Ladegerät Batterie
Welches Ladegerät ist denn für Start Stop Batterien gut geeignet und wie am besten die Batterie Laden. Meinte also ausbauen oder im Fahrzeug. Es geht mir darum, das die Batterie wegen dem schlechten Management wohl schnell leer ist.
Ist schon traurig bei so einem teuren Auto.....
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung dazu ist, wenn ich ein neues Fahrzeug kaufe erwarte ich auch ein funktionierendes Bordnetz. Wie komme ich dazu noch ein Zusätzliches Gerät zu kaufen um die Fehler des Herstellers zu korrigieren?? Aber gut wenn wer meint dasProblem für dich so aus dem Weg zu gehen wird es den Hersteller auch Recht sein.
14 Antworten
Meine Meinung dazu ist, wenn ich ein neues Fahrzeug kaufe erwarte ich auch ein funktionierendes Bordnetz. Wie komme ich dazu noch ein Zusätzliches Gerät zu kaufen um die Fehler des Herstellers zu korrigieren?? Aber gut wenn wer meint dasProblem für dich so aus dem Weg zu gehen wird es den Hersteller auch Recht sein.
Zitat:
@siggylein schrieb am 22. September 2019 um 09:15:03 Uhr:
Meine Meinung dazu ist, wenn ich ein neues Fahrzeug kaufe erwarte ich auch ein funktionierendes Bordnetz. Wie komme ich dazu noch ein Zusätzliches Gerät zu kaufen um die Fehler des Herstellers zu korrigieren?? Aber gut wenn wer meint dasProblem für dich so aus dem Weg zu gehen wird es den Hersteller auch Recht sein.
Sehe ich auch so, aber durch diesen Rekuperations-Mist wird die Batterie im Fahrbetrieb leider nicht gleichmäßig geladen und im Zusammenhang mit S/S der reinste Batteriekiller.
Ich habe das Ctek mxs5. Sowohl für EFB (Focus) als auch AGM Batterien geeignet. Geladen wird immer im eingebauten Zustand. 1xMonatlich normal und einmal nach dem Winter „Recond“ mit erhöhter Spannung.
Ähnliche Themen
CTEK kann ich auch empfehlen.
Zitat:
@racemondi schrieb am 22. September 2019 um 09:42:53 Uhr:
Sehe ich auch so, aber durch diesen Rekuperations-Mist wird die Batterie im Fahrbetrieb leider nicht gleichmäßig geladen und im Zusammenhang mit S/S der reinste Batteriekiller.
Könntest du das bitte etwas näher erläutern @racemondi ?
Mir sind die Zusammenhänge nicht ganz klar. Vielen Dank!
Rekuperation = Energierückgewinnung beim Bremsen oder Rollen, das heist die Batterie wird hauptsächlich nur beim bremsen oder rollen lassen des Autos geladen, dazu noch Start/Stop und die Batterie hat meist nur eine 70 - 80% ihrer Kapazität.
Das kann je nach Fahrprofil variieren.
Ah jetzt verstehe ich wie du es meinst, d.h. die Batterie wird gar nicht mehr bei normaler Fahrt geladen, sofern erforderlich, sondern nur beim Bremsen und Rollen!? Dann ist die pauschale Aussage einiger Händler, man muss mehr "fahren" ja auch irreführend. Dann müsste es besser heißen mehr bremsen und rollen.
Zitat:
@louis-focus schrieb am 22. September 2019 um 18:37:12 Uhr:
Ah jetzt verstehe ich wie du es meinst, d.h. die Batterie wird gar nicht mehr bei normaler Fahrt geladen, sofern erforderlich, sondern nur beim Bremsen und Rollen!? Dann ist die pauschale Aussage einiger Händler, man muss mehr "fahren" ja auch irreführend. Dann müsste es besser heißen mehr bremsen und rollen.
Sollte das so stimmen ist das ja der größte Schwachsinn. Was sollen denn die ganzen Kurzstrecken-Fahrer da machen? Ach ja ein externes Ladegerät auf eigene Kosten kaufen. Und die, die Laternenparker sind? Ford-Asisstence. So ein Müll.
Die Batterie wird bei "normalen" fahren genauso geladen, nur nicht so stark, aber geladen. Kurz Strecken und viel Start-Stop würde es mich nicht wundern das die Batterie irgendwann mal zu wenig Saft hat. Alles andere wäre komisch.
Beim Mk3 war 7 Jahre lang die Batterie nicht leer, Econetic. Nutzt das gleich System.
Meine im MK3 war nach 4 Jahren hinüber. Im Mondeo hat die originale fast 10 Jahre gehalten.
Bei meinem mk3 aus 2013 ging s/s auch nur das erste halbe Jahr ca. Danach nie mehr. Da es mich aber nicht gestört hat, habe ich es auch nicht weiter verfolgt. Batterie wurde noch nie manuell geladen und ist noch die erste. Fahre den mk3 derzeit noch. Im November soll der mk4 kommen