1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Zitat:

@Area_51 schrieb am 19. Februar 2021 um 12:54:05 Uhr:


5x4mm2 reicht für 22kW. Dicker ist natürlich immer besser 🙂

Vorallem kommt es auf die Länge an. 😁

Ich wollte nicht zu Dick auftragen 😉

Hallo,

hätte mal eine Frage an die E3/DC Nutzer hier. Wir haben seit ein paar Tagen ein S10 Infinity in Betrieb. Akkutraining läuft zwar noch, aber sonst müsste eigentlich alles funktionieren. Wallbox ist ebenfalls E3/DC. Geladen werden soll ein Etron 50 und ein Q7 Hybrid. Sonne scheint. PV Überschuss ist vorhanden.
Eigenlich wurden alle Einstellungen laut Installateur auf Überschussladen gesetzt, allerdings läuft das nicht.
Egal welches Auto, egal wie der Schlüsselschalter steht, beide Audis nehmen sich immer die maximale Dosis. Also 11 bzw. 7kW.
Wäre super wenn jemand mal seine Einstellungen im Wallbox Menü oder auch im Auto??? durchgeben könnte. Dankeschön.

Seit dieser Woche ist mein SMA EV Charger 22 installiert. Wegen der KfW ist er erstmal auf 11 kW runtergeregelt, mehr kann der bestellte e-tron eh nicht. Das normale Schnellladen klappte am 2019er e-tron des Nachbarn, das PV-optimierte Laden nicht, da fehlte dem e-tron ein Software-Update...

De71d494-95ee-4e07-9497-a058c5d3ef5d
Ähnliche Themen

Ich dachte immer das PV-optimierte Laden wird über die Box gesteuert, nicht durch das Fahrzeug. Du schreibst "da fehlte...", bedeutet das, du hast ein SW Update bekommen und nun funktioniert es?

Nein, dem e-tron des Nachbarn fehlt das Software-Update, meiner kommt erst in KW13. Das PV-optimierte Laden übernimmt auch die Wallbox, aber irgendwas fehlte dem e-tron.

Das solare ÜSchuss Laden wird immer über die Wallbox gesteuert ..
Wenn das Akkutraining beendet ist, sollten die Wallbox Einstellungen nochmal überprüft werden...
Um auch geringe Solarüberschüsse nutzen zu können sollte 1ph Laden freigegeben werden...

Die Grafik ist nicht live, sondern nur Hinweis auf die 2 oberen Einstellungen

Screenshot_20210220-174149_Chrome.jpg

Zitat:

@swing230777 schrieb am 20. Februar 2021 um 14:20:08 Uhr:


Hallo,

hätte mal eine Frage an die E3/DC Nutzer hier. Wir haben seit ein paar Tagen ein S10 Infinity in Betrieb. Akkutraining läuft zwar noch, aber sonst müsste eigentlich alles funktionieren. Wallbox ist ebenfalls E3/DC. Geladen werden soll ein Etron 50 und ein Q7 Hybrid. Sonne scheint. PV Überschuss ist vorhanden.
Eigenlich wurden alle Einstellungen laut Installateur auf Überschussladen gesetzt, allerdings läuft das nicht.
Egal welches Auto, egal wie der Schlüsselschalter steht, beide Audis nehmen sich immer die maximale Dosis. Also 11 bzw. 7kW.
Wäre super wenn jemand mal seine Einstellungen im Wallbox Menü oder auch im Auto??? durchgeben könnte. Dankeschön.

Ich habe schon seit letztem Jahr meine E3DC Anlage nebst Wallbox mit einem Audi e-tron in Betrieb. Einphasig kann man im Moment wohl nur mit einem 1phasigen Kabel laden. Ich mache es daher so, dass ich den maximalen Ladestrom auf 6A einstelle, dann lädt der e-tron 2phasig mit 6*230*2 = 2760W = 2,7 kW. Soviel muss Deine PV schon als Überschuss erreichen, damit Du nur mit Sonne laden kannst.

Bei mir ist das im Moment noch nicht möglich, da die Anlage nur kurz soviel erreicht. Wenn das Fahrzeug mehr zieht als die PV Überschuss lädt, dann wird der Rest logischerweise aus dem Netz geholt. Wenn er im Sonnenmodus ist, dann lädt er solange aus dem Netz nach, bis die eingestellte Karenzzeit (Standard ist glaube ich 120 Minuten) erreicht ist, dann schaltet er ab.

Ein Problem ist wohl auch, dass die WallBox das Laden des e-tron nicht beenden kann. Also das rein sonnenbasierte Laden klappt ohne manuelle Eingriff, nur wenn man eine entsprechend große PV Anlage auf dem Dach hat. Was E3DC bisher nach meiner Erfahrung noch nicht gut beherrscht ist das Anpassesen des Ladestroms an die Höhe des PV Überschusses. Ich regele das immer mit der Hand indem ich den maximalen Strom passend zum Überschuss manuell einstelle. Ist bei meinen beiden Fahrzeugen so, Audi e-tron und Renault Zoe. Seit Januar haben wir nun noch einen e-Golf, den habe ich aber bisher mangels Gelegenheit noch nicht Überschuss geladen.

Für mich macht das Überschussladen ja auch erst dann Sinn, wenn entweder soviel vom Dach kommt, dass mit Hausbatterie laden und Hausverbrauch der Strom ins Netz gespeist wird und am Ende des Tages für diesen Tag gar kein Netzstrom benötigt wird. Das war bisher nur im Sommer der Fall. Jetzt geht es so langsam wieder los.

E3DC WallBox Einstellungen

Danke für die Antworten. Ich warte mal das Akkutraining ab und dann checke ich nochmal die Einstellungen. Widersprüchlich in den beiden E3/DC Anwender-Anworten ist für mich das einphasige Laden. Geht das auch mit dem standardmäßig angeschlagenen Kabel oder nicht? (hab die neuere Wallbox).

Zitat:

@swing230777 schrieb am 20. Februar 2021 um 20:39:11 Uhr:


Widersprüchlich in den beiden E3/DC Anwender-Anworten ist für mich das einphasige Laden. Geht das auch mit dem standardmäßig angeschlagenen Kabel oder nicht? (hab die neuere Wallbox).

Ich habe auch die neue WallBox, allerdings mit Steckdose. Da Du aber mit dem angeschlagenen Kabel dreiphasig laden kannst ist es wohl genauso wie meins ein dreiphasiges Kabel.

Ich kann natürlich nur von meiner persönlichen Erfahrung berichten und da war es so, dass weder der e-tron noch der Zoe auf den 1-phasig Switch reagiert haben. Nicht dann, wenn ich es vor dem Anstecken gemacht habe noch, wenn ich, wie es nur beim Zoe möglich ist, zuerst das Laden über das Webinterface (oder in der App) angehalten habe, dann umgeschaltet auf 1-phasig und dann das Laden wieder gestartet habe. Und ich meine so etwas ähnliches steht auch in der Bedienungsanleitung, also dass man nur mit einem 1-phasigen Kabel 1phasig laden kann. Das kann ich aber nochmal nachauen.

Einphasig mit der easy connect nur mit 1phasigem Kabel. Steht so auch explizit in der BA der Wallbox. Sobald ein angestecktes Auto mit der WB kommuniziert und ihr sagt, dass es 3phasig laden kann, interessiert die WB offenbar der Schiebeschalter in der App bzw. dem Portal nicht mehr. Daher 1phasiges Laden nur mit dem entsprechenden Kabel möglich, Voraussetzung hierfür WB mit Steckdose. Minimaler Überschuss also 1380 W. Schlüsselschalter sollte auf 0 stehen, Sonnenmodus "an" auf Seite 1 der Einstellungen am HKW, auf Seite 4 der Einstellungen des HKW Schlüsselschalter auf "Sonnen Modus". Dann wird bei Unterschreiten der erforderlichen Mindeststrommenge (1380 W 1phasig, 4.14 kW 3phasig) nur für die eingestellte Haltedauer aus Netz oder Batterie geladen, je nach Einstellung, ob Batterieentladung erlaubt/unterbunden in der E3 App.

Der Schiebeschalter in der App ist angeblich ein Überbleibsel in der Software von der ersten E3DC WB.

BA.jpg

Super Antwort. Dankeschön. Eine Frage dazu hab ich noch.
Da ich das festangeschlagene 3 phasige Kabel habe, benötige ich ja mindestens 4,14kW.
Wenn ich im Sonnenmodus bin, die Anlage gerade 3kW Überschuss produziert und ich das Entladen des Akkus erlaube, sollte das also gehn.
Wenn ich nur wenig Überschuss habe und der Akku nicht genutzt werden soll, kann ich dann die Ladeleistung auf 4,14kW reduzieren damit ich möglichst wenig zugekauften Strom einsetze? Und dann darf ich nicht mehr im Sonnenmodus sein, oder?

Zitat:

@swing230777 schrieb am 21. Februar 2021 um 21:36:38 Uhr:


Super Antwort. Dankeschön. Eine Frage dazu hab ich noch.
Da ich das festangeschlagene 3 phasige Kabel habe, benötige ich ja mindestens 4,14kW.
Wenn ich im Sonnenmodus bin, die Anlage gerade 3kW Überschuss produziert und ich das Entladen des Akkus erlaube, sollte das also gehn.
Wenn ich nur wenig Überschuss habe und der Akku nicht genutzt werden soll, kann ich dann die Ladeleistung auf 4,14kW reduzieren damit ich möglichst wenig zugekauften Strom einsetze? Und dann darf ich nicht mehr im Sonnenmodus sein, oder?

Zitat:

@ruditb schrieb am 20. Februar 2021 um 18:16:39 Uhr:


Ich habe schon seit letztem Jahr meine E3DC Anlage nebst Wallbox mit einem Audi e-tron in Betrieb.
...
Ich mache es daher so, dass ich den maximalen Ladestrom auf 6A einstelle, dann lädt der e-tron 2phasig mit 6*230*2 = 2760W = 2,7 kW. Soviel muss Deine PV schon als Überschuss erreichen, damit Du nur mit Sonne laden kannst.

Ich zitiere mich mal selbst um Deine Frage zu beantworten. Ab 2,7kW Überschuss kannst Du den e-tron laden, wenn Du den maximalen Strom auf 6A begrenzt. Dann fängt der e-tron mit nur 2 Phasen an zu laden.

Zitat:

@swing230777 schrieb am 21. Februar 2021 um 21:36:38 Uhr:


Da ich das festangeschlagene 3 phasige Kabel habe, benötige ich ja mindestens 4,14kW.

siehe vorige Antwort zum mindestens 2phasigen Laden. Evtl. ja sogar modelljahrabhängig. Wäre zu überprüfen.

Zitat:

@swing230777 schrieb am 21. Februar 2021 um 21:36:38 Uhr:


Wenn ich im Sonnenmodus bin, die Anlage gerade 3kW Überschuss produziert und ich das Entladen des Akkus erlaube, sollte das also gehn.

Wenn die Akkuentladung nicht erlaubt wird, dann zieht er Netzstrom. Das ist aber grundsätzlich, wenn/da:

Zitat:

@swing230777 schrieb am 21. Februar 2021 um 21:36:38 Uhr:


Wenn ich nur wenig Überschuss habe und der Akku nicht genutzt werden soll, kann ich dann die Ladeleistung auf 4,14kW reduzieren damit ich möglichst wenig zugekauften Strom einsetze? Und dann darf ich nicht mehr im Sonnenmodus sein, oder?

Ich würde den Sonnenmodus (Seite 1 der Einstellungen im HKW oder in der App/im Portal) aktiv lassen und die Einstellung (!) des Schlüsselschalters (Seite 4 der Einstellungen im HKW) ebenfalls auf "Sonnenmodus".

Mit dem Schlüssel an der Box kann man dann in den Mischbetrieb wechseln, bei Schlüsselstellung "1" wird bis zur eingestellten Maximalstromstärke mit Netz- oder Batteriestrom aufgefüllt.
Wenn man nur möglichst die Überschüsse laden möchte, dann geringe Stromstärke einstellen; im Winter würde ich laden aus dem Netz und eventuelle Überschüsse "mitnehmen".

Anders herum zum Überschussladen:
Reicht der Überschuss nicht aus, ist der Sonnenmodus aktiv, Schlüsselschaltereinstellung auf Sonnen Modus und der Schlüssel selbst auf "0", ist reines Überschussladen eingestellt ohne Zufüttern aus Netz oder Batterie. Dann wird das Auto den Ladevorgang nach der eingestellten Haltezeit abbrechen.

Also mit dem Schieberegler die Stromstärke einstellen (minimum 6A) und mit dem Schlüssel an der Box entscheiden, ob bei zu geringem Überschuss dauerhaft bis zur eingestellten Stromstärke mit Netz- oder Batteriestrom aufgefüllt werden soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen