1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. e-up!
  7. Ladegeschwindigkeit erkennen

Ladegeschwindigkeit erkennen

VW up! E-up! (AA)

Hallo Zusammen,

gibt es eine Möglichkeit zu erkennen, mit welchem Tempo der Ladevorgang z.B. Typ 2 läuft? Seit 2 Wochen ist die Ladegeschwindigkeit rapide eingebrochen.
Daheim lade ich noch mit dem Ladeziegel und da braucht er inzwischen über 24h, um Richtung 100% zu kommen.
An Typ 2 öffentlichen Ladepunkten mit 22kW werden in 2h ca. 4kW nachgeladen. Das ist reproduzierbar und meines Erachten nicht akzeptabel.
Mein Händler wirkt überfordert und verweist immer auf eine Kommunikation zu VW selbst, die schleppend verläuft.

Deren Vermutung zwischenzeitlich war, dass ich den Ladestrom begrenzt hätte. Bis dahin wusste ich aber noch nicht mal wie das denn gehen würde. Habe mich jetzt dann bei We Connect angemeldet. Es musste auch erst die Sim Karte erneut aktiviert werden, damit dies geht.

Spannend war, das dort in der Tat die Ladeleistung auf 5 Ampere stand. Wie dass, bzw. wodurch? Ich hab dort den Eintrag wieder auf MAX gestellt, aber es ändert sich nichts. Die aktuellen Ladevorgänge sind immer noch viel zu langsam und leider zeigt die App auch nirgends an, mit welchem Tempo überhaupt geladen wird.

Kann es sein, dass bei irgendeiner Störung die Ladeleistung gedrosselt wird? Und mein Händler die Störung einfach nicht mit den Lesegeräten sieht?

Hat vielleicht jemand sowas schon mal beobachtet oder weiss wie man an mehr Daten kommt, wie z.B. die Ladeleistungen etc?

Viele Dank

14 Antworten

Mehr als 7,6 kWh kann das Auto nicht laden. Dazu nutzt es zwei Phasen mit jeweils 16A.
Wenn nur z.B. 3,6 kWh geladen wird, kann es sein, dass du in We Connect eine regelmäßige Abfahrtszeit vorgegeben hast. Dann lädt er langsam, obwohl du max. Ladestrom erlaubst.
Wenn das optimierte Laden ausgeschaltet ist, sollte mit voller Leistung geladen werden.

Du kannst auch, wenn Du nicht auf die Aktivierung der Sim für WeConnect warten willst, mittels der Maps+More App den Ladestrom einstellen. Findet sich unter den Einstellungen und dort unter e-Mobilität oder so ähnlich (hab es gerade leider selbst nicht zur Hand).
Außerdem kannst Du bei den geplanten Abfahrten den Ladestrom individuell begrenzen (z.B. wenn daheim nur mit 10A geladen werden soll). Wenn da keine Begrenzung eingestellt ist, lädt er mit maximalem Strom passend auf den Abfahrtszeitpunkt.

Unnötiger Nachtrag: wenn der up nur noch 7,2kWh lädt, ist der Akku im Eimer und die Reichweite im Bereich 50km. Der lädt AC mit 7,2kW 😉 Ist anfänglich etwas verwirrend, wenn man da nicht so tief drin steckt 🙂

Zitat:

@bljack schrieb am 24. Oktober 2021 um 09:34:32 Uhr:


Wenn da keine Begrenzung eingestellt ist, lädt er mit maximalem Strom passend auf den Abfahrtszeitpunkt.

Das ist bei meinem nicht so.
Wenn ich max. Ladestrom zulasse, aber eine Abfahrtzeit vorgegeben ist, lädt er mit 3,6 kW.
Dann ignoriert er sogar die Abfahrtzeit.
Beispiel:
Akku ist noch 1/4 voll. Es ist 15:00 Uhr.
Abfahrtzeit stelle ich auf 21:00 Uhr.
Geladen wird mit 3,6 kW.
Zur Abfahrtzeit zeigt er eine Restladezeit von 50 Minuten.
Die Akkuanzeige im Cockpit ist noch nicht auf 1/1.

Seitdem habe ich alle Vorgaben wieder ausgeschaltet und er lädt volle Pulle in ca. drei Stunden voll.

Zitat:

Unnötiger Nachtrag: wenn der up nur noch 7,2kWh lädt, ist der Akku im Eimer und die Reichweite im Bereich 50km. Der lädt AC mit 7,2kW 😉 Ist anfänglich etwas verwirrend, wenn man da nicht so tief drin steckt 🙂

Ja, sorry. :-)

Die Ladeleistung kann sowohl im Fahrzeug als auch vom Ladepunkt reduziert werden. Der Grund ist oft, dass Leute die Ladezeit verlängern wollen um Ihre PV Anlage besser zu nutzen. Manche vielleicht auch wenn der Ladeplatz auch ein guter Parkplatz ist "Parken während des Ladens frei"

Im Fahrzeug kannst Du es über we.connect oder Maps&More einstellen. An eine automatische Umstellung glaube ich nicht. Zumindest hätte dann der Händler einen Fehler im Ladegerät auslesen müssen. Dass es jetzt bei Dir auf 5A stand könnte eine "INIT" Einstellung der we.connect sein. Ich meine mich dunkel zu erinnern dass es bei mir auch so war.
Aber da kannst Du ja jetzt einfach kontrollieren dass es auf MAX steht (also 16A). Diese Angabe gilt übrigens immer je Phase. Also bei 5A hast Du mit dem Knochen dann 5A * 230V = 1150W und beim Typ 2 Kabel sind es 2300W.
Am Akku kommen übrigens zwischen 5 und 10% weniger an weil sich die Leistungsangaben auf die AC Seite beziehen und beim Wandeln in Gleichstrom das Ladegerät Verluste hat und das Bordnetz während des Ladens auch versorgt werden muss.

So nun zum Ladepunkt. Egal ob Knochen oder Typ 2: beide verwenden ein PWM Signal welches des Strom zwischen 5A und 16A vorgeben kann. Der "Knochen" erkennt beim Einschalten den Spannungsabfall und reduziert den Ladestrom. Wenn Deine Steckdose also mit eine langen Zuleitung hat oder Du gar ein Verlängerungskabel verwendest dann liegt die Reduktion daran. Wenn es auch an einem Typ 2 Ladepunkt nicht richtig funktioniert dann musst Du zunächst den Typ2 Ladepunkt hinterfragen. Manchmal können die Elektriker die Wallbox nicht auf 16A konfigurieren wenn die Anschlussleistung an der Wallbox das nicht hergibt (zum Beispiel wenn sie ich Mehrfamilienhäusern mehrere Boxen eine Leitung teilen müssen)

Wenn Du jetzt eh schon we.connect hast dann würde ich Dir noch empfehlen we.connect ID zu installieren. Da siehst Du auch den Ladezustand und kannst grob hochrechnen ob es normal ist. Also 100% sind bei 7,2 kW ja ca. 4,5h oder was halt in den technischen Daten steht.
Dann sind 50% ja grob die Hälfte davon. Dabei reicht es völlig aus, die Ladung zu starten und dann auf die Restladezeit zu achten. Diese errechnet sich nämlich aus der aktuellen Ladeleistung, die Du ja wissen willst. Das kannst Du dann auch dem Händler vorführen wenn es tatsächlich bei Dir viel länger dauern sollte. Sollte diese Zeit in Ordnung sein aber Du hast trotzdem eine stark verlängerte Ladezeit wären auch Ladeunterbrechungen denkbar. Da müsstest Du mal manuell darauf achten ob die Lade LED immer grün blinkt. Du kannst es aber auch in der App nachverfolgen. Die zeigt Dir ja auch an ob es lädt oder nicht.

Beim eine

Zitat:

@macreiner schrieb am 24. Oktober 2021 um 10:01:29 Uhr:



Zitat:

@bljack schrieb am 24. Oktober 2021 um 09:34:32 Uhr:


Wenn da keine Begrenzung eingestellt ist, lädt er mit maximalem Strom passend auf den Abfahrtszeitpunkt.

Das ist bei meinem nicht so.
Wenn ich max. Ladestrom zulasse, aber eine Abfahrtzeit vorgegeben ist, lädt er mit 3,6 kW.
Dann ignoriert er sogar die Abfahrtzeit.
Beispiel:
Akku ist noch 1/4 voll. Es ist 15:00 Uhr.
Abfahrtzeit stelle ich auf 21:00 Uhr.
Geladen wird mit 3,6 kW.
Zur Abfahrtzeit zeigt er eine Restladezeit von 50 Minuten.
Die Akkuanzeige im Cockpit ist noch nicht auf 1/1.

Seitdem habe ich alle Vorgaben wieder ausgeschaltet und er lädt volle Pulle in ca. drei Stunden voll.

Normal ist das aber nicht (oder es wird sich darüber im Internet ausgeschwiegen, was mich aber wundern würde) - hattest Du bei der Abfahrtszeit evtl. den Strom für den gewählten Ladestandort begrenzt?

aaaah danke erstmal, mir hat geholfen, dass auch über die maps&more app wohl die Ladeleistung begrenzt werden kann. Mein Mitbenutzer nutzt die app und kann nicht ausschließen, da was verstellt zu haben. Ich dachte wirklich, das ginge nur mit der We Connect App.
Das deckte sich dann auch mit dem erlebten, denn an den öffentlichen Ladepunkten habe ich in einer Stunde nicht mehr als ca 2 kWh geladen bekommen.

Aber so sehe ich das schön richtig, dass keine Quelle mir beim Laden anzeigt, mit welchem Tempo gerade der Akku auflädt? Das muss ich schon irgendwie selbst versuchen zu berechnen?

Danke nochmal 🙂

Ja, das zeigt dir die App nur "indirekt" über den sehr groben Akkustand und die Zeit "bis voll" an.
Alternativ kannst Du mit OBD Dongle und App den Ladestrom im Fahrzeug direkt auslesen, geht aber nur, wenn die Zündung an ist, Du also drin sitzt.

Zitat:

@homesidda schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:28:48 Uhr:


Aber so sehe ich das schön richtig, dass keine Quelle mir beim Laden anzeigt, mit welchem Tempo gerade der Akku auflädt? Das muss ich schon irgendwie selbst versuchen zu berechnen?

Daheim mit digitalen Zähler sieht man schon, was momentan so gezogen wird.

Zitat:

@macreiner schrieb am 23. Oktober 2021 um 13:42:32 Uhr:


Mehr als 7,6 kWh kann das Auto nicht laden. Dazu nutzt es zwei Phasen mit jeweils 16A.
Wenn nur z.B. 3,6 kWh geladen wird, kann es sein, dass du in We Connect eine regelmäßige Abfahrtszeit vorgegeben hast. Dann lädt er langsam, obwohl du max. Ladestrom erlaubst.

Nicht kW mit kWh verwechseln.

Das haben wir in der dritten Antwort schon geradegerückt.

Und am Zähler sehe ich sicher nicht den momentanen Ladestrom, nur die geladene Strommenge.

Zuhause habe ich mir von Shelly ein Dreiphasenstrommessgerät (Zangenamperemeter) angeschlossen.
Da sehe ich über die App unter anderem den momentanen Ladestrom.

Zitat:

@macreiner schrieb am 24. Oktober 2021 um 20:25:05 Uhr:


Und am Zähler sehe ich sicher nicht den momentanen Ladestrom, nur die geladene Strommenge.

Nö, ein digitaler 0815 Stromzähler zeigt auch die momentan abgerufene Leistung an.

Natürlich, je nachdem, abzüglich sonstigen im Haushalt daran hängenden Klimbim. Passt im Bild mit zweiphasigen Laden und bissl Watt an Kleinkram im Haus aber in etwa.

Img-20211024

Wir Menschen sind schon seltsam. Wenn wir ablesen, mit welcher Leistung gerade geladen wird, sind wir zufrieden und errechnen daraus die wohl noch nötige Zeit bis zum Ladeschluss. Wenn gleich da steht wie lange die Ladung noch dauert, wollen wir wissen mit welcher Leistung geladen wird. Lustig!

Wenn nur Knochen: Noch einfacher wäre win Zwischenstecker, der die Leistung anzeigt (zugelassen bis 16A)
Ja, ist nicht erlaubt, ja, Kontaktwiderstände etc. aber um mal 20 Minuten oder ne Stunde zu schauen, sollte das egal sein. Mal abgesehen davon, lädt der Knochen eh „nur“ mit 10A. Da ist man doch recht Safe bei einer ansonsten vernünftigen Verkabelung.

Um mal schnell zu sehen, ob der Knochen nun nur mit 5 oder 10A läd, reichts aber.

Mein Zähler ONRO OR-WE-513 zeigt tatsächlich auch den aktuellen Ladestrom an. Ich kann ihn leider nur nicht aufzeichnen, darum habe ich das falsch in Erinnerung gehabt. Es ist nur ein einfacher Zähler. Gelöst habe ich das dann mit dem Shelly 3EM.
In der Shelly App habe ich nun alle Infos, die ich haben möchte.

Zitat:

@homesidda schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:28:48 Uhr:


aaaah danke erstmal, mir hat geholfen, dass auch über die maps&more app wohl die Ladeleistung begrenzt werden kann.

Hat sich das Problem jetzt erledigt und kannst Du nun mit voller Geschwindigkeit laden?
Der Freundliche ist nicht auf die Idee gekommen das mal nachzusehen?

Deine Antwort