Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Hallo zusammen,
bei meiner ABL Wallbox mit 11kw ist mir aufgefallen, dass mein Etron mir maximal eine Ladleistung von 10,1 kw während der Ladung anzeigt.
Hat jemand eine Idee warum nicht mit 11kw geladen wird?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox Ladeleistung ABL 11 kW' überführt.]

Hallo, das dürfte Fahrzeug spezifisch sein. Meiner ladet an einer 22kW Webasto Live (limitiert auf 11kW) mit 10,3-10,4kW. Ein Model 3 hat bei mir mit über 11kW geladen...

Liebe Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox Ladeleistung ABL 11 kW' überführt.]

Verluste und 11 kW sind die Max Leistung. Wenn die Leitung nur ein wenig zu dünn ist steigt halt der spez. Widerstand an...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox Ladeleistung ABL 11 kW' überführt.]

Zitat:

@kai5 schrieb am 25. März 2021 um 11:06:55 Uhr:


Hallo zusammen,
bei meiner ABL Wallbox mit 11kw ist mir aufgefallen, dass mein Etron mir maximal eine Ladleistung von 10,1 kw während der Ladung anzeigt.
Hat jemand eine Idee warum nicht mit 11kw geladen wird?

Ich habe das angehängt Bild hier gemacht.
https://www.tarife.de/ratgeber/watt-volt-ampere-erklaerung/

Kurzfassung, wenn nur 10,1kW bei 16 Ampere angezeigt werden ist die Spannung (Volt) niedrig.
Das kann auch dann passieren wenn das Kabel zur Wallbox zu lang und/oder der Querschnitt der verlegten Leitung, im Verhältnis zur Länge, zu klein ist.
Elektriker sparen da gerne mal, 2,5mm² reichen für sie, 4mm² ist schon üppig.
Bei mir sind es 6mm² auf 15m geworden, aber nur weil 10mm² aufgrund der vorgeschriebenen Biegeradien nicht zu verlegen war bzw es wäre mit erheblich mehr Aufwand verbunden gewesen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox Ladeleistung ABL 11 kW' überführt.]

Volt Ampere Watt
Ähnliche Themen

Zitat:

@Astraf16 schrieb am 25. März 2021 um 11:25:50 Uhr:


Verluste und 11 kW sind die Max Leistung. Wenn die Leitung nur ein wenig zu dünn ist steigt halt der spez. Widerstand an...

Also mein Box ist ca 13 m vom Schaltkasten entfernt, habe allerdings extra ein 10mm2 verlegen lassen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox Ladeleistung ABL 11 kW' überführt.]

Ich bekomme mit meiner ABL emh1 auch genau 10,1 kW, meine Frau mit dem KIA 10,0 kW
Auf der Arbeit mit unserer Webasto etwa das gleiche.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox Ladeleistung ABL 11 kW' überführt.]

Ich schätze mal kein einziger etron lädt mit 11 kW ich habe es sogar extra mal an einer Ladesäule mit 43 kW AC ausprobiert und auch da nur ca. 10 kW.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox Ladeleistung ABL 11 kW' überführt.]

Ok, dann liegt es nicht an der Box oder an der verlegten Leitung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox Ladeleistung ABL 11 kW' überführt.]

Die Frage ist, ob die angezeigte AC Ladeleistung brutto oder netto ist.
Ist das die Leistung die im Akku ankommt, oder die im Bordlader vor der Umrichtung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox Ladeleistung ABL 11 kW' überführt.]

Zitat:

@xasgardx schrieb am 25. März 2021 um 13:54:24 Uhr:


Die Frage ist, ob die angezeigte AC Ladeleistung brutto oder netto ist.
Ist das die Leistung die im Akku ankommt, oder die im Bordlader vor der Umrichtung?

Keine Ahnung, in der App steht aktuelle Ladegeschwindigkeit 10,1

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox Ladeleistung ABL 11 kW' überführt.]

Zitat:

@xasgardx schrieb am 25. März 2021 um 13:54:24 Uhr:


Die Frage ist, ob die angezeigte AC Ladeleistung brutto oder netto ist.
Ist das die Leistung die im Akku ankommt, oder die im Bordlader vor der Umrichtung?

Ich kann nur sehen, dass 11,0 kW vom Hausnetz abgehen und 10,1kW im Auto ankommen.

Wie die Verluste sich aufteilen weiß ich nicht, und ist mir relativ egal. Ich lade zuhause nur im Notfall :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox Ladeleistung ABL 11 kW' überführt.]

Außerdem gilt: je niedriger die Ladeleistung desto besser für den Akku!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox Ladeleistung ABL 11 kW' überführt.]

Nach meinem Verständnis gelten aber als 'niedrige' Ladeleistungen bis unter 100kW, also keine Schnell-Lader. Haushaltsstrom bis zu 22kW sollte völlig unbedenklich sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wallbox Ladeleistung ABL 11 kW' überführt.]

An meinem vorherigen go-echarger hat der 55er e-tron immer mit 10,3 oder 10,4 kW geladen. Seit Donnerstag habe ich jetzt eine openWB installiert, mit der ich PV-Überschuss Laden realisiert habe. Dazu habe ich im VW ID Bereich auch bereits einen Erfahrungsbericht gepostet, da der erste Test mit unserem ID.3 stattgefunden hat. Heute habe ich mit dem 2019er e-tron getestet und die Erfahrungen sind quasi deckungsgleich. Hier wurde vor längerer Zeit einmal geschrieben, dass der e-tron Probleme mit der Phasenumschaltung zurück von 3 auf 1 Phase hätte. Das konnte ich heute nicht feststellen. Über den ganzen Tag hat die openWB mehrfach hin- und hergeschaltet, ohne dass der e-tron den Ladevorgang abgebrochen hat. Also alles top. Hier der Link zum Post im ID Forum: https://www.motor-talk.de/.../wie-laedt-man-den-id-3-t7057506.html?...

Zitat:

@KlaMö schrieb am 21. März 2021 um 12:06:16 Uhr:



Zitat:

@ARTJ schrieb am 21. März 2021 um 10:42:44 Uhr:

Für den e-thron-s ist der 22kw Lader noch nicht bestellbar, das gleiche Thema war damals schon beim e-thron 55, da sollte er im Sommer 2019 bestellbar sein, dann Ende 2019 und dann kam er erst 2020.
Ich verlasse mich bei Audi nicht mehr auf solche Aussagen.

On-board Ladegerät bis 22 kw (AC) für den Etron S ab sofort bestellbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen