Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
2480 Antworten
Zitat:
@Etronista schrieb am 19. März 2021 um 10:05:37 Uhr:
Gestern wurde bei mir der Go-echarger mit einer OpenWB Custom ersetzt. Die ist preislich auch sehr attraktiv und auch hardwareseitig individuell konfigurierbar. Wenn PV Laden kein Thema ist, können einfach dafür relevante Module/Platinen weggelassen werden, was sich positiv auf den Preis auswirkt. Deine genannten Anforderungen kann die openWB alle erfüllen. Die Berarbeitung der Box ist auch gut. Aus meiner Sicht klare Preis/Leistungsempfehlung, allerdings steht der Langzeittest bei mir natürlich noch aus.
Das geniale ist, dass man die auf Wunsch später doch noch aufrüsten kann, falls PV-geführtes Laden mal ein Thema wird, modularer Aufbau einer Wallbox ist schon ein spannender Ansatz.
Wenn der Neubau steht, wird es bei mir auch die openWB werden.
Zitat:
@Etronista schrieb am 19. März 2021 um 10:05:37 Uhr:
Gestern wurde bei mir der Go-echarger mit einer OpenWB Custom ersetzt. Die ist preislich auch sehr attraktiv und auch hardwareseitig individuell konfigurierbar. Wenn PV Laden kein Thema ist, können einfach dafür relevante Module/Platinen weggelassen werden, was sich positiv auf den Preis auswirkt. Deine genannten Anforderungen kann die openWB alle erfüllen. Die Berarbeitung der Box ist auch gut. Aus meiner Sicht klare Preis/Leistungsempfehlung, allerdings steht der Langzeittest bei mir natürlich noch aus.
ich habe ja selber eine OpenWB, aber wie ist denn der preisliche Vorteil wenn man die (Software-)Module für PV weg lässt? die Software ist doch Open Source, wo gibt es denn da einen Preisvorteil?
Linus
Für die automatische Phasenumschaltung, die je nach PV Anlagengrösse sinnvoll ist, benötigt man eine zusätzliche Platine. Ich meine die liegt bei ca. 170 Euro.
Zitat:
@pmarquis schrieb am 18. März 2021 um 21:20:55 Uhr:
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 18. März 2021 um 20:27:14 Uhr:
Hast du die easee Home im Einsatz? Wenn ja, kannst du etwas von deinen Erfahrungen berichten?!
Meine installierte Copper SB macht EMV-Probleme mit dem e-tron, daher habe ich gerade ein Auge auf die easee geworfen.bin super zufrieden, wirklich alles sehr Easy!
App ist gut, man kann alles Einstellen wie Ladestrom, Zeitplan, Zugriffssteuerung etc.
Zudem kann man bis zu 3 Boxen zusammenschliessen.
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt eine Easee Home mit 22KW installiert. Kann der E-Tron S die 22KW serienmäßig oder muss ich noch etwas dazu bestellen? (Mit zwei On Board Chargern ist AC-Laden mit bis zu 22 kW möglich. Das dafür erforderliche zweite Onboard-Ladegerät im Auto wird im Laufe des Jahres 2019 als Option verfügbar sein.)
Ist es möglich direkt von der Wallbox mit 22KW zu laden?
Vielen Dank
Ähnliche Themen
Zitat:
@Etronista schrieb am 19. März 2021 um 10:05:37 Uhr:
Gestern wurde bei mir der Go-echarger mit einer OpenWB Custom ersetzt. Die ist preislich auch sehr attraktiv und auch hardwareseitig individuell konfigurierbar. Wenn PV Laden kein Thema ist, können einfach dafür relevante Module/Platinen weggelassen werden, was sich positiv auf den Preis auswirkt. Deine genannten Anforderungen kann die openWB alle erfüllen. Die Berarbeitung der Box ist auch gut. Aus meiner Sicht klare Preis/Leistungsempfehlung, allerdings steht der Langzeittest bei mir natürlich noch aus.
Wie funktioniert da eigentlich die Zugangskontrolle und man muss ja bei der Bestellung zwischen 11 und 22 kW Version wählen oder ist das auch nur eine Softwareeinstellung?
Die Zugangskontrolle kann bei der OpenWB per RFID oder per Software PIN umgesetzt werden. 11 oder 22 kW geht softwareseitig. Für die Förderung muss der Elektriker dann die Einstellung schriftlich bestätigen. Auf der KfW Seite war auch die 22kW Version aufgeführt.
Zitat:
@ARTJ schrieb am 21. März 2021 um 07:40:59 Uhr:
Zitat:
@pmarquis schrieb am 18. März 2021 um 21:20:55 Uhr:
bin super zufrieden, wirklich alles sehr Easy!
App ist gut, man kann alles Einstellen wie Ladestrom, Zeitplan, Zugriffssteuerung etc.
Zudem kann man bis zu 3 Boxen zusammenschliessen.Hallo zusammen,
Ich habe jetzt eine Easee Home mit 22KW installiert. Kann der E-Tron S die 22KW serienmäßig oder muss ich noch etwas dazu bestellen? (Mit zwei On Board Chargern ist AC-Laden mit bis zu 22 kW möglich. Das dafür erforderliche zweite Onboard-Ladegerät im Auto wird im Laufe des Jahres 2019 als Option verfügbar sein.)
Ist es möglich direkt von der Wallbox mit 22KW zu laden?Vielen Dank
Du musst beim etron zwingend die Option 22KW onboard Lader dazu bestellen damit es
funktioniert
Zitat:
@pmarquis schrieb am 21. März 2021 um 10:02:51 Uhr:
Zitat:
@ARTJ schrieb am 21. März 2021 um 07:40:59 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt eine Easee Home mit 22KW installiert. Kann der E-Tron S die 22KW serienmäßig oder muss ich noch etwas dazu bestellen? (Mit zwei On Board Chargern ist AC-Laden mit bis zu 22 kW möglich. Das dafür erforderliche zweite Onboard-Ladegerät im Auto wird im Laufe des Jahres 2019 als Option verfügbar sein.)
Ist es möglich direkt von der Wallbox mit 22KW zu laden?Vielen Dank
Du musst beim etron zwingend die Option 22KW onboard Lader dazu bestellen damit es
funktioniertDiese Option finde ich nicht.
Leidiges Thema, dass die 22kw onboard Lader immer erst später kommen, habe leider noch nicht rausgefunden wieso dies so ist, bzw. die Bestellbarkeit länderabhängig ist...
Hallo,
stehe gerade vor folgender Entscheidung:
- ABL eMH1 11kW
- Mennekes Charge Control 11kW C2
Beides Boxen, die in den Test oben dabei sind. Was meint Ihr?
Kostenvorteil ABL vs. Funktionen APP, Energiezähler bei der Mennekes.
Habe eine PV, die ich aber erst ab 2030 fürs Laden nutze soweit es dann noch E-Autos gibt.
Aktuell lade ich mit dem Ladeziegel an einer CEE 16A Dose, die dann überflüssig wird.
Zitat:
@ARTJ schrieb am 21. März 2021 um 10:42:44 Uhr:
Zitat:
@pmarquis schrieb am 21. März 2021 um 10:02:51 Uhr:
Du musst beim etron zwingend die Option 22KW onboard Lader dazu bestellen damit es
funktioniertDiese Option finde ich nicht.
Sorry. Falsch gelesen (ist ja ein e-tron S). Daher entfernt.
Zitat:
@ARTJ schrieb am 21. März 2021 um 10:42:44 Uhr:
Zitat:
@pmarquis schrieb am 21. März 2021 um 10:02:51 Uhr:
Du musst beim etron zwingend die Option 22KW onboard Lader dazu bestellen damit es
funktioniertDiese Option finde ich nicht.
Für den e-thron-s ist der 22kw Lader noch nicht bestellbar, das gleiche Thema war damals schon beim e-thron 55, da sollte er im Sommer 2019 bestellbar sein, dann Ende 2019 und dann kam er erst 2020.
Ich verlasse mich bei Audi nicht mehr auf solche Aussagen.
Zitat:
@Etronista schrieb am 21. März 2021 um 09:17:24 Uhr:
Die Zugangskontrolle kann bei der OpenWB per RFID oder per Software PIN umgesetzt werden. 11 oder 22 kW geht softwareseitig. Für die Förderung muss der Elektriker dann die Einstellung schriftlich bestätigen. Auf der KfW Seite war auch die 22kW Version aufgeführt.
Softwarepin heisst über die App auch von mehreren Smartphones bedienbar oder wie, weil bei uns die Box in der Garage mit geschlossener Tür und das 9m Kabel aber vor der Garage aufgerollt hängen soll und damit ist es also egal ob man die 11 oder 22 kW Version bestellt und warum ist das dann überhaupt als Bestelloption auswählbar?