Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
ich kann nur in der Firma laden, haben dort jetzt auf ne Wallbox verzichtet. Haben jede menge
freie Drehstromdosen, dort lädt der eTron genauso wie an ner Wallbox. Laut elektriker problemlos.
Lädt mit ca. 10,3 Kw an 5 Phasen 16 A, wäre auch 22 Kw möglich, das kann der eTron aber nicht.
ich glaube das mit den 5 Phasen verwechselst du. Da würde deinem e-tron ganz schön schwindlig werden mit so viel Drehstrom
Zitat:
@nb69 schrieb am 27. März 2021 um 16:39:45 Uhr:
....wäre auch 22 Kw möglich, das kann der eTron aber nicht.
Kann er schon, hättest du aber halt extra bestellen müssen :-)
Zitat:
@tomaux schrieb am 27. März 2021 um 17:04:42 Uhr:
ich glaube das mit den 5 Phasen verwechselst du. Da würde deinem e-tron ganz schön schwindlig werden mit so viel Drehstrom
ok, 3 Pahsen plus 2
Ähnliche Themen
Zitat:
@musterheinz schrieb am 27. März 2021 um 18:49:36 Uhr:
Zitat:
@nb69 schrieb am 27. März 2021 um 16:39:45 Uhr:
....wäre auch 22 Kw möglich, das kann der eTron aber nicht.Kann er schon, hättest du aber halt extra bestellen müssen :-)
gab es im MJ 2020 auch nicht gegen Aufpreis
Da hast du recht, aber du hattest geschrieben „kann der e-tron nicht“ und nicht kann „mein e-tron“ nicht:-)
In meiner Garage habe ich eine CEE 16A 400V 3-Phasen Steckdose installiert (Zuleitung 5x2,5mm² ca. 10-11m von Stromkasten durch Estrich und Wand).
Leider ist die an einem eher ungünstigen Platz, sodass ich überlege von der Dose eine 3m CEE 400V 16A Verlängerung (5x2,5mm² H07RN-F) bis zum e-tron Ladesystem kompakt "zwischen zu platzieren".
Kann ich das bedenkenlos machen bzw. hat vielleicht sogar jemand eine ähnliche Verlängerung zwischen CEE-Dose und Entnahmeplatz im Dauereinsatz?
Vielen Dank für den Support.
Zitat:
@msiegberg schrieb am 29. März 2021 um 21:01:01 Uhr:
In meiner Garage habe ich eine CEE 16A 400V 3-Phasen Steckdose installiert (Zuleitung 5x2,5mm² ca. 10-11m von Stromkasten durch Estrich und Wand).Leider ist die an einem eher ungünstigen Platz, sodass ich überlege von der Dose eine 3m CEE 400V 16A Verlängerung (5x2,5mm² H07RN-F) bis zum e-tron Ladesystem kompakt "zwischen zu platzieren".
Kann ich das bedenkenlos machen bzw. hat vielleicht sogar jemand eine ähnliche Verlängerung zwischen CEE-Dose und Entnahmeplatz im Dauereinsatz?
Vielen Dank für den Support.
Vom Querschnitt her ja, denke ich.
Ich denke auch dass das funktioniert. Hatte damals für nen 50er ondemandaudi zum Testen eine 10m-Verlängerung von der Cekon-Dose bis zum Park(Lade)platz. Ohne Probleme, keine Wärmeentwicklung. Anzeige im Audi bei 10kW/h dauerhaft über ca. 6 Stunden.
Kann ich auch bestätigen. So lade ich immer bei meinem Schwager, weil dessen CEE-Dose etwas zu weit hinten im seinem Carport ist.
Läd der Etron denn generell nur gut 10KW AC? auch den den guten öffentlichen Ladensäulen? oder nur an schwach angebunden Wallboxen ?
Und eine Frage zu der 22KW Option aus? wie viel kann er da? an einer Wallbox Zuhause bzw Maximal an einer optimalen Ladenstation ? natürlich an 22 KW Anschlüssen.
PS: Gilt die 22KW Option eigentlich für beide Ladebuchsen rechts und links ? oder kann eine evtl nur 11KW ? DC geht ja auch (leider) nur links ...
Der e-tron lädt 11kW AC, sofern die Ladestation/Wallbox das liefert. Hat man die 22kW Option bestellt, lädt er 22kW, sofern die Ladestation/Wallbox das liefert.
Und natürlich kann er mit dem optionalen 22kW Lader auf beiden Seiten die 22kW empfangen.
By the way: kennt jemand das Problem eines Summens/Pfeifens im Sicherungskasten, wenn der Wagen lädt?!
Habe erst auf die Wallbox getippt, aber auch nach einem Tausch dieser tritt es weiterhin auf.
Zitat:
@Stefan73 schrieb am 6. April 2021 um 13:14:53 Uhr:
Läd der Etron denn generell nur gut 10KW AC? auch den den guten öffentlichen Ladensäulen? oder nur an schwach angebunden Wallboxen ?
In der perfekten Welt lädt der e-tron mit exakt 11.040 Watt. Bei einem Spannungsabfall von 5-10 Volt bleiben dann nur noch 10.800 - 10.560 Watt über. Kann sein, dass er da schon auf 10 kW im Display abrundet.
Zitat:
In der perfekten Welt lädt der e-tron mit exakt 11.040 Watt. Bei einem Spannungsabfall von 5-10 Volt bleiben dann nur noch 10.800 - 10.560 Watt über. Kann sein, dass er da schon auf 10 kW im Display abrundet.
Es liegt also nur am Spannungsabfall, er zieht immer die vollen 16A bzw 32A. OK, sehr gut ..
Das hat also auch schon jemand so gesehen, dass der Wagen das so selbst anzeigt ?
Hab hier an einem Guten Anschluss mit sehr geringem Spannungsabfall auch schon Unterschiede von fast einem KW gesehen - zwischen Porsche, Tesla und BMW. Die haben also wirklich unterschiedlich viel Strom gezogen.