Ladedruckanzeige TDI AXR

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Habe einen Golf 4 TDI 100 ps AXR.

Möchte gerne ne Ladedruckanzeige einbauen, aber weiß nicht wo???

Hab schon viele Beschreibungen gefunden, und jeder sagt an der AGR ist's am besten, aber beim AXR sieht die AGR anders aus als auf den Beschreibungen.

Das einfachste wär mit ner Nadel in den Gummidruckschlauch vor der AGR und gut abdichten, aber ob das so gut ist?!?

Wer hat´s wie gemacht, schreibt mal eure Lösungen bitte.

DANKE

mfg

105 Antworten

Also einfach nen Stück Schwämmchen reinprockeln und feddich?

porbier obs hilft. Das sowas gemacht wird hab ich noch nicht gelesen. Oder Durchmesser irgendwie kleiner machen
Ein Großer durchlass muss da ja nicht sein muss ja nur der Druck ansich ankommen.

einfach ein Stück vom Küchenschwann rein so dass noch ein bisschen Luft ist und dann sollte das Zappeln weg sein. 🙂

Zack und funktioniert 😁
Bin zufrieden, mal ganz interessant den Turbo so bei der Arbeit zuzugucken, Beleuchtung ist noch nicht dran daher konnt ichs nicht genau ablesen. Maximaldruck sollte bei 1,05 - 1,1 Bar gewesen sein, beim Drauflatschen die Überschwinger ganz kurz 1,3 Bar. Morgen gehts dann mit dem Rest weiter 🙂

Ähnliche Themen

na passt freu mich das es funktioniert. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Maximaldruck sollte bei 1,05 - 1,1 Bar gewesen sein, ....
Überschwinger ganz kurz 1,3 Bar

Dein Maximal-Solldruck ist 2142 (Stand Nov.2008 🙂 )

Deine Überschwinger damals waren bißchen über 2300 mbar.

Die LDA mißt ja den Überdruck, nicht den Absolutdruck, also

kommen Deine abgelesenen Werte ganz gut hin.

Mit LDAs hab ich (leider) bei meinem noch nichts gemacht

(im 3-er Golf mit Standheizung und Climatronic ist der Platz

für die Anzeige problematisch).

Da das STG den Absolutdruck einregelt. müßten eigentlich die

angezeigten Werte vom Wetter abhängig sein: wenn wir ein Tief

haben, müßten die angezeigten LDA-Werte etwas höher ausfallen

als bei einem Hoch. Hat das jemand mal gedanklich nachvollzogen

oder sogar beobachtet ?

Grüße Klaus

sowas schwankt eher je nachdem wie warm die Ladeluft ist. Wenn überhaupt. Habs nur bei Ford mal gelesen bei Kühlerspielereien.
Wenn diese Kälter ist kann der druck auch schonmal sinken ohne Wetter.

Naja bei mir ist das digital und zeigt 2 Kommastellen an :P aber Wetterseitige Änderungen noch nicht bemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


Naja bei mir ist das digital und zeigt 2 Kommastellen an

Absolut- oder Überdruck ?

Grüße Klaus

ne Überdruck wie üblich.

Die Peakwerte sind beim Schalten immer fast gleich.

Beim Absolutdruck wäre die Anzeige ja auch sonst immer im positiven Bereich. Könnte man ja dann auch bei nicht turbos einbauern 😉 und hätte tolle Zahlen

im Stand z.b -0,7

Habe gerade mal aufs Analoge Barometer gesehen. Also meistens hält es sich im Bereich von 990 und 1040 mbar auf. Drunter und drüber sind selten.
Wird schwierig sowas mit einem Zeiger abzulesen im Auto!

Wenn der Peak allerdings mal 0,1 höher sein sollte würde ich das sofort merken. Die Anzeige piept bei einem bestimmten Wert und der ist Punktgenau eingestellt.

Ja, die Druckabweichungen über Wetterbedingungen sind zu klein.
In 2000 m Höhe dürfte das aber sichtbar werden.
Ich hab jetzt Berichte gefunden, wo die (einfache Differenzdruck-)LDA
in größer Höhe deutlich mehr anzeigt als auf Meereshöhe. Bei geringerem
Außendruck schaufelt der Turbo deutlich mehr, um den geforderten
Absolutdruck zu erreichen. In extremer Höhe nehmen die Steuergeräte
dann konsequenterweise auch den Soll-Ladedruck zurück.

Grüße Klaus

das schon eher.
Bin selten höher als 100m 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Maximaldruck sollte bei 1,05 - 1,1 Bar gewesen sein, ....
Überschwinger ganz kurz 1,3 Bar
Dein Maximal-Solldruck ist 2142 (Stand Nov.2008 🙂 )
Deine Überschwinger damals waren bißchen über 2300 mbar.
Die LDA mißt ja den Überdruck, nicht den Absolutdruck, also
kommen Deine abgelesenen Werte ganz gut hin.
Mit LDAs hab ich (leider) bei meinem noch nichts gemacht
(im 3-er Golf mit Standheizung und Climatronic ist der Platz
für die Anzeige problematisch).
Da das STG den Absolutdruck einregelt. müßten eigentlich die
angezeigten Werte vom Wetter abhängig sein: wenn wir ein Tief
haben, müßten die angezeigten LDA-Werte etwas höher ausfallen
als bei einem Hoch. Hat das jemand mal gedanklich nachvollzogen
oder sogar beobachtet ?

Grüße Klaus

Ich kann ja mal ein Auge drauf halten ob sich da was tut. Was mir aufgefallen ist: Sobald ich kein Gas gebe scheint leichter Unterdruck zu herrschen, steht kurz vor -0,1 der Zeiger. Morgen mal die Beleuchtung anschließen, dann kann ich die Werte auch genau ablesen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Was mir aufgefallen ist: Sobald ich kein Gas gebe scheint leichter Unterdruck zu herrschen, steht kurz vor -0,1 der Zeiger.

Mal auf Verstopfungen/Behinderungen im Saugbereich kontrollieren oder nicht

vollständiges Öffnen der Abstellklappe !

Hier nachlesen

Grüße Klaus

Danke für den Link.

Folgendes:

Zitat:

Bei bestimmten TDIs ermöglicht eine LDA mit Saugbereich zusätzlich die Überwachung der Abstellklappe - wenn der Druck hinter der Klappe abgezapft wird.

Diese Klappe ist das Teil welches aussieht wie eine Art Drosselklappe und sich von außen per Hand über ein Gestänge bewegen lässt, richtig? Wird mit davor nun die Seite gemeint, wo ich den Ladedruck anzapfe, sprich das Plastikrohr?

Wenn ja, dann passiert folgendes bei mir nicht:

Zitat:

Beim Abstellen des Motors sinkt der Druck hinter der geschlossenen Klappe kurzzeitig weit in den Saugbereich.

Der "Druck" bleibt einfach auf 0.

Von dem Schwamm-Stückchen könnte das aber nicht kommen? Die Ansaugseite bis zum Luftfilter ist definitiv frei, und bis zum LLK hatte ich heute auch alle anderen Leitungen ausgebaut und habe nichts gefunden, wäre auch fatal gewesen da etwas zu finden 😉

Beim benziner saugt der ohne druck eigentlich immer. Wird ja nix hereingedruck sondern nur "gesaugt"
Sollte schon im negativen Bereich sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen