Ladegerät zum tt einwintern
Hi zusammen hab da mal kurz was könnt ihr mir für ein Gerät empfehlen für meine Batterie über den Winter? Ich weis nicht was besser ist Batterie abklemmen oder angeschlossen lassen ? Habe die auch Funktion benutzt nur leider nur ältere Beiträge gefunden hoffe ihr könnt mir was aktuellen Vorschlagen was man am besten macht. Was mic auch sehr unsicher macht viele sagen vorm einwintern Öl Wechsel machen und viele sagen danach Öl Wechsel machen was meint ihr oder was ist den aktuell. Hoffe ich bekomme ein paar hilfreiche tips von euch danke.
29 Antworten
Ob man jetzt den Ölwechsel vor oder nach dem Winter macht bleibt jeden selber überlassen. Wenn man ein vollsynthetisches Öl über dem Winter in der Ölwanne hat sollte sich dort nicht wirklich was ablagern. Könnte genau so gut sein das sich nach der langen Standzeit nicht nur Kondenswasser sondern auch andere alte Ablagerung lösen und das neue Öl verunreinigen. Gibt bestimmt noch mehr Pro und Contra 😉 Ich habe ja nur geschrieben wie ich es mache: Auto auf alte Felgen stellen, Fenster einen Spalt auf lassen, Batterie baue ich aus und Lager sie trocken und lade sie nochmal vor dem Einbau wenn nötig. Es gibt für die Erhaltungsgeräte ja wie schon erwähnt Adapter für den Zigarettenanzünder oder auch so einer Art kleine Steckdose die man montieren kann wo man will http://www.ctek.com/de/de/accessories/ Achja würde vor dem ersten Start nach dem Winter dem Motor nochmal nur mit dem Anlasser drehen lassen damit er kurz Öldruck aufbaut und das Öl überall hin kommt vor dem ersten Start.
Zitat:
Original geschrieben von Robin1990
Wie meinst du nur mit dem Anlasser drehn lassen wie soll das gehn ??
Anlasser Relais überbrücken.
Ähnliche Themen
Das C-Tek MXS 3.6 gibts momentan bei Louis inkl . dem "Comfort Indikator Eyelet" (= Ladeampel mit Ladegerätsanschluss ohne direkt an die Batterie zu müssen) für 69,95 €.
Man müsste lediglich die Kabelschuhe des Indikators tauschen, da hier die Ausführung mit M6 Kabelschuhen mitgeliefert wird.
Alternativ gibts bei elv noch ein günstiges Gerät, dass eigentlich auch alles kann:
http://www.elv.de/eal-4-a-4-stufen-bleiakku-ladegeraet-6-12-v.html
Übrigens: Diese Anlasser-Prozeduren stammen noch aus einer Zeit, als mit rel dickflüssigen Mineralölen gefahren wurde - mit den modernen dünnflüssigen Synthetikölen (0-er und 5-er Viskositäten) ist das "Vorölen" nicht mehr notwendig.
Gruß Peter (der seit Jahren mit dem Corcel 6 Stufen Lader von IVT zum Schnäpplipreis von 19,95€ (anstatt 74,95€) sehr zufrieden ist)
Okay danke werde da mal nachschauen. Habe an das ctek 5.0 gedacht nur auf was stelle ich es über den Winter? Und was ist jetzt am besten die 4 Monate dran lassen oder lieber mal alle 3 Wochen Laden? Danke für eure Hilfe und gute tips
Okay und das ist alles auch dann einfach von der Bedienung her dann kaufe ich mit das 5.0 Super wenn es da wintermodus gibt danke für eure Hilfe.
Klar! Schließ dir den Ladestecker direkt an die Batteriepole an, dann kannst du das Gerät einfach an- und abstecken.
Zur Bedienung: das Gerät hat nur einen Knopf, mit dem du dich durch die 4 Modi (Motorrad, Auto, Winter, Recondition) drückst.
Alles einfach³ 🙂
Da sollte man schon mal in die Anleitung sehen:
Der sog. Winter-Modus (heisst bei meinem Lader "Schnee-Modus"😉 ist z.B. nicht für normale Blei-Säure Batterien gedacht, wie sie noch in den Autos verwendet werden.
Hier wird nämlich mit einer speziellen Kennlinie geladen (auch nicht mit 13,8V sondern mit 14,4V) wie es für Gel-Batterien nötig ist - hat nichts mit der Erhatungsladung über den Winter zu tun - die wird sowieso automatisch nach dem Volladen aktiviert.
Bei den einfachen Blei-Säure-Batterien ist es egal ob das Gerät angeschlossen bleibt oder ob du es nur alle 3-4 Wochen mal ranhängst. (ich würde das Ladegerät trotzdem nicht über Wochen unbeaufsichtigt angeschlossen lassen!).
Bei modernen Blei-Gel-Batterien, die fast keine Eigenentladung haben, verkürzt das ständige Nachladen nur die Lebensdauer der Batterie. Hier ist ein Nachladen während der Winterpause gänzlich überflüssig - es reicht eine Ladung vor Wiederinbetriebnahme (gilt für fast alle Motorradbatterien).
Außerdem ist ein schonendes Laden mit geringerer Stromstärke (also mit 2-4A) besser für eine Batterie, als ein schnelles Laden mit vielen Ampere. Deshalb muss auch nicht das 5.0 sein, es würde obiges günstigere Teil mit 3,8A völlig genügen.
Gruß Peter
O je schwer jeder sagt etwas anderes. Was für eine Batterie ist den in einem Quattro 1,8 t. Dann bin ich jetzt i wie genau so weit wie vorher aber das was Peter sagt hört sich realistisch an und nachvollziehbar. Würde nur gern wissen was ist jetzt besser Batterie über den Winter ausbauen oder abgeklemmt lassen? Nur Abundzu Laden oder durchgehend observierst kurz vor Frühling also Fahr Beginn??
Kauf dir ein Ladegerät mit max 4A Ladestrom (der TT hat ne normale Blei-Säure-Batterie):
Das günstige von ELV oder das C-Tek 3.6.
Lass die Batterie eingebaut und angeschlossen - die wird dabei ganz langsam geringfügig entladen (Uhr, Radiospeicher etc.) und bleibt so in "Betrieb".
Schließ das Ladegerät einfach alle 3-4 Wochen mal an und gut ists.
Stell das Auto entweder auf Standfelgen oder auf Styrophor- oder Styrodurplatten - hilft gegen Standplatten (Reifendruck auf 3-3,5 bar erhöhen).
Ne schöne Abdeckung drüber (nichts aus Baumwolle, die zieht die Feuchtigkeit an)
z.B. sowas
http://www.ebay.de/.../130761073362?...
und leg einen Luftentfeuchtersack ins Innere.
Gruß Peter
Kleiner Nachtrag:
Conrad hat heute eine C-Tek Ladegerät für 49,- € im Angebot - wäre auch was...
Gruß Peter