Ladegerät CTEK MXS 5.0

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen

Ich fahre ein Golf 6 (Bj. 09.2012) 1.2 TSI 105 PS
Aufgrund meines Kurzstreckenprofils (ca.4000 km/Jahr) möchte ich
meine Batterie ab und an aufladen.
Hierfür möchte ich ein Ladegerät kaufen (CTEK MXS 5.0),
wo ich mit einem im Vorfeld angeschlossenen Kupplungsstecker
direkt meine Batterie auflade, ohne sie abzuklemmen.
Mein „Freundlicher“ hatte mir aber empfohlen während den Ladevorgang
die Batterie abzuklemmen !!
Ist das unbedingt notwendig oder nicht !

Vielen herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen
Freundliche Grüße

Beste Antwort im Thema

Was soll ich mit nem Ladegerät das keine tiefentladenen Batterien laden kann?
Das ist ist ja so unnütz wie ein zweites A-Loch. 🙂

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Mein „Freundlicher“ hatte mir aber empfohlen während den Ladevorgang
die Batterie abzuklemmen !!

Er kennt wahrscheinlich nur uralte, ungeregelte Ladegeräte.

Ich nutze mxs 5.0 selbst.
Hab zwar seit letztem WE eine neue Batterie verbaut-
aber für mich gibt es derzeit kein besseres und vielseitig einsetzbares
Ladegerät.

Gruß Volker

Habe den 122 PS Golf 6 und das gleiche Ladegerät. Ich laden meine Batterie, durch Kurzstrecke und Standheizung, häufig im eingebauten Zustand. Bis jetzt keine Probleme gehabt.

Ich besitze ebenfalls das CTEK MXS 5.0 und lade damit die 60 Ah Batterie meines 1.6 TDI regelmäßig im eingebauten Zustand.

Die Autohändler machen das mit ihren Fahrzeugen in den Ausstellungsräumen übrigens selbst so, daher ist die Aussage deines Händlers schon äußerst fragwürdig.

Ähnliche Themen

Wenn du jemanden aus der Werkstatt gesprochen hast, dann kennt der garantiert moderne Ladegeräte, VW schreibt nämlich für alle Diagnosearbeiten vor, dass ein Ladegerät angeschlossen werden muss (manchmal ist es auch sinnvoll, z.B. beim Wechsel der hinteren Bremsklötze bei Fahrzeugen mit elektr. Feststellbremse - denn das dauert ein bisschen und die Zündung muss die ganze Zeit an sein - der Kunde soll ja kein Fahrzeug mit leerer Batterie zurückbekommen). Die haben bis zu 70A Ladestrom, liegen aber auch in einer anderen Preisklasse.

Eventuell wollte er dir einfach nur eine Story erzählen oder hat befürchtet, dass du ein 2 Euro-China-Ladegerät oder ein Vorkriegsmodell anschließen möchtest.

vg, Johannes

Ich habe auch das CTEK MXS 5.0. Was besseres an Ladegerät für den Privatanwender gibt es wohl derzeit nicht. Ich habe schon zig-mal die Batterien in meinen beiden Fahrzeugen damit geladen. Im eingebautem Zustand und ohne sie abzuklemmen. Das CTEK ist für diesen Anwendungsfall konstruiert. Wenn irgendein ¨Freundlicher¨ etwas anderes erzählt, dann würde ich seine Fachkompetenz in Frage stellen und dringend zu einer Nachschulung raten.

Zitat:

Original geschrieben von Herzklappe


Hallo Zusammen

Ich fahre ein Golf 6 (Bj. 09.2012) 1.2 TSI 105 PS
Aufgrund meines Kurzstreckenprofils (ca.4000 km/Jahr) möchte ich
meine Batterie ab und an aufladen.
Hierfür möchte ich ein Ladegerät kaufen (CTEK MXS 5.0),
wo ich mit einem im Vorfeld angeschlossenen Kupplungsstecker
direkt meine Batterie auflade, ohne sie abzuklemmen.
Mein „Freundlicher“ hatte mir aber empfohlen während den Ladevorgang
die Batterie abzuklemmen !!
Ist das unbedingt notwendig oder nicht !

Vielen herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen
Freundliche Grüße

Wenn das Fahrzeug eine Start-Stop-Anlage hat und am Minuspol der Batterie ein BDM (BatterieDatenModul) verbaut ist, bitte NICHT direkt an den Batteriepolen laden.

Hier muss der Anschluß des Ladegerätes so gewählt werden, dass das BDM den Ladevorgang auch erkennt.

Mein Schrauber von der VW Werkstatt hat mit gesagt , bei Kleinladern klemmen die nie die Batterie ab, habe eines von Einhell mit 4 Ampere und die batterie bleibt immer angeklemmt 🙂

Hallo Zusammen,

für Eure zahlreiche Rückmeldungen bedanke ich mich recht herzlich.
Es ist erstaunlich welche Aussage mein Freundlicher machte, obwohl ich die Bezeichnung des Ladegerätes angab.

Da ich hier im Forum NEU bin, möchte ich mich kurz vorstellen:
Bin männlich, 50 jahre alt und ICE Berufspendler (einfache Strecke 150km)
Den Golf 6 / 1,2 (105 PS) Bj. 09.2012 habe ich im Feb. 2013 als Tageszulassung gekauft . Es ist ein Sondermodell „Match“

Da steht ja der Kauf des Ladegerätes ja nicht mehr im Wege.

Wenn Ihr die eine oder andere Frage habt stehe ich gerne zur Verfügung.

Herzlichste Grüße

Zitat:

<span style="line-height: 1.6em; font-size: 13px; display: inline !important;">Wenn das Fahrzeug eine Start-Stop-Anlage hat und am Minuspol der Batterie ein BDM (BatterieDatenModul) verbaut ist, bitte NICHT direkt an den Batteriepolen laden.</span>
Hier muss der Anschluß des Ladegerätes so gewählt werden, dass das BDM den Ladevorgang auch erkennt.

Wir haben auch Start-Stopp in unserem Golf 6 u ich will uns auch dieses ctek kaufen.

Meine Frau fährt auch oft Kurzstrecke. Ist zwar ganz schön teuer, aber man hat ja viele Jahre was davon.

Also Wenn das BDM so wie Du sagst den Ladevorgang mitbekommen soll, wie soll ich das ctek denn dann an die Batterie anschliessen?

Gruß

Hab' auch genau das in der Überschrift genannte CTEK. Ist m.E. das Beste, was man als Heimanwender in dieser Leistungsklasse kaufen kann.

Die Batterie meines 1T (Elektrik dürfte sich nur unwesentlich vom Golf unterscheiden) wurde damit im angeschlossenen Zustand schon mehrfach geladen. => Völlig problemlos.

Hauptaufgabe des CTEK ist aber, die Batterie meines Schönwetterspielzeugs in Schlechtwetterperioden und über Winter auf 100% zu halten. Auch hier keine Schänden an Steuergeräten.

Zitat:

Original geschrieben von barkley2000


...
Also Wenn das BDM so wie Du sagst den Ladevorgang mitbekommen soll, wie soll ich das ctek denn dann an die Batterie anschliessen?

Gruß

Minus-Zange irgendwo im Motorraum an einen Massepunkt. Dann fließt der Ladestrom durchs BDM.

Tag!
Habe auch ein Ctek. Welches genaue Modell weiß ich nicht. Ist zwei Jahre alt.

Wir haben vier Autos im Haushalt und ein Motorrad.
Batterien klemmen wir beim laden nie ab.

Klemmen direkt an Plus und Minus an der Batterie an.

MfG!

Das aktuell bei Lidl für ca 18€ erhältliche Ladegerät (äußerlich eines der vielen CTEK-Plagiate), kann genau so, ohne Abklemmen, verwendet werden.
Echte CTEK's sind meistens nicht schlecht, haben auch den praktischen, fest montierbaren Stecker, sind aber eben auch recht teuer.

Lidl & Aldi´s Ladegeräte sind ein Klon des MXS 3.6
Es gab mal irgendwo Bilder vom Innenleben beider Geräte....und Beide werden
m.W. in Fernost gefertigt.

Ob der Preis des Originals angemessen / als teuer empfunden wird, ist Ansichtssache.

Ich habe das Glück, die Rückläufer mancher Händler zu sehen, um mir selbst ein
Urteil zu bilden. Das Sprichwort- wer billig kauft, kauft zweimal, ist nicht immer
zutreffend. Es hängt von den Anforderungen des Nutzers ab, ob ein 0815 Produkt
was selten benutzt wird-aber im Fall der Fälle griffbereit ist, ausreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen