- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Ladedruckregler defekt
Ladedruckregler defekt
Hallo an alle!
Ich habe folgendes Problem:
Vor ca. 2 Wochen fuhr ich mit meinen BMW 318d (E91) auf der Autobahn als beim Beschleunigen plötzlich der Turbo versagte. Was folgte war ADAC ----> Werkstatt, Turbolader defekt. Ich habe dann über einen Händler einen Austauschturbolader bestellt. Nach dem einbau stellte ich fest das der Turbolader manchma "normal" bei 1500 U/Min einsetzt und nach erneuten starten (nicht immer) erst bei 2500 - 3000 U/Min einsetzt. Also wieder ab in die Werkstatt Fehlerspeicher auslesen. Der Fehlerspeicher zeigte an: Fehlercode 44cc Ladedruck Regelabweichung/ Ladedruckregler.
Also wieder beim Händler angerufen der mir den Turbo verkauft hat. Der meinte es liegt am Ladedruckregler. Allerdings wird der Ladedruckregler nur mit einen neuen Turbolader verkauft und sei einzeln nicht erhältlich.
Das würde bedeuten: Austauschlader wieder ausbau, zurückgeben, neuen Lader kaufen und wieder einbauen, was natürlich wieder erneut mit hohen kosten für mich verbunden wäre. Kennt jemand von euch vielleicht einen andere, kostengünstigere Lösung?
Über ein paar Anregungen/Tips würd ich mich freuen!
Ähnliche Themen
39 Antworten
den ladedruckregler kann man auch einzeln kaufen, aber ich hatte mal das gleiche problem mit einem e46 am ende hatte sich herausgestellt dass der schlauch zum turbo ein loch hatte und es gar nicht der ladedruckregler war,
der ladedruckregler sollte mal durchgemessen werden im abezogenen zustand mit multimeter
Servus,
für recht kleines geld im vergleich zum neuen turbolader kann man ladedruckregler bei der firma turbolader pfalz in germersheim reparieren lassen.
Kann ich echt nur empfehlen. Die sind echt klar in der birne und können es anscheinend gut machen.
Hallo ,
ich war heute bei Turbolader Pfalz.
Hier meine Erfahrung mit der Firma Turbolader Pfalz).
Ich habe das gleiche Problem, bei mir ist der Ladedruckregler defekt (320d touring EZ 2011), also habe ich bei dieser Fa. angerufen und nachgefragt ob sie meien LDR reparieren könnten.
Dies wurde von der Dame am Telefon bejaht.
Auf meine Frage ob ich auf die Reparatur warten könne bekam ich ebenfalls ein ja.
Ich habe mich insgesamt 3 x vergewissert ob eine Rep. in meinem Fall möglich sei, dies wurde mir 3 mal zugesichert.
Also am nächsten Tag ins Auto und 150 km in die Pfalz gefahren, dort angekommen erklärte
man mir dann, daß man das Teil doch nicht reparieren kann und auch kein Ersatzteil hätte.
!!!!TOLL ich bin restlos begeistert!!!!!
Es handelt sich bei diesem Fahrzeug um eine MSI Turbolader. Es gibt momentan europaweit niemanden der diesen elektronischen Ladedruckregler reparieren kann. In den meisten fällen ist jedoch der Ladedruckregler bei diesem Turbolader nicht defekt. Die Fehlermeldung kommt meistens daher, dass die VTG schwergängig ist, oder sogar komplett blockiert. In einigen Fällen muss die VTG lediglich gereinigt werden, in anderen Fällen muss diese erneuert werden. Das wichtigste ist jedoch, dass die Ursache für diesen Schaden bzw. Fehler behoben wird. Wenn die Ursache nicht behoben wird, ist es völlig egal ob Sie eine teures original Teil oder ein günstiges Austauschteil Teil einbauen. Der Fehler wird wieder Auftreten. Ich empfehle Ihnen eine Turbolader Reparatur mit Befund und Informationen zur Schadensursache. Da gibt es einige spezialisten auf dem Markt.
Hast Du schon deine Thermostate überprüft?
Kontest du das Problem jetzt lösen?
Ich habe gerade, das selbe Problem bei meinem e90 320d 2006.
Hallo, bei mir ist auch der Fehler 44CC aufgetreten(118d 122 PS PDF), bin aber einen anderen Weg gegangen.
Im Geheimmenü habe ich festgestellt dass die Kühlmitteltemp. nicht 74°C überschritten hat bei 15-18°C AT. Der PDF wir erst Ausgebrannt wenn die Temp. des Kühlmittels mindestens 75°C erreicht. Beide Thermostate ausgetauscht und das Gestänge zwischen Turbo und Stellmotor gängig gemacht(ging am Anfang ziemlich schwer) bei abgeklemmter Batterie.
Vor Thermostatwechsel und Gestänge gängig gemacht IstWert ca. 1bar SollWert 2,4 bei Volllast.
Nach Th. Wechsel und Gestänge gängig gemacht IstWert 1,4 Sollwert 2,7 bei Volllast(also der Stellmotor funktioniert).
Nach 2-3 Tagen und 50 km Autobahn und 80 km Stadt fing das Auto richtig zu ziehen.
Ich vermute dass durch den verstopften DPF konnten die Abgase nicht richtig entweichen und der Ruß auf den beweglichen Teilen der Schaufeln abgesetzt hat.
Werde nächste Woche nochmal die IST und SOLL Werte auslesen.......
Hey Leute,
Ich weiß dieses Thema ist schon etwas älter, krame es aber mal wieder aus.
Und zwar hatte ich auch ein Problem, dass mein Wagen über nacht den Fehler 44cc bekam und am morgen gar nicht ging, keine Leistung hatte. Fahre 320d BJ05 mit 163ps.
Als ich ihn dann für einen halben Tag abstellte, ging er wieder.
Jedoch habe ich nun (leider über eine kleine Distanz) die SOLL und IST Werte ausgelesen und möchte euch nun fragen was Ihr davon haltet?
Danke im voraus
mfg
Kay
Und am Ende wird jeder den Turbo wechseln müssen. Meinen habe ich im Februar getauscht.
Obwohl ich davon überzeugt war dass die Maßnahmen die ich im Dezember ergriffen habe dauerhaften erfolg bringen würden. Hätten die kleinen BMW`S eine Motortemperaturanzeige........eine gut eingebaute Sollbruchstelle.
Zitat:
@koni70 schrieb am 10. August 2015 um 20:56:45 Uhr:
Und am Ende wird jeder den Turbo wechseln müssen. Meinen habe ich im Februar getauscht.
Obwohl ich davon überzeugt war dass die Maßnahmen die ich im Dezember ergriffen habe dauerhaften erfolg bringen würden. Hätten die kleinen BMW`S eine Motortemperaturanzeige........eine gut eingebaute Sollbruchstelle.
Das ist ja schön und gut

und das weiß auch jeder, trotzdem hilft diese Aussage hier keinem weiter...
Da gibt es noch eine Methode..........
- Motor starten
- Warmlaufen lassen
- 1-er Gang 360° Drehung nach rechts dann 180° nach links bei 2800 rpm. Fertig !!!
Was hast Du denn erwartet? Eine Wunderheilung? Solange der Motor kalt ist wird dein Turbo sporadisch funktionieren.
Sobald die mechanischen Teile des Laders sich ausdehnen ist der Lader fest und der Ladedruckregler wird blokiert. Wenn Du selbst schrauben kannst bau den Lader aus und reinige ihn. Neues Öl und neue Ölleitungen nicht vergessen. Die Innenwände der Ölwanne solltest Du dir anschauen. Meine waren ziemlich verschlammt und die Ölleitungen sahen auch nicht besser aus.
Der Punkt bei meinem Problem ist ja, dass er ging als er warm war und kurz nicht ging als er kalt war. Jetzt läuft er wieder normal.
Das ist ja das verwunderliche an der Sache :-P
Dass ich den Turbo irgendwann wechseln muss, dessen bin ich mir zu 300% bewusst
Gerade der Turbolader vom 163 PS Modell ist sehr anfällig. Die Frage die sich mir stellt, bei 300% Sicherheit das man den Turbo wechseln muss, ob man damit dann wartet bis der Schaden später größer ist oder ihn jetzt eventuell ordentlich instandsetzen lässt und die Sache relativ kontrolliert über die Bühne geht. Sowas kommt ja meistens in den ungünstigen Momenten im Leben, wie z.B. 2 Tage vor der Urlaubsfahrt wo man dann alles zahlt, damit der Urlaub normal statt finden kann.
Vier Jahre später komme ich ins Spiel :-D
Ich habe jetzt einen BMW 320d e90 Motor M47
Baujahr 05/2005 und ca. 180.000km
Der Wagen läuft wirklich top.
Was ich aber bemerkt habe das die Leistung erst ab 2000-2500 Umdrehungen kommt.
Davor ist er so Larm.
Könnte es am Ladedrucksensor liegen?
Danke im Vorraus