Ladedruck wie hoch, hoher Verbrauch, Kerzenbild (AJQ)

Audi TT 8N

Hallo liebes Forum,

ich (amitionierter Hobbyschrauber und Informatiker) habe eine ganze Odyssee mit meinem im Oktober letzten Jahr gekauften TT 8N Coupe, Modelljahr 1999, AJQ/DZF, 160t KM hinter mir. Ich habe mich vom Händler nach Strich und Faden verarschen lassen. Dazu evtl ein anderes Mal mehr.
Die vom Händler beauftragte Werkstatt hat hoffentlich nicht mehr kaputt repariert.
Getauscht von denen wurde wegen Ölverbrauch und Verlust:
- Turbo
- Achssimmering
- Ventildeckeldichtung

Ich selbst habe noch:
- hohen Verbrauch 11l/1000km - 102er oder 98er je nach dem wie voll das Portemonnaie ist
- Leistungsverlust ab 3000U/min
festgestellt

Selbst habe ich den Kühlerflansch am ZKopf erneuert und eine Zusatz Wasserpumpe eingebaut. Läuft und ist dicht, nachdem zuvor undicht. Klappern hatte er er auch, ein neuer Rippenriemen (alter war zu lang - ebenfalls tolle Werkstatt die den Zahnriemen nach Kauf gewechselt hat, inkl. Wapu und Rippenriemen)

Zum Ölproblem:
Der Motor ist unten mächtig feucht, tropft aber noch nicht (Bilder folgen)
Ab und zu (1 von 15 Kaltstarts) stehe ich beim Starten im blauen Rauch.

Der Ventildeckel wurde mehrfach eingerichtet mit ElRing - sollte man sicher nicht machen, wenn es eine Dichtung gibt, so viel zur Fachwerkstatt vom Händler und ist nach Begutachtung (Freundliche Direktannahme) außen dicht. Wenn ich mir so meine Kerzen anschauelich nicht. Was ist zu tun? Kann ich den Ventildeckel selbst neu verbauen (neue Orginaldichtung und evtl. neuer Deckel, da der alte evtl. verzogen ist?
Das ist ja aber das kleinste Problem

Das Öl (0.5l/1000km Mobil1 0w40) läuft von unten gesehen eher aus dem Krümmer - Ventilschaftdichtung? Hoffentlich nicht, denn das kann ich mir nicht leisten.

Zum Turbo-Problem:
Messfahrten mit VCDS haben gezeigt, dass ich 0,3-0,4 bar unter SollLadedruck liege, war bei Kauf nicht so, TTchen hat viel besser gezogen. System ist aber dicht. (Turbo bis Drosselklappe)

Turbolader wurde ja vom Händler neu eingebaut (Original VAG Nummer steht drauf - evtl doch kein Original?)
Eingefahren habe ich den Turbo, mehr noch durch eine unterbrochene N75 Leitung wurde er sogar noch weniger gefordert.
Auffällig ist ein Geräusch zum Turbosäuseln dazu. Es klingt meiner Meinung nach metallisch, ein befreundeter Meister beschreibt es als strömendes Gas, Druckverlust. Es ist kein regelmäßiges (eher pulsierend) Geräusch und tritt nicht immer, wenn aber dann bei Vollgas und oberhalb von 3000 U auf. Es kommt mittig aus dem Fahrzeug.

LMM Werte liegen bei 140 also i.O
Lamda Werte im Soll 1 bis 2 - bei Gaswegnahme im -7 bis -9 Bereich bei Vollgas 0 (komisch?)
Einspritzzeiten sollte ich mal noch loggen

LMM ist original Bosch neu vor 1000km
SUV ist orginal neu vor 400km
N75 ist orginal neu vor 500 km
NGK Zündkerzen neu vor 1000km

Der hohe Verbrauch (10-11l) macht mich etwas stutzig - gut es ist Sommer und die Klima läuft und es sind 19" Felgen drauf, aber im Winter hatte ich so 7-9 l bei gleicher Fahrweise

Was meint ihr dazu - jemand ein paar Tipps?

45 Antworten

Na kann ich einfach Druck auf das System hinter Turbo geben mit angeschlossener Drosselklappe und Ansaugbrücke? Stoppen habe ich ja aber geht der Druck nicht durch die Ventile verloren? Mit einer Luftpumpe mache ich mich ja dann zum Depp...

UPDATE:

zu den Undichtigkeiten:
ich habe heute nochmal einige Messfahrten und das System vorsichtshalber nochmal abgedrückt und promt noch einen undichten Schlauch gefunden.

Abgedrückt wurde ab Turbo inkl. Ansaugbrücke, um das Unterdrucksystem mit zu testen.
Das verwunderliche - er ist jetzt dicht? (Verliert nur Luft über das Kurbelwellengehäuse in Ansaugtrackt - muss das so?) 1,5bar werden ca. 10s gehalten und es zischt hörbar in der Ansaugbrücke. Alle an die Ansaugbrücke angeschlossenen Schläuche sind dicht. (Bremskraftverstärker, N249 und Benzindruckregler)

Von Turbo bis Drosselklappe ist alles dicht. 1,5 bar werden 5min gehalten.

Zu den Messfahrten:
das Problem ist er läuft jetzt nach Popometer noch schlechter (siehe angehängte Diagramme, zuvor hatte ich in alten Messungen mehr Ladedruck) und es wird nicht immer, aber öfters ein Fehler abgelegt, dass die Regelgrenze UNTERschritten wurde. Ladedruck kann also (laut Internetrecherche) zu hoch oder zu niedrig sein.
In meinem Fall sicher zu niedrig.
Eckdaten:
Klima aus, im zweiten Gang bis kurz vor rot rausgedreht, Lamda macht mich stuzig 0 bei vollgas?
drei unterschiedliche Messfahrten, die letzte vermutlich mit Notlauf (ohne Motorkontrollleuchte)

Ich wäre für Ratschläge und Kommentare, ideen sehr dankbar, denn langsam weiß ich nicht mehr weiter....

Liebe Grüße
Eddddsch

Mal eine Frage an die AJQ Serie Fahrer..wie hoch ist euer Ladedrucksollwert? MWB 115 Zeile 3? Ich komme nur auf 0.76 laut Audi soll er 0.8 bis 0.9 haben.. könnt ihr das mal bitte prüfen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AJQ Ladedruck' überführt.]

Hallo,

klingt für mich als BHE Serie Fahrer nach altersgerechter Reduktion der Leistung.😁
Beim BHE ist der Ladedrucksollwert geprüft übrigens konstant 0 ohne jeglichen Leistungsverlust.
Duck und weg.

Grüße

Manfred

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AJQ Ladedruck' überführt.]

Ähnliche Themen

Manni. Du bist heute echt gut drauf ???????? nee Spass beiseite , ein bekannter AJQ Fahrer hat gerade geschrieben er hat 0,9 Bar. Suche jetzt nach dem Fehler, andere Luftmassenmesser hat nichts verändert obwohl er auch nicht neu war und der alte aus meinem BVP. Aber er beschleunigt schon besser. Für mich bleibt dann noch der Ladedrucksensor oder Lamdaregelung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AJQ Ladedruck' überführt.]

Hallo,

was sagt denn dein Ist-Ladedruck?

Grüße

Manfred

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AJQ Ladedruck' überführt.]

Zitat:

@BullTT68 schrieb am 6. Oktober 2019 um 16:56:37 Uhr:


Ich komme nur auf 0.76 laut Audi soll er 0.8 bis 0.9 haben.. könnt ihr das mal bitte prüfen

Ich weiß nicht wo du den Sollwert her hast.
Der Hersteller sagt 1700 bis 1900 mbar.
Das sind ja 0,7 bis 0,9 bar und da bis du ja mit 0,76 bar vom im Sollwert Bereich.
Ich habe schon so einige 180 PS gemessen aber noch nie einen mit Serie von 0,9 bar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AJQ Ladedruck' überführt.]

Hallo Eifel, laut Audi Reperaturleitfaden sollen AJQ,APP und ATC 1,800 bis 1,900 bar Überdruck haben ARY,AUQ,AWP und BVR 1,600 bis 1,700. Ein bekannter hat beim 98er AJQ 1900 ausgelesen.. ob es stimmt kann ich nicht nachvollziehen... wenn Du andere Werte hast dann verlasse ich mich darauf.. wobei mein BVP auch schon 1,700 bringt und laut Audi 1,500 bis 1,650 haben soll ..ich hätte sonst mal den Ladedrucksensor erneuert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AJQ Ladedruck' überführt.]

Naja wenn einer 1900 mbar gemessen hat dann stellt sich immer noch die Frage wo in welcher Gegend wurde das gemessen und wie hoch war der Atmosphärischer Luftdruck an dem Ort zum Zeitpunkt der Messung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AJQ Ladedruck' überführt.]

Naja.. er wohnt nicht weit von mir weg.. und nicht in den Bergen und hat eine Stunde nach mir gemessen.. da dürft kein grosse Unterschied sein. Ich werde ihn aber demnächst treffen und selber auslesen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AJQ Ladedruck' überführt.]

Zitat:

@manni9999 schrieb am 6. Oktober 2019 um 18:08:28 Uhr:


Hallo,

klingt für mich als BHE Serie Fahrer nach altersgerechter Reduktion der Leistung.😁
Beim BHE ist der Ladedrucksollwert geprüft übrigens konstant 0 ohne jeglichen Leistungsverlust.
Duck und weg.

Grüße

Manfred

Hauptsache die Kompression ist beim BHE nicht auf 0 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AJQ Ladedruck' überführt.]

ich würde mir auch einmal das N80 für die Tankentlüftung ansehen. Da dieses auch Einfluss auf die Gemischaufbereitung hat.

Viele Grüße
Barni

Und was hat das mit meinem Ladedruck zu tun?

So ich habe jetzt schon mal rausgefunden, das bei mir der falsche Luftmassenmesser verbaut wurde..zwar auch für den AJQ aber für ein neueres MJ...

Moin,

kann zu dem Turbothema nichts beitragen, da mein AJQ noch mit dem Serienlader ohne Probleme unterwegs ist.

Hatte ein zu fettes Gemisch - Abgase rochen deutlich danach - bis ich die Einspritzventile neu abgedichtet habe.
Auf dem Ansaugkrümmer waren an allen 4 Zylindern schon deutliche Spuren vom ausgetretenem Sprit.

Evtl. solltest du dies auch mal prüfen und neue Dichtringe einsetzen.

Grüße
Lex

Deine Antwort
Ähnliche Themen