Ladedruckregelung, regelgrenze überschritten! 4000 Umdrehung max.!!!

VW Passat B6/3C

Hallo alle zusammen und Danke im vorraus! Ich fahre einen Passat 3c 2.0 TDI 140ps 16V bj. 2005 DSG Automatik.
Seit Monaten habe ich ein Problem mit meinem Motor. Begonnen hatte alles mit einer kaputten Pumpedüse einheit und der dieselförderpumpe. Alles wurde behoben. Lief ne Zeitlang alles gut bis eines Tages der Wagen nur max. 3500Umdrehung schaffte. Das heisst egal ob im Stand oder beim fahren. Beim fahren mekrt man es am meisten weil von anfang an nicht wirklich der druck da ist beim beschleunigen. wenn richig aufs gas pedal drückt dann kann schon mal vorkommen das der bei 3500umdrehung hängen bleibt bzw. nicht in den nächsten gang schaltet dann muss man halt kurz runter gehen vom gas. Vor einem Monat kam dann endlich die Fehlermeldung= Ladedruckregelung, regelgrenze überschritten.
Hat jemand ne Ahnung was defekt ist? optisch scheinen alle schläuche in Ordnung zu sein. ich schätze es ist irgendein Ventil. Vielleicht habt ihr Ideen. DANKE

30 Antworten

Blinkt evtl. die Vorglühleuchte wenn der Fehler auftritt ? Tippe erstmal (ohne den Teufel gleich an die Wand zu malen) auf Undichtigkeiten, klemmende VTG-Verstellung, AGR, LMM...der Lader zum Schluss kann es natürlich auch sein. Würde aber erst den Rest über das Auschlussverfahren prüfen / prüfen lassen. VCDS ist natürlich bei solchen Sachen mehr als nur hilfreich...

Danke für die Antworten, die Daten werde ich schnellstmöglich auslesen lassen. AGR Ventil wurde mehrmals gereinigt und geprüft = Alles OK! Luftmassenmesser ausgetauscht = von max. 3500Umdrehung schafft er jetzt eben 4000 Umdrehungen. Turbolader wurde auch soweit geprüft = Schaufel dreht sich ohne Spiel. Vor 2 Monaten wurde mal in einer Werkstatt das Partikelfilter reinigungs programm über einen Computer durchgeführt. Danach habe ich festgestellt das meiner (BKP 16V BJ. 2005/2006) gar kein Rußpartikelfilter von werk aus eingebaut hat. Kann es sein das beim Reinigen was schief gelaufen ist? Aus dem Auspuff kommt immer ein seltsamer gestank (unverbrannter Diesel?) raus + manchmal leicht schwarzer rauch. Alle ausgelesenen Daten damals entsprachen den SOLL Werten.

Zitat:

Original geschrieben von Stylelux


Vor 2 Monaten wurde mal in einer Werkstatt das Partikelfilter reinigungs programm über einen Computer durchgeführt. Danach habe ich festgestellt das meiner (BKP 16V BJ. 2005/2006) gar kein Rußpartikelfilter von werk aus eingebaut hat. Kann es sein das beim Reinigen was schief gelaufen ist? Aus dem Auspuff kommt immer ein seltsamer gestank (unverbrannter Diesel?) raus + manchmal leicht schwarzer rauch. Alle ausgelesenen Daten damals entsprachen den SOLL Werten.

Wo kein DPF verbaut, gibts auch kein Reinigungsprogramm was "schiefgelaufen" sein könnte. Man hat Dich schlichtweg angeflunkert. Falls Du einen DPF hast nachrüsten lassen, ist das immer ein offenes Passivsystem ohne Sensorik oder sonstigem anfälligen Mumpitz.

Lader prüft man auch nicht im Stillstand, ein sich drehendes Turbinenrad ohne Spiel sagt gar nichts aus. Außerdem ist da immer ein wenig Spiel, da sich die Welle erst mit anliegendem Öldruck zentiert. Die evtl. klemmenden Leitflügelchen / Leitschaufeln sind im eingebauten Zustand leider nicht sichtbar. Man muss dazu schon mal versuchen das Gestänge an der Druckdose leicht zu bewegen. Ist das alles festgegammelt, wird i.d.R. der Lader samt Krümmer (weil eine Einheit) getauscht. Kann man zwar instandsetzen lassen, doch dauert das seine Zeit und nur sehr wenige Werkstätten senden den Lader zu einem Spezialbetrieb.

Bezüglich der Vorglühlampe: Der Fehler an sich ist immer da....aber im Steuergerät bzw. im MFA mit der Meldung Motor-Abgas Werkstatt kam nur ein einziges mal. Steuergerät eben LADEDRUCKREGELUNG - REGELGRENZE Überschritten.

Ähnliche Themen

Hatte den Fehler "Ladedruckregelung, regelgrenze überschritten" mal bei meinem Passat 3BG 1,9TDI mit PD und 101PS...

Das Fehlerbild war bei mir aber ein anderes. Der Motor ging spürbar besser, und wenn man im zweiten oder dritten Gang das Gaspedal voll durchgetreten hat, ist er sogar in den Notlauf gefallen...

Schuld war bei mir dieses Ladedruckregelventil, hat glaub ich ca. €90 gekostet...

Keine Ahnung ob man das auch einfach mit VCDS prüfen kann...

ok danke wäre eine Idee. Kann es sein das diese schwarze Ventil Box wo 7 unterdruckschläuche ran gehen (wenn man wo dem Motor steht, oberhalb der Batterie) defekt ist bzw. etwas nicht richtig öffnet oder schließt. Das lautere zischen vom Turbolader ist auch lauter geworden seit dem ganzen Problem. oder vielleicht nen anderes Ventil? Wenn ja, kann man die irgendwie überprüfen?

Falls du sowas brauchst. Habe ich hier liegen. TN: 1K0 906 627 A

Meld dich bei mir, wenn du Interesse hast per PN.

Ich hatte leider noch keine möglich Daten auszulesen. Aber wollte mal euere Meinung hören. Wenn das Gestänge am Lader nen Defekt hätte würde doch nicht immer die Drehzahl bei 4000 Umdrehungen schluss machen, es würde doch eher bemerkbar in allen Drehzahlbereichen sein bzw. auch keine max. begrenzung sondern würde doch normal bis in den roten bereich gehen?! Für mich scheint es eher so das der Ladedruck ganz normal aufbaut aber die Entladung im höheren Drehzahlbereich nicht richtig erfolgt, deshalb auch der Fehler- Regelgrenze überschritten???? Also kann es doch nur ein Ventil oder ne Klappe sein die nicht richtig öffnet um den aufgebauten Laderdruck komplett abzubauen????!!!!!
Bitte um eure Meinung!

Guten Abend,

würde das Thema gerne nochmal aufgreifen. Bei meinem Passi ist soweit im normalen Fahrmodus sowohl Autobahn bis ca. 160-180 Km/H (wäre wohl noch mehr gegangen) und Stadtfahrt alles in Ordnung ausser wenn ich mal richtig "rauflatschen" muss in den Kickdown bei Autobahnfahrten bzw.Auffahrten oder schnellen Ampelanfahrten. Fehlerspeicher ausgelesen mit Ergebnis "Ladedruckregelung Regelgrenze überschritten sporadisch" 1.Fehler erkannt 16618 P0234 006.
Dann geht die Glühspirale an, einhergehend mit Leistungsverlust und Anzeige kommt "Motorstörung Werkstatt". Ein befreundeter Werkstattmeister und früherer Kollege im Autohaus hat den Wagen 3.Tage geprüft und das Gestänge am Turbo als Grund angegeben. Er war sehr schnell auf den Turbo gekommen als Grund. Er meinte, ich brauche wohl nun einen neuen.
Nun meine Frage : Kann man einen anderen Grund absolut ausschliessen und kann man unter Umständen zu dieser Sache in Sachen Kulanz von VW irgendwas erwarten. AGR,LMM hat er kategorisch ausgeschlossen aber ob er es wirklich mit Ersatzteilen geprüft hat glaube ich nicht wirklich (Zeitgründe). Ich glaube ihm aber auch aufgrund seiner langen Erfahrungen. Der Passi ist ein Bj.10/2005 2.0 TDI 16V ohne DPF mit 107.800 Kilometern. Will mir hier bei erfahrenen Usern nochmals eine 2.Meinung holen bevor ein neuer Turbo gekauft wird.

Gruss

George

Hallo kastoria,

der Fehler 16618 deutet zumindest auf einen zu hohen Ladedruck hin. Die Ursachen können vielfältig sein, so zum Bsp. auch zerbissene Vakuumschläuche vom Ventilblock zum Turbo.

Wenn dann aber die VTG- Verstellung schwergängig bis sogar fest ist, so kann die Vakuum Regelung nicht / -nicht schnell genug- den Ladedruck einsteuern. Dies ist reproduzierbar, wenn du ab ca. 2000 1/min unter Volllast das Fahrzeug im 5 / 6 Gang > ca. 8 Sekunden Beschleunigst (bei Anhängebetrieb auch im 3 / 4 Gang). Dann kann die VTG Verstellung nicht schnell genug die Leitschaufeln vom Abgasstrom öffnen und der Ist-Ladedruck übersteigt den Soll-Ladedruck. Zum Schutz des Motors wird dann in den Notlauf geschaltet. Nach einem Neustart ist zunächst wieder alles normal.

Daher auch meine Vermutung: Turbo neu, Bewegungstherapien zwar kurzfristig helfen jedoch nicht von Dauer sind.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Waeller5


Hallo kastoria,

der Fehler 16618 deutet zumindest auf einen zu hohen Ladedruck hin. Die Ursachen können vielfältig sein, so zum Bsp. auch zerbissene Vakuumschläuche vom Ventilblock zum Turbo.

Wenn dann aber die VTG- Verstellung schwergängig bis sogar fest ist, so kann die Vakuum Regelung nicht / -nicht schnell genug- den Ladedruck einsteuern. Dies ist reproduzierbar, wenn du ab ca. 2000 1/min unter Volllast das Fahrzeug im 5 / 6 Gang > ca. 8 Sekunden Beschleunigst (bei Anhängebetrieb auch im 3 / 4 Gang). Dann kann die VTG Verstellung nicht schnell genug die Leitschaufeln vom Abgasstrom öffnen und der Ist-Ladedruck übersteigt den Soll-Ladedruck. Zum Schutz des Motors wird dann in den Notlauf geschaltet. Nach einem Neustart ist zunächst wieder alles normal.

Daher auch meine Vermutung: Turbo neu, Bewegungstherapien zwar kurzfristig helfen jedoch nicht von Dauer sind.

Gruß

Hallo Waeller5,

erstmal vielen Dank für deine schnelle und auch für mich verständliche Aussage zu diesem Problem.
Habe mich nur gewundert, das wenn ich das Fahrzeug normal bewege im Alltag (wie gesagt,ausser beim Kickdown bzw. Situationen wenn der Motor mal gefordert wird ) im Stadtverkehr und Autobahn alles soweit normal ist. Ist ärgerlich da sonst alles gut funktioniert 🙁

Gruss

George

Hallo!
Habe ''fast'' das selbe Problem.
Motor an usw. ordentlich warm...
Jedenfalls geht er dann meist im 6.gang bei 100-150kmh in den notlauf... sobald ich die Zündung wieder ausschalte und erneut hoch fahre geht er ohne Probleme. Hab ihn vor knapp einer Woche erst gekauft.
Er hat wohl ziemlich lang gestanden und die Vermutungen liegen auf: Turbo(obwohl da er ja immer wieder in den notlauf gehen müsste), AGR Ventil und Ladedruckventil(was durchaus was damit zutun haben kann.
Ich werde morgen mal hier eine datei/Foto anhängen....
Fehler ist: 16618 Ladedruckregelung p0234
Genaueres Folgt noch.
MfG bluemchen

Wenn du ihn vom Händler hast dann ab zu diesem und beheben lassen.

Hallo an alle,

Bei Garantie bzw Gewährleistung ab zum Händler wenn du dich noch innerhalb der Fristen befindest !! Wird wohl auch der Turbo hinüber sein wie bei mir damals.
Seid ein neuer verbaut wurde war das Thema vom Tisch. Alles andere ist meistens nur noch Zeit überbrücken bis zum nächsten Notlauf. So war es bei mir.

Gruß

George

Ich bin lernender KFZ-Mechatroniker, da geht man allein wegen der Ehre schon nicht hin zum Händler und heult...
Also seit 500km keine Fehler mehr.
Warscheinlicher Grund: - durch das längere Stehen, ist das gestänge vom Turbo fest gewesen, deshalb nam er manchmal die Leistung im Teillastbereich weg. Hab jetzt in den letzten 500km alles ausprobiert.... Volllast, Teillast Vollgas usw... nichts keine Fehler mehr.
MfG bluemchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen