Ladedruckrohr am LLK gelöst
Mein Bora macht mir derzeit viel Spaß.
Nach Wasser im Fußraum und div. Neuteilen des Airbagsystems (Seitencrashsensor und Airbag-SG) flog mir gestern auf der Rückfahrt von WOB nach HH auf der BAB 39 bei Winsen/Luhe das Ladedruckrohr weg.
Bei 200 km/h (lt. Tacho) machte es plötzlich "plopp", dann Leistungsabfall.
Bin sofort ohne Gas in die passenderweise kommende Abfahrt gerollt, Heizung an etc. und unten auf der Landstraße sah ich dann, dass hinterm Scheinwerfer rechts das Druckrohr offenbar nicht mehr am LLK steckt. Man sah diesen messingfarbenen Anschluss.
Wenn ich das dem hier auf mt gefundenen ETKA-Bild korrekt entnehme, ist das obere Ladedruckrohr durch ein flexibles Schlauchstück an der Oberseite des LLK angeschlossen.
Kann mir bitte jemand sagen, ob das dann quasi "nur" plug&play ist, also Wiederanschluss, ggf. neuer Verbindungsschlauch und neue Schellen,
wie groß der Aufwand in der Werkstatt ist und was da ggf. auf mich zukommt.
Ich hab´s nämlich "humpelnd" noch bis zum VW Autohaus in Winsen/Luhe geschafft und das Fahrzeug dort stehen lassen.
15 Antworten
meine es ist mit ner "Spange" gesichert manchmal passiert es dass die nicht mehr richtig eingeklickt ist durch vibrationen oder Verlust der Vorspannung. Dann geht erst die eine seite auf und das ding fängt an sich zu verschieben bis sie weg fliegt. Bock mal hoch und schaus dir an, wenns das ist sind nur paar min fällig.
Bei mir ist mal der Rote Turboschlauch deshalb abgeganen. Hab dann einen neuen Oring drauf gemacht und ne neue Klammer. seit dem ruhe.
Also wenn man wegen sowas sein Auto in die Werkstaat stellt, hat man eindeutig zu viel Geld.
Ist keine große Arbeit!
mfg!
Zitat:
Original geschrieben von MarkusKl
Also wenn man wegen sowas sein Auto in die Werkstaat stellt, hat man eindeutig zu viel Geld.Ist keine große Arbeit!
mfg!
Wenn man so einen Kommentar abgibt, hat man eindeutig zu viel Zeit! 😠
Zitat:
Original geschrieben von MarkusKl
Also wenn man wegen sowas sein Auto in die Werkstaat stellt, hat man eindeutig zu viel Geld.Ist keine große Arbeit!
mfg!
Erzähl doch mal bitte, was DU an meiner Stelle in der beschriebenen Situation gemacht hättest.
Ich will ja gern dazulernen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ontheroadwithVW
meine es ist mit ner "Spange" gesichert manchmal passiert es dass die nicht mehr richtig eingeklickt ist durch vibrationen oder Verlust der Vorspannung. Dann geht erst die eine seite auf und das ding fängt an sich zu verschieben bis sie weg fliegt. Bock mal hoch und schaus dir an, wenns das ist sind nur paar min fällig.Bei mir ist mal der Rote Turboschlauch deshalb abgeganen. Hab dann einen neuen Oring drauf gemacht und ne neue Klammer. seit dem ruhe.
Ich spreche aber nicht vom unteren Rohr, dass sozusagen bei abgebautem re. Vorderrad zu sehen ist, sondern vom Anschluss hinterm rechten Scheinwerfer.
Hi Taubitz
sorry verlesen.
weiß nicht obs beim AJM und ASZ gleich ist.
also bei mir oben am LLK ist der Sensor und dahinter (rechterScheinwerfer) ist ein normaler runder Flansch wo der Schlauch drauf kommt mit ner normalen Schlauchschelle.
Ja, richtig.
An den kommst Du aber mal eben so auf der Straße nicht dran.
Ich glaub, diesbezgl. sind 115 und 130 PS identisch, da beide den LLK im Radhaus vorn rechts haben.
Der 150 PS hat den LLK ja hinter Wasser- und Klima-Kühler mittig.
Entweder löst Du (zumindest auf einer Seite) den Stoßfänger und baust den Scheinwerfer aus (so hatte es mir soeben der Freundliche am Telefon erklärt) und klemmst die selbstspannenden Schellen von vorne wieder drauf oder man baut den Waschwasserbehälter (groß, da SRA) aus, um quasi von hinten dran zu kommen.
Ich will jetzt nur hoffen, dass alles wieder richtig sitzt und vor allem auch hält.
Neuteile wären angeblich nicht notwendig gewesen, alles straff und gut.
Warum auch immer dann das Druckrohr aus dem Schlauch zwischen Rohr und LLK rausgerutscht ist.
Ggf. ist meiner doch gechippt vom Vorbesitzer und ich weiß gar nichts davon (Scherz!).
Mochte eben nicht mehr Gas geben wie bis 120 km/h. Aber da dreht der Motor ja nur 2.000 1/min im 6.Gang...
Da gebe ich Dir REcht das ist ne Fummellei.
Denke so ist es die beste möglichkeit. Glaube der wisch wasch behälter ist der größere Mist.
Neue Schelle drauf mit richtig dampf. Habs schon öfter gemerkt dass die Vorspannung nach lässt bei den Dingern. vergleich neu gegen alt. braucht man richtig mehr kraft.
Das hat mit der Größe des SW Behälters nichts zu da dieser nur in das Radhaus rein größer ist.
Habe auf dem Weg nach München den Ladedruckschlauch an der selben Stelle wie der TE "verloren". Im nächsten Baumarkt habe ich mir eine Wapu-Zange besorgt und den Schlauch nach Demontage des Deckels vom SW wieder montiert. Leider war das umsonst da er mir noch 2x abhanden gekommen ist.
Zu Hause mit dem passenden Werkzeug (siehe Bild) ging das montieren um einiges schneller. Ich habe aber dann eine geschraubte Schlauchschelle montiert, diese hält jetzt schon einige 1000 km.
Hi Tomy, danke für die Info.
Tja, Baumarkt war am Sonntag nicht...🙁
Ich hatte zwar, gleich als ich von der BAB abgefahren bin, auch wie Du den SW-Deckel demontiert,
aber sah kaum mehr und kam auch so nicht wirklich gut da hin, schon mit der Hand nicht, weshalb ich mich frage, wie Du das dann mit einer Wapu-Zange geschafft hast.
Ich befürchte durchaus auch, dass das ggf. mal wieder passiert.
Ggf. werde ich den SW nochmal selbst ausbauen und dann gleichfalls Schraubschellen verwenden.
Die Klemmschellen von VW sind für die Montage im Werk ja schön, ggf. auch für die schnelle Demontage, aber ob die bei Druck auf dem Druckrohr so dauerhaltbar sind... - offenbar ja nicht.
Dieses Werkzeug auf Deinen Bildern sehe ich übrigens wirklich zum ersten Mal - und ich dachte, ich hätte schon so einiges gesehen...😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Erzähl doch mal bitte, was DU an meiner Stelle in der beschriebenen Situation gemacht hättest.Zitat:
Original geschrieben von MarkusKl
Also wenn man wegen sowas sein Auto in die Werkstaat stellt, hat man eindeutig zu viel Geld.Ist keine große Arbeit!
mfg!
Ich will ja gern dazulernen!
Hm, schade, ich warte noch immer auf eine erhellende Antwort.
Aber die scheint nicht zu kommen.😰
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Hm, schade, ich warte noch immer auf eine erhellende Antwort.Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Erzähl doch mal bitte, was DU an meiner Stelle in der beschriebenen Situation gemacht hättest.
Ich will ja gern dazulernen!
Aber die scheint nicht zu kommen.😰
ich hab jezt nochmal die frage durchgelesen, check die frage nicht ganz 😁
frag nochmal konkret, dann stell ich meinen bora auf die hebebühne und schau mir das an mach fotos etc..
hilft dir das?
Nee.
Zumal man mit so einer Panne
a) nicht eben eine Hebebühne nach Abfahrt von der BAB zur Verfügung hat, schon gar nicht sonntags
b) man für den beschriebenen Defekt auch keine benötigt...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Nee.
Zumal man mit so einer Panne
a) nicht eben eine Hebebühne nach Abfahrt von der BAB zur Verfügung hat, schon gar nicht sonntags
b) man für den beschriebenen Defekt auch keine benötigt...
was möchtest du dann?