Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Zitat:
@ssymbiont schrieb am 9. Juli 2022 um 22:27:10 Uhr:
Wo bekommt man heute noch eine Förderung von 600€? Wo muss ich das bestellen?
Bzw. In welchem Land gab/gibt es diese Förderung?
In A gibt es auch eine 600€ Förderung für Wallboxen und Intelligente Ladekabel (diese müssen weniger können als in D) wenn man grünen Strom verwendet.
Ich hab meinen Enercab Ladeziegel um 590€ (ist kleiner und kann mehr als der Audi) mit verschiedenen Adaptern gekauft und die 600€-Prämie bekommen - also sogar 10€ Gewinn gemacht!
Original hatte ich im Angebot den Audi-Ladeziegel mitkonfiguriert und ihn dann rausgenommen da er sonst im Leasing gewesen wäre.
Vielleicht liegt es am eigenen Verstand.
Zitat:
@etron2021 schrieb am 18. Januar 2022 um 18:23:15 Uhr:
Bidirektionales Laden...wer denkt sich so einen Schwachsinn aus?Und noch interessanter: Wer nutzt sowas um ein paar Cent zu sparen? Wo bleibt da der Spass? Oh Mann....
Ähnliche Themen
Könnt ihr mir mal helfen?
Mein in kürze eintreffender e-Tron hat den 22kw Lader verbaut.
Nun bin ich hin und her gerissen.
Ich könnte eine einfach Wallbox kaufen mit 22kw oder aber eine DC mit 22kw (z.B. https://www.mobilityhouse.com/de_de/abb-dc-wallbox.html)
Habe ich dann mit der DC Version irgendwelche Vorteile?
Ist die dann wirklich schneller weil CCS Stecker?
Ich steh gerade auf dem Schlauch, sorry!
Zitat:
@Touran2012 schrieb am 18. September 2022 um 20:47:29 Uhr:
Könnt ihr mir mal helfen?Mein in kürze eintreffender e-Tron hat den 22kw Lader verbaut.
Nun bin ich hin und her gerissen.
Ich könnte eine einfach Wallbox kaufen mit 22kw oder aber eine DC mit 22kw (z.B. https://www.mobilityhouse.com/de_de/abb-dc-wallbox.html)Habe ich dann mit der DC Version irgendwelche Vorteile?
Ist die dann wirklich schneller weil CCS Stecker?Ich steh gerade auf dem Schlauch, sorry!
Muss dann Zuhause nicht zuerst AC in DC wieder umgewandelt werden (mit Verlust)? Normalerweise hat man ja Zuhause nur AC.
Zitat:
@Touran2012 schrieb am 18. September 2022 um 20:47:29 Uhr:
Könnt ihr mir mal helfen?Mein in kürze eintreffender e-Tron hat den 22kw Lader verbaut.
Nun bin ich hin und her gerissen.
Ich könnte eine einfach Wallbox kaufen mit 22kw oder aber eine DC mit 22kw (z.B. https://www.mobilityhouse.com/de_de/abb-dc-wallbox.html)Habe ich dann mit der DC Version irgendwelche Vorteile?
Ist die dann wirklich schneller weil CCS Stecker?Ich steh gerade auf dem Schlauch, sorry!
Vorteile kaum aber ein riesengrossen Nachteil: DC Ladegeräte kosten 10mal mehr! Einen 22kW AC Lader kostet unter 1000 und nicht 10k!
Die verlinkte Wallbox ist eine ganze normale AC. Du wirst für zuhause keine DC zugelassen bekommen, willst sie sicher auch nicht bezahlen und benötigst Sie nicht, da sie auf Dauer nicht gut für das Auto ist!
https://www.mobilityhouse.com/de_de/abb-dc-wallbox.html
Vorteil ist nur, wenn du nur einen 11kw oder weniger ac lader im auto verbaut hast. Dann kannst mit dc schneller laden. Aber wenn man über nacht ladet, kommts auf die zeit nicht an. Ausser die willst einfach 10k€ mehr ausgeben. Den Umwadlungsverlust hast dann einfach in der box statt auto.
Zitat:
@itze schrieb am 18. September 2022 um 21:02:06 Uhr:
Die verlinkte Wallbox ist eine ganze normale AC. Du wirst für zuhause keine DC zugelassen bekommen, willst sie sicher auch nicht bezahlen und benötigst Sie nicht, da sie auf Dauer nicht gut für das Auto ist!https://www.mobilityhouse.com/de_de/abb-dc-wallbox.html
Wieso sollte ich die nicht zugelassen bekommen?
Kennst du die Bestimmungen in der Schweiz/Liechtenstein?
Und mein Auto ist maximal 3-4 Jahre bei mir.
Die Akkus werden immer mit DC geladen. Beim AC laden findet die Umwandlung im Fahrzeug statt. Warum also sollte DC Laden per se schädlich sein?
Was man hört und liest ist, dass hohe Ladeströme schädlich sein könnten, aber ich habe auch schon gehört, dass das gar nicht unbedingt richtig ist. Leider habe ich keine Quelle.
Extrem niedriger (unter 20%) oder hoher Akkustand (fast 100%) soll wohl für mehr Verschleiß sorgen, als schnelles Laden. Ebenso schaden wohl hohe Entladeströme ähnlich. Insbesondere bei den gerade genannten Extremladezuständen.
@Touran2012 Seit wann kann man den Q4 mit 22 kWh laden? Der Q4 nimmt max. 11 kWh an einer AC Ladestation.
Wenn du schon extra den 22kw AC Onboard Lader mitbestellt hast, macht eine 22kw DC Wallbox Null Sinn, kostet nur ein Haufen Kohle.
Was die Ladeverluste angeht, sollte es wohl keine Rolle spielen, ob der Gleichrichter in der Box oder im Auto sitzt.
Und die Aussage weiter oben, dass (22kw) DC nicht gut fürs Auto ist, versteh ich schon mal garnicht. Das Auto bzw. die Batterie bekommt schlussendlich so oder so DC.
Hier wird wohl DC mit hohen Ladeströmen gleichgestellt, wie es an den Schnellladern nun mal üblich ist. Wer in den Genuss von DC-langsam-laden kommen möchte, stellt sich einfach bei Ikea hin, dort bekommt man am HPC selten mehr als 20kWh...