Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Hallo
vielleicht kann mir jemand helfen.
Heute hat der Elektriker die Mennekes amtron Xtra 22 C2 installiert. Wollte jetzt die mit der App über Wlan verbinden, automatische Verbindung funktioniert nicht, dann manuell. Dafür brauch ich eine IP Adresse. Bei Heimnetzwerken soll man diese am Router auslesen können - da ist aber die Amtron nicht zu finden.
Was tun ?

Danke

Zitat:

@Slayer2 schrieb am 12. April 2021 um 17:59:36 Uhr:


Hallo
vielleicht kann mir jemand helfen.
Heute hat der Elektriker die Mennekes amtron Xtra 22 C2 installiert. Wollte jetzt die mit der App über Wlan verbinden, automatische Verbindung funktioniert nicht, dann manuell. Dafür brauch ich eine IP Adresse. Bei Heimnetzwerken soll man diese am Router auslesen können - da ist aber die Amtron nicht zu finden.
Was tun ?

Danke

hat sich erledigt - funktioniert :-)

Übrigens immer Software Update aufspielen. Das hat mir bei der Amtron einige Hürden beseitigt.

Mal eine Frage an die die schon länger den etron fahren. Ich weiß nicht ob ich die knapp 1.700€ für die 22kw Lademöglichkeit ausgeben soll oder ob man das eh nicht wirklich braucht. Mein Netzbetreiber würde mir 22kw genehmigen. Aber braucht es das in der Realität?

Ich denke halt wenn man nach Hause kommt mit 15% und will oder muss nochmal weg dann hat man natürlich deutlich weniger im Akku als bei 22 KW... in den meisten Fällen kommt man aber ja nach Hause und die Kiste steht bis zum nächsten Tag....

Über Infos würde ich mich freuen.

Ähnliche Themen

Ich habe zwar einen 22kW Anschluss mit passeder Wallbox, lade aber nur mit 11kW, da mein eTron nicht mehr kann. Aus meiner Sicht völlig ausreichend.
Wenn Du wirklich *schnell* nachladen willst/musst macht es auch keinen großen Unterschied.
Dann fahre ich eher bei einem HPC-Lader vorbei... ist aber bisher so gut wie nie notwendig gewesen.

Zitat:

@Hoofy schrieb am 14. April 2021 um 14:47:56 Uhr:


in den meisten Fällen kommt man aber ja nach Hause und die Kiste steht bis zum nächsten Tag....

Du stellst die richtigen Fragen und bist der einzige, der das beantworten kann.

Wie oft kommt es vor, dass du mit 0% heimkommst und mit 100% nach 4 h wieder wegmusst? Und wie schlimm ist es, wenn du deswegen vielleicht nochmal extra zu Ionity musst.

Ist dir das 1.700,- wert? Dann hast du die Antwort. Wir können dir dabei nicht helfen. 😉

Zitat:

@Hoofy schrieb am 14. April 2021 um 14:47:56 Uhr:


Mal eine Frage an die die schon länger den etron fahren. Ich weiß nicht ob ich die knapp 1.700€ für die 22kw Lademöglichkeit ausgeben soll oder ob man das eh nicht wirklich braucht. Mein Netzbetreiber würde mir 22kw genehmigen. Aber braucht es das in der Realität?

Ich denke halt wenn man nach Hause kommt mit 15% und will oder muss nochmal weg dann hat man natürlich deutlich weniger im Akku als bei 22 KW... in den meisten Fällen kommt man aber ja nach Hause und die Kiste steht bis zum nächsten Tag....

Über Infos würde ich mich freuen.

Vor dieser Überlegung stand ich vor dem Kauf auch, allerdings war mir durch mein nicht coronareglementiertes Fahrprofil relativ schnell klar, dass mir die 22kW-Option deutliche Vorteile bringt. Klar, vor der Haustür braucht es die 22kW i.d.R. nicht wirklich, da der Wagen dort schon seine längere Standzeit, z.B. über Nacht, hat. Vergangenes Wochenende war ich beruflich unterwegs und bin mit 9% Restakku am Ziel angekommen, an dem es allerdings nur AC-Lader gab, kein DC- oder HPC. Mit 22kW bekommst du die Batterie in vier Stunden wieder gut voll und läufst nicht in die Blockiergebühr einiger Anbieter. Mit 11kW ist in vier Stunden gerade mal die Hälfte drin, mit dieser Ladung wäre ich ohne Zwischenstopp nicht nach Hause gekommen und für eine vollere Batterie in die Blockiergebühr gelaufen.
Außerdem kam dazu, dass ich bei einigen meiner Auftraggeber in unmittelbarer Nähe AC-Lademöglichkeiten habe und steht er, dann lädt er, nur eben schneller als die Meisten. 🙂
Will sagen: der Mehrpreis ist ne Ansage, im Leasing aber marginal, ich bin jeden Tag froh auf den 22kW-Lader gewartet zu haben.

So oder so würde ich aber die 22kW von deinem Netzanbieter beanspruchen, dann bist du für die Zukunft save und die Nachbarn können es dir nicht streitig machen.

Da es mein erstes e Auto ist habe ich natürlich schon irgendwie „Angst“ das man fahren will aber der Akku halt nicht voll ist. Und HPC lader gibt es hier in der Nähe nicht wirklich viele bis garkeine.

Ist halt nicht einfach mal Tankrüssel rein und los. Finde die 1.700 eur halt schon frech.

Wobei bei Audi die gesamte Aufpreisliste mittlerweile frech ist. Also was man da alles mitbestellen muss was früher immer dabei war. Zum Gück sind die Scheibenwischer noch ohne Aufpreis...

Ich habe heute auch meine Easee wallbox erhalten, war doch von der geringen Größe überrascht. Da ich noch einige Zeit zur Installation habe, da der GT noch ein paar Monate auf sich warten lässt hat der Elektriker wenigstens keinen Stress 😁 aber Hauptsache ich bin schon mal vorbereitet, Vorfreude ist die schönste Freude aber irgendwie auch nervig 😁

Unser etron wird bisher ausschließlich mit PV-Strom geladen. Daher liegt die Ladung meistens unter den möglichen 11 KW. Ist aber kein Problem für uns und wir waren auch noch nie in der Situation schneller laden zu müssen/wollen.

Moin!

Ich habe meine 11kW Wallbox und den e-tron nun fast 2 Jahre.
Bisher habe ich 22kW zu Hause noch nie benötigt bzw. vermisst.

Zitat:

@Hoofy schrieb am 14. April 2021 um 14:47:56 Uhr:


...
Aber braucht es das in der Realität?

Ich denke halt wenn man nach Hause kommt mit 15% und will oder muss nochmal weg dann hat man natürlich deutlich weniger im Akku als bei 22 KW... in den meisten Fällen kommt man aber ja nach Hause und die Kiste steht bis zum nächsten Tag....

Für mich gibt es da noch 2-3 Argumente:

neben dem oben erwähnten "kurzen" Zwischenstopp Zuhause gibt es das gleiche Thema ja auch öfters im Büro oder bei Kunden. Immer wenn man dort eben nicht lange genug verbleibt um langsam mit 11 KW alles aufzuladen sind 100% mehr Ladegeschwindigkeit ja schon mal eine gute Chance es viel bequemer, und ohne einen zusätzlichen Ladehalt am HPC DC Lader hin zu bekommen. Bringt natürlich nur etwas wenn die Wallbox dort auch 22KW kann. (Henne/Ei)
Aber dann das viel wichtigerer Argument pro 22KW Lader: Die allermeisten öffentlichen Ladestationen in Deutschland, vor allem Innerorts sind im Moment immer noch AC. Aber die meisten davon eben 22KW. Und egal ob man sie jetzt als Nothalt zum überbrücken der Lücke zum nächsten HPC braucht und daneben steht und dringend darauf wartet - Oder ob man nur bei der Stadtbesichtigung nebenbei auf dem Parkplatz mal ganz statt nur halb voll laden kann - hat beides doch seine sehr großen Vorteile. Ebenso die kostenlosen Ladestationen, viele sind eben AC. Aber 22KW.

Für mich war es keine Frage, hab meinen E-tron 55 jetzt mit 22KW bestellt - Die Option war ja lange genug immer wieder verschoben worden. Ich hätte meine Bestellung wohl verschoben, wenn es die Option immer noch nicht gegeben hätte. Wenn ich auch zugeben muss, dass ich den Aufpreis schon ziemlich gesalzen finde. Aber die Option ist bei mir schon fast ein KO-Kriterium bei der Auswahl geworden.

Zitat:

@Fuchsi8910 schrieb am 14. April 2021 um 16:16:19 Uhr:


Ich habe heute auch meine Easee wallbox erhalten, war doch von der geringen Größe überrascht. Da ich noch einige Zeit zur Installation habe, da der GT noch ein paar Monate auf sich warten lässt hat der Elektriker wenigstens keinen Stress 😁 aber Hauptsache ich bin schon mal vorbereitet, Vorfreude ist die schönste Freude aber irgendwie auch nervig 😁

Bin ich ganz bei dir, @Fuchsi8910 - die Easee Home ist mega, finde ich persönlich noch besser als meine vorherige Copper SB und habe den Wechsel noch keine Sekunde bereut.

Moin!

Ja, da gebe ich Dir recht.
Aber zu Hause hab ich das noch nicht vermisst. Und hier geht es ja um die "Ladeinstallation zu Hause"...

Zitat:

@Stefan73 schrieb am 14. April 2021 um 16:38:48 Uhr:



Zitat:

@Hoofy schrieb am 14. April 2021 um 14:47:56 Uhr:


...
Aber braucht es das in der Realität?

Ich denke halt wenn man nach Hause kommt mit 15% und will oder muss nochmal weg dann hat man natürlich deutlich weniger im Akku als bei 22 KW... in den meisten Fällen kommt man aber ja nach Hause und die Kiste steht bis zum nächsten Tag....

Für mich gibt es da noch 2-3 Argumente:

neben dem oben erwähnten "kurzen" Zwischenstopp Zuhause gibt es das gleiche Thema ja auch öfters im Büro oder bei Kunden. Immer wenn man dort eben nicht lange genug verbleibt um langsam mit 11 KW alles aufzuladen sind 100% mehr Ladegeschwindigkeit ja schon mal eine gute Chance es viel bequemer, und ohne einen zusätzlichen Ladehalt am HPC DC Lader hin zu bekommen. Bringt natürlich nur etwas wenn die Wallbox dort auch 22KW kann. (Henne/Ei)
Aber dann das viel wichtigerer Argument pro 22KW Lader: Die allermeisten öffentlichen Ladestationen in Deutschland, vor allem Innerorts sind im Moment immer noch AC. Aber die meisten davon eben 22KW. Und egal ob man sie jetzt als Nothalt zum überbrücken der Lücke zum nächsten HPC braucht und daneben steht und dringend darauf wartet - Oder ob man nur bei der Stadtbesichtigung nebenbei auf dem Parkplatz mal ganz statt nur halb voll laden kann - hat beides doch seine sehr großen Vorteile. Ebenso die kostenlosen Ladestationen, viele sind eben AC. Aber 22KW.

Für mich war es keine Frage, hab meinen E-tron 55 jetzt mit 22KW bestellt - Die Option war ja lange genug immer wieder verschoben worden. Ich hätte meine Bestellung wohl verschoben, wenn es die Option immer noch nicht gegeben hätte. Wenn ich auch zugeben muss, dass ich den Aufpreis schon ziemlich gesalzen finde. Aber die Option ist bei mir schon fast ein KO-Kriterium bei der Auswahl geworden.

Das ist ja schon das entscheidende Argument...Danke. Wenn ich unterwegs bin in meinem Geschäftsgebiet und will mal ein paar KW nachladen und fahre kurz an die Aldi Säule ist die zB auch AC?

VG
Hoofy

Deine Antwort
Ähnliche Themen