseeküste (ein Kaff mit 5000 Einwohnern) gibt es mehr öffentliche Ladesäulen als z.B. in ganz Köln - von den privaten ganz zu schweigen!

Ich war letzte Woche in Luxemburg-Stadt.
Ich war froh auf einem riesigen Parkplatz eine Reihe von Elektroladesäulen zu finden, um dann mit der Straßenbahn in die City zu fahren können. (Öffentliche Verkehrsmittel sind ja dort gratis)
Auf dem Weg zur Toilette staunte ich nicht schlecht, als ich weitere 10 Ladesäulen am anderen Ende des Parkplatzes sah. Parken war übrigens kostenlos, Laden nicht.
Es könnte so einfach sein...

kleiner Nachtrag:

ok. das wird jetzt peinlich. Aber hey, Rookie halt. Was mir nicht bewusst war, dass der Stecker für das Auto größer ist als der für die Ladesäule. Ich habe eine kleine Schrecksekunde hinter mir, als der Stecker grad nich in die Säule passte 😁😁😰😉

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 29. April 2021 um 12:38:33 Uhr:


...

Was ich nicht wusste, und der Elektriker wohl auch nicht, dass man die Genehmigung bei den Netzwerken eher vor dem Bau einreicht. Ich bin davon ausgegangen, dass man einfach ansagt, dass hier nun eine Säule steht und los gehts. Aber da kommt erst noch eine "Genehmigung" des Netzbetreibers. Genehmigung aber eher im Sinne einer Kenntnisnahme und "Alles klar, kannst nun loslegen". ...
...

Aber nur wenn die Ladestelle nicht mehr als 11kW liefert. Alles darüber hinaus z.B. 22kW oder 2x11kW braucht eine echte Genehmigung und muß vom Netzbetreiber steuerbar sein.

Zitat:

@Area_51 schrieb am 29. April 2021 um 18:20:02 Uhr:


Aber nur wenn die Ladestelle nicht mehr als 11kW liefert. Alles darüber hinaus z.B. 22kW oder 2x11kW braucht eine echte Genehmigung und muß vom Netzbetreiber steuerbar sein.

Nicht ganz korrekt. Es braucht eine Genehmigung, ja, aber die Steuerbarkeit ist aktuell nicht verpflichtend.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 29. April 2021 um 18:50:32 Uhr:



Zitat:

@Area_51 schrieb am 29. April 2021 um 18:20:02 Uhr:


Aber nur wenn die Ladestelle nicht mehr als 11kW liefert. Alles darüber hinaus z.B. 22kW oder 2x11kW braucht eine echte Genehmigung und muß vom Netzbetreiber steuerbar sein.

Nicht ganz korrekt. Es braucht eine Genehmigung, ja, aber die Steuerbarkeit ist aktuell nicht verpflichtend.

Also mein Netzbetreiber hat mir gesagt das sie steuerbar sein muss...

Bei mir auch. Sie können es aktuell nicht steuern, aber man soll ein Lehrrohr für die Zukunft vorsehen und die Box muß steuerbar sein.

Steuerbar nur dann, wenn man einen entsprechenden Tarif wählt.

Das hat nichts mit dem Tarif zu tun. Der Netzbetreiber will die Möglichkeit haben die Last zu reduzieren, damit das Netz stabil bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen