Ladedruckrohr (charge pipe) an Drosselklappe geplatzt (335i N55)

BMW

Hi Leute, mir ist eben irgendwas kaputt gegangen an meinem f30 335i
War nur ein lauten pfeifen und danach war keine Leistung mehr da.

Hab ein Bild gemacht weiß allerdings nicht genau was es für ein Teil ist.

Autodaten:

BMW F30 335i xDrive
Baujahr 2012
Km knappe 100.000

Danke schonmal im voraus.

IMG_20210717_130513.jpg
IMG_20210717_130510.jpg
41 Antworten

Nein, als Verschleissteil gilt das sicher nicht.

Du bist in jedem außerhalb der Beweislastumkehr (§ 477 BGB) und musst jetzt dem Verkäufer nachweisen, dass der Mangel bereits seit dem Gefahrenübergang (Übernahme Fahrzeug) bestanden hat. Das wirst du quasi abhaken können. @JanisR

Du kannst natürlich auf den Verkäufer zu und ihm den Schaden schildern - vielleicht findet ihr beide eine für beide Seiten auskömmliche Lösung. Aber wenn dieser sich querstellt, wirst du es schwer haben des Sachmangel als Gewährleistungsanspruch durchzubekommen.

Komisches Hämmern? Das würde ich definitiv prüfen lassen, nicht dass sich etwas Großes wie bspw ein Pleuellager- oder die Kurbelwellenlagerschaden ankündigt…

Ist der 335i getuned?

Nach Lagerschaden hört es sich nicht an, klingt nach Hydrostößel oder Injektoren. Ein Tickern hast du zwar beim Direkteinspritzer, aber die Geräusche sind metallener. Bilde mir auch ein etwas vom Steuertrieb zu hören und es ist eine Unwucht im Riementrieb (Riemenspanner, Umlenkrolle, Schwingungsdämpfer).

Eine richtige Diagnose sollte allerdings ein BMW-Service oder eine fachkundige Werkstatt machen.

100tkm in einem 8 Jahre alten F3x: Woher stammt das Fahrzeug? Handelt es sich um ein US-Modell?

Werde den Verkäufer einfach mal kontaktieren und ihm den Schadensfall schildern.
Vielleicht ergibt sich ja etwas.
Und den Rest werde ich auch mal überprüfen lassen.

Nein das Auto ist im Serien Modus mit den 306 PS und 400 nm

Was die Herkunft angeht.
Es ist ein deutsches Auto.
Es hätte 2 Vorbesitzer einer davon hatte es ca. 1 Jahr, der erstbesitzer die ganze restliche Zeit.

Eben, wer nicht fragt hat das "Nein!" schon sicher.

Danke für die Info - habe interessehalber gefragt, ob man einen Rückschluss auf den erhöhten Ladedruck schließen kann.

Ist er auch bei dir bei Volllast geplatzt oder bei Teillast? @JanisR

Ähnliche Themen

Sie sieht es aus.

Ja unter Volllast.
Bin aufs Gas und beim Schalten ist es dann passiert.

Und die Alu-Pipes sind also nicht gut?
Gibt es da trotzdem irgendwas verstärktes um das ganze etwas stabiler zu machen?
Gerade auch wenn man vielleicht irgendwann die Leistung erhöhen will?

Bestätigt meine Annahme, dass es mit den Steuerzeiten zu tun hat. Im Grenzbereich, wenn Steuerzeiten am Toleranzmaximum sind, ohne dass noch eine Check Control-Meldung ausgeworfen wird, könnte die EV-Stellung und/oder die Drosselklappenstellung dazu führen, dass kurzfristig zuviel Druck vor der DK aufgebaut wird und der Flansch irgendwann platzt.

Der Flansch ist auch die Schwachstelle, gepaart mit Alterung (Heiß/Kalt/Druck). Meistens platzen die auf der Rückseite genau in der Biegung oder am Ansatz der Biegung (Siehe Bilder von Chris)
Dies bekam man erst beim Nachfolger b58 so wirklich in den Griff.
Der Austausch ist, bis auf einiges an Fummelarbeit, auch kein Hexenwerk. Man sollte sich vorher nur ne neue Original Dichtung bei BMW besorgen, da diese bei den Kits oftmals nicht dabei ist.

@JanisR
Das von dir eingestellte Bild ist übrigens das falsche. Das ist das Ansaugluftrohr vom Luftfilterkasten.

Ich danke euch vielmals für die ganzen infos und die Hilfe.
Ich denke ich persönlich werde mich nicht trauen das ganze selbst zu reparieren und morgen mal bei einer Werkstatt vorbei schauen.

Was wäre denn die bestmögliche Alternative für das original Kunststoff rohr?
Schonmal als Vorsorge die die Mögliche Leistungssteigerung.
Die soll demnächst nämlich auch kommen.
Dann lohnt es sich ja nicht das original Teil wieder einzubauen oder?

Eine Charge-Pipe aus Alu 🙂
Ich habe mal ein Bsp. Bild als Verdeutlichung angehängt. Es gibt noch etliche andere Hersteller wie z.B. ftp, Turboperformance usw.

Schildere der Werkstatt einfach mal deinen Fall, was passiert ist, was du vor hast und ob die das verbauen können/wollen etc. Und die neue Dichtung nicht vergessen 😉

Asset.JPG

Alles klar dann frage ich das nachher direkt mal. 🙂

Hoffe die machen das auch zugelassen sind die aus alu bestimmt nicht 😁

Ich finde leider die Begründung von Mahle nicht mehr, warum der Konstrukteur Mahle von den Alu-Pipes abrät.

Soweit ich mich erinnern kann, gab es für die FTP-Pipes weltweit die besten Erfahrungen, auch was Passform und Dichtheit am Flansch angeht. Falschluft will niemand haben.

Die Zulassung ist ein weiteres Problem, weswegen ich mich für das Original entschieden habe.

VG
Chris

Bei dem original Teil besteht dann aber das Problem, dass wenn es eine Leistungssteigerung gibt das ganze wieder platzen wird stimmt's?

Sicherer ist sicherlich die Alupipe.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 19. Juli 2021 um 08:44:32 Uhr:


Ich finde leider die Begründung von Mahle nicht mehr, warum der Konstrukteur Mahle von den Alu-Pipes abrät.

Soweit ich mich erinnern kann, gab es für die FTP-Pipes weltweit die besten Erfahrungen, auch was Passform und Dichtheit am Flansch angeht. Falschluft will niemand haben.

Die Zulassung ist ein weiteres Problem, weswegen ich mich für das Original entschieden habe.

VG
Chris

Dichtheit und eine höhere Hitzeentwicklung. Zu letzterem habe ich mal was bei den Amis gelesen. Der Unterschied war zwar nur marginal, aber er war da. Es relativiert sich aber ohnehin wieder, da die meisten (früher oder später) auch den LLK upgraden.

Ich hätte auch lieber eine originale und standhaftere Revision von BMW verbaut, jedoch gibt es nun mal keine.

Interessanterweise tritt das ganze beim M2 (n55, größerer LLK) nicht auf. Jedenfalls nicht bei Serienleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen