Ladedruckrohr (charge pipe) an Drosselklappe geplatzt (335i N55)
Hi Leute, mir ist eben irgendwas kaputt gegangen an meinem f30 335i
War nur ein lauten pfeifen und danach war keine Leistung mehr da.
Hab ein Bild gemacht weiß allerdings nicht genau was es für ein Teil ist.
Autodaten:
BMW F30 335i xDrive
Baujahr 2012
Km knappe 100.000
Danke schonmal im voraus.
41 Antworten
Könnt ihr sicher ausschließen, dass an der Stelle nicht einfach der Schlauch durch Vibrationen belastet ist? Bei Start/Stop z.b?
Ich stelle seit Anbeginn SSA nach dem Start sofort aus.
Das Material ist auch faserverstärkt und an sich großzügig dimensioniert. Eigentlich dürfte da nichts passieren.
Der LLK vom F87 (N55) ist derselbe, wie bei mir (17 51 7 600 531) und wurde in F2x und F3x eingesetzt. Der ist auch im M2 (N55) nicht größer. @dan500
…ausschließen kann ich leider nichts.
Ich las jedenfalls schon sehr oft von Defekten schon unmittelbar nach einer Stage1 Leistungssteigerung. Das sind ca. 10-15ps und 80NM mehr als das PPK bei einem PWG. Also wirklich beim ersten/zweiten Mal durchbeschleunigen.
Also das Bottleneck ist da. Gut möglich dass dies durch anderweitiges noch zusätzlich strapaziert wird...
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 19. Juli 2021 um 11:07:51 Uhr:
Ich stelle seit Anbeginn SSA nach dem Start sofort aus.Das Material ist auch faserverstärkt und an sich großzügig dimensioniert. Eigentlich dürfte da nichts passieren.
Der LLK vom F87 (N55) ist derselbe, wie bei mir (17 51 7 600 531) und wurde in F2x und F3x eingesetzt. Der ist auch im M2 (N55) nicht größer. @dan500
…ausschließen kann ich leider nichts.
Oops dann habe ich mich getäuscht. Dachte der M2 hat von Werk aus schon nen größeren. Das macht es allerdings noch interessanter.
Ähnliche Themen
Da bin ich ganz bei dir - es gibt einen Einfluss, der zur Schädigung der charge pipe am N55 führt. Es ist ja auch auffällig, dass es auch immer wieder der Flansch an derselben Stelle ist.
Eine thermische Überlastung möchte ich aber aufgrund des Werkstoffs ausschließen. Eher bin ich bei @joe_e30 , dass Vibrationen (oder noch eher Torsion) zum Ausfall der charge pipe führt. Ich kann mir vorstellen, dass der starke Ladungswechsel und/oder/mit einem hohen Ladedruck am Flansch des Drosselklappenverstellers zu höheren Spannungen führt, als das Material/die Konstruktion aushält (gerade wenn das Material etwas gealtert ist). Eine höhrere Spannung, bspw. durch eine Torsion, könnte dann am Flansch zu einer Kerbwirkung führen, die die Aufnahme dort abplatzen lässt.
Die Antwort kann eigentlich nur Behr liefern, wenn diese die Konstruktion mit den Betriebskenndaten (zumindest von Serie und MPPK) als FEM am Bauteil untersucht und deswegen hatte ich mich letztes Jahr an Mahle gewandt. Da kam aber die Antwort, dass die Konstruktion nach Prüfung nicht ursächlich sein kann (ok, widerlegen kann ich das so nicht ohne weiteres) und sie eine Fehlmontage oder (eben) eine Torsion vermuten. Damit wären bspw. die Motorlager ein ganz heißer Kandidat. Allerdings waren offenbar meine Motorlager noch ok und wurden nicht getauscht und bislang habe ich auch kein Problem mehr.
Wobei ja auch dazu kam, dass bei mir die Steuerzeiten leicht verstellt (bzw. grenzwertig) waren durch die alten Adaptionen. Hier kann ich mir auch vorstellen, dass das im Unglücksfall dazu führt, dass zuviel Druck vor der DK aufgebaut wird und deswegen das Rohr da abgesprengt wird. Die DK ist ja eigentlich redundant vorhanden, wird aber mit angesteuert. In Verbindung mit der Ventilüberschneidung für die Abgasrückführung kann es schon dazu kommen, dass ein außergewöhnlich hoher Ladedruck vor der Drosselklappe bzw. Einlassventil ansteht und dann die Bauteile belastet. Zweifellos ist am Flansch wohl die größte Schwachstelle im Ladeluftsystem.
Die Alu-Pipes wären wünschenswert und sind auch meist zweiteilig. Die Gummi-Verbindungsmuffe würde da schon alleine etwas Torsionskräfte herausnehmen und Motorblock vom LLK entkoppeln. Ich möchte halt nichts verbaut haben, was meine Fahrzeugzulassung außer Kraft setzt und nicht original von BMW kommt. Mist ist es in jedem Fall - hat mir ja auch mal wieder schlanke 667,33 € (alleine für den Tausch der Pipe) gekostet und viel Ärger im Nachgang mit dem Motoreninstandsetzer.
Zitat:
@Dan500 schrieb am 19. Juli 2021 um 11:14:41 Uhr:
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 19. Juli 2021 um 11:07:51 Uhr:
Ich stelle seit Anbeginn SSA nach dem Start sofort aus.Das Material ist auch faserverstärkt und an sich großzügig dimensioniert. Eigentlich dürfte da nichts passieren.
Der LLK vom F87 (N55) ist derselbe, wie bei mir (17 51 7 600 531) und wurde in F2x und F3x eingesetzt. Der ist auch im M2 (N55) nicht größer. @dan500
…ausschließen kann ich leider nichts.
Oops dann habe ich mich getäuscht. Dachte der M2 hat von Werk aus schon nen größeren. Das macht es allerdings noch interessanter.
...sind halt auch einige weniger zugelassen. Vielleicht liegt´s daran. Aber die Idee mit einem etwas größeren LLK (Wagner z.B.) die Ladeluft etwas weiter zu kühlen und zumindest die thermische Last herauszunehmen, finde ich schon interessant.
Ich zweifle nur beim MPPK daran, ob ein toller Wagner LLK schon etwas bringt oder mir noch das Ansprechverhalten verhagelt.
Ich will noch etwas anmerken. Wir hatten letztes Jahr, als mir die charge pipe geplatzt ist, schon bei der Diagnose der Live-Werte einen Verdacht, dass die Regel-Lambdasonde etwas zu langsam regelt. Ich habe dann zum Jahreswechsel auf Verdacht die Regelsonde wechseln lassen und dadurch etliche Probleme nicht mehr.
Möglicherweise könnte auch das in einem Zusammenhang stehen, dass unvorhergesehene Betriebszustände auftreten. Der N55 gleicht durch VANOS, Valvetronic und Adaptionsanpassungen schon einiges aus, was bei verschleißenden Teilen nicht gleich zu einer Fehlermeldung führt. Ist vielleicht wie in der Wellenlehre, dass dann Zustände zusammentreffen können, die so gar nicht geplant sind.
Der N55 Motor ist und bleibt eine Diva ! 🙄 Braucht halt mehr Zuwendung als ein R6 Diesel.
Ein Running-Gag bei uns ist, wenn das Auto noch weiter so zickt, es irgendwann rosa Felgen bekommt!
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 19. Juli 2021 um 11:29:29 Uhr:
Zitat:
@Dan500 schrieb am 19. Juli 2021 um 11:14:41 Uhr:
Oops dann habe ich mich getäuscht. Dachte der M2 hat von Werk aus schon nen größeren. Das macht es allerdings noch interessanter.
...sind halt auch einige weniger zugelassen. Vielleicht liegt´s daran. Aber die Idee mit einem etwas größeren LLK (Wagner z.B.) die Ladeluft etwas weiter zu kühlen und zumindest die thermische Last herauszunehmen, finde ich schon interessant.
Ich zweifle nur beim MPPK daran, ob ein toller Wagner LLK schon etwas bringt oder mir noch das Ansprechverhalten verhagelt.
Ohne Software-Anpassung in Verbindung mit mehr Leistung bringt das erstmal nix bzw. kann es sich sogar nachteilig auswirken. Der LLK sorgt ja dafür, dass die volle Leistungsfähigkeit konstant verfügbar bleibt. Ansonsten würde die IAT schon nach einmaligen durchbeschleunigen auf >50Grad steigen (One Pull Machine) und das MSG die Leistung bzw. Zündung zurücknehmen, um Zündaussetzer und weiteres zu vermeiden.
So ich habe gerade einen Anruf vom Händler bekommen.
Hab gestern einen Kostenvoranschlag von BMW hingeschickt weil er gerne einen aus der Werkstatt hätte und da momentan ja die beste Zeit ist und hier bei mir im Umkreis sehr sehr viele in betriebsurlaub sind. War ich bei A. T. U die haben mir nur eine Email zukommen lassen das es ein original BMW Teil ist und sie es deswegen nicht machen könnten.
Der Händler meinte nur das er das Teil günstiger bekommt und er es bestellen würde und mir zu schickt.
Jetzt ist er gerade in Verbindung mit der BMW Werkstatt vor Ort damit es alles etwas schneller geht.
Hat zwar direkt gesagt ist aus Kulanz weil ich über die 6 Monate bin und Kunststoff Teile aus Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind.
Trotzdem ein sehr sehr nette Geste.
Alleine das Teil bei BMW kostet 400 Euro.
Wie der Händler es nennt und ob er noch dazu schreibt, dass die Leistung ohne Anerkennung einer Rechtsschuld erbracht wird, ist egal. Hauptsache du bleibst nicht auf den Kosten sitzen.
Kunststoffteile sind natürlich nicht von der Sachmängelhaftung ausgeschlossen, so ein Nonsens. Eine Garantie könnte hingegen Derartiges ausschließen, besteht aber zusätzlich zum Gewährleistungsanspruch aus Sachmängeln.
Die 6 Monate Beweislastumkehr habe ich ja schon angesprochen (§ 477 BGB) - die hätten es dir ggfs. schwer gemacht beweisen zu können, dass der Schaden schon bei der Fahrzeugübergabe vorlag. Aber auch das hätte dem Händler im Zweifel nicht helfen können, wenn du mit einem Anwalt den Anspruch hättest überprüfen lassen und dieser zum Ergebnis kommt, dass dieser mit Aussicht auf Erfolg durchsetzbar ist. Ein Verschleißteil ist es jedenfalls nicht und daher nicht ausgeschlossen, dass du auch darum hättest kämpfen können.
Freut mich trotzdem, dass er dir entgegen gekommen ist.
VG
Chris