Ladedruck überschritten-VTG ist freigängig
Ich fahre einen Golf V 2.0 TDI BKD Motor.
Ich habe immer wieder das Problem mit meiner Ladedruckregelung.
Was ich schon gemacht habe:
-AGR gereinigt
-Freigängigkeit VTG kontrolliert (mit VCDS und mit der Hand direkt am Turbolader)
-Unterdruckschläuche kontrolliert
Wenn ich jetzt aber Versuche Luft in den Magnetventilblock zu drucken (mit dem Mund probiert) klappt das mit dem AGR Kontakt am Magnetventilblock nicht aber wenn ich den Kontakt vom VTG nehme dann gibt der Magnetventilblock ein bisschen nach.
Das heißt das Magnetventil ist irgendwo undicht (also defekt?) oder ist das normal?
Habe jetzt schon sämtliche Kontrollfahrten mit VCDS gemacht aber irgendwie kann ich da nicht den Fehler weiter eingrenzen.
Was ich nur sehe ist, dass der Ladedruck eine konstante (zu hohe) Linie verursacht wenn der Fehler wieder im Fehlerspeicher auftaucht.
Gleichzeitig ist der Luftmassenwert auch konstant.
Habe mal ein paar Bilder und Logs angehängt. Ich hoffe ihr konnt mir da weiterhelfen.
Die Suche habe ich schon benutzt aber da wird immer nur auf das VTG Gestänge geraten. Das ist bei mir ja total freigängig.
Zu den Bildern:
Bild1: VTG Gymnastik mit VCDS
Bild2: Der Fehler im Fehlerspeicher nach dem durchtreten im 3 Gang.
Bild3: Abgasrückführung und Ladedruck (Ist/soll Vergleich)
Das Log-File ist ein durchtreten im 3. Gang
Ich bin für jede Anregung dankbar und habe echt keine Lust/kein Geld einfach munter Teile tauschen zu lassen.
Falls euch noch irgendwas weiterhilft kann ich es kurzfristig nachreichen.
56 Antworten
Hallo marco1888,
da beide Logs verändert (convertiert in CSV) wurden, sind diese für VCScope nicht mehr lesbar. Ferner solltest du dir angewöhnen, den originalen Dateinamen beizubehalten, eventuell kann man zur Unterscheidung, am Anfang des Namens oder vor der Extension ein Merkmal einbringen.
Gruß
Ok ich bin ja auch noch am üben mit VCDS. Das Programm um die Diagramme durchlaufen zu lassen kannte ich in der Art noch gar nicht. Dadurch hab ich immer versucht Diagramme mit Excel zu erstellen was dann ja jetzt hinfällig ist.
Ich werde gleich neue Logs machen und hier einstellen.
Kann es nicht eigentlich auch an meinem DPF liegen? wenn der nicht mehr genug durchlässt dann baut er doch auch zuviel Druck auf oder?
Habe einen nachgerüsteten meine ich zumindest. Habt ihr da nähere Infos? Konnte da jetzt auf die schnelle nicht wirklich was finden im Netz.
Kann ich das irgendwie prüfen ob der noch genug durchlässt? Es ist ja immer nur bei Vollast wo er also am meisten durchlassen müsste.
Die VTG Verstellung schließe ich zu 90% aus da die wirklich freigängig ist und er ja auch bestens reagiert wenn ich vom Gas gehe bevor er in den Notlauf geht.
Ok er baut immer noch viel zu viel Ladedruck im Vollastbereich auf. Jetzt geht er zwar erst später in den Notlauf aber der Ladedruck ist immer noch viel zu hoch bei Vollast. Zu früh gefreut.
Da er ja bei Vollast auch viel zu viel Ladedruck aufbaut kann es ja eigentlich nicht nur ein klemmendes VTG sein dann dürfte er doch trotzdem nicht so viel Ladedruck aufbauen. Es übersteigt ja sogar den Messbereich des Fühlers anscheind da er ja jedes mal gleich viel Ladedruck im Vollastbereich hat.
Kann nicht noch irgendwas im Vollastbereich zu dicht sein damit er den Druck nicht los wird? Vielleicht "verarbeitet" der Motor den Druck ja auch nicht?
Habe da jetzt leider nicht die genauen Kentnisse um das alles nachzuvollziehen abeer vielleicht fällt ja nch jemanden etwas auf dank meiner Vermutungen.
Durch den Vergleich mit dem anderen Motor sieht man, daß der
2 l TDI offensichtlich generell den Ladedruck beim Gaswegnehmen
langsamer abbaut, als ich das von meinem alten AFN gewohnt bin
(wahrscheinlich, um eine bessere Reaktion auf nachfolgenden Gasstoß
zu haben). Aber Deiner ist beim Runterregeln bzw. Begrenzen des LD
IMO immer noch viel zu langsam, deshalb gibts auch diese relativ hohen
Überschwinger.
Könnt Ihr mal jeweils den Unterdruckschlauch von der VTG Dose abziehen
und die Federkraft der Dose vergleichen ?
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Das währe nochmal eine Möglichkeit wobei der Federdruck meiner Meinung nach schon sehr stark ist. Habe eben nochmal ein log hinzugefügt vielleicht hilft der ja weiter.
Darf er eigentlich so viel Ladedruck aufbauen (2601)? Der kommt mir doch sehr hoch vor und überschreitet ja anscheind den Messbereich des Sensors da es ja immer der gleiche Wert ist bei Vollast.
Zitat:
Original geschrieben von marco1888
Das währe nochmal eine Möglichkeit wobei der Federdruck meiner Meinung nach schon sehr stark ist.
Kann man aber nur bei abgezogenem Udruckschlauch beurteilen, sonst führt
die Luftkompression bzw. Dekompression in die Irre !
Zitat:
Original geschrieben von marco1888
Darf er eigentlich so viel Ladedruck aufbauen (2601)?
Überschwinger sind normal, aber in der Höhe, wie Du sie hast, etwas zu
krass.
Grüße Klaus
Der Unterdruckschlauch war abgezogen. Habe die VTG ja schon geschätzte 500 mal bewegt damit alles freigängig ist (war es aber meiner meinung nach von anfang an.
Wenn ich mir aber den Log von meinem Kumpel anschaue dann kommt der nichtmal mit einem Wert auf die 2601. Das sagt mir jetzt eigentlich, dass da irgendwas passiert bei Vollast das verursacht, dass der Druck nicht abgebaut wird.
Oder sehe ich da irgendwas verkehrt. Bei Vollast ist der Druck ja auch bis zu 400 zu hoch. Wie hoch er wirklich ist kann man ja auch nicht sagen da der Messbereich ja erschöpft ist.
Der Wagen zieht natürlich auch recht gut bei Vollast. Bei dem ladedruck ja aber auch kein Wunder.
Vielleicht können wir ja mal herrausbekomen was alles dem Ladedruck im weg stehen könnte.
Mir würde jetzt erstmal nur der DPF einfallen der eventuell dicht ist? Wie kann ich das testen?
Zitat:
Original geschrieben von marco1888
Mir würde jetzt erstmal nur der DPF einfallen der eventuell dicht ist? Wie kann ich das testen?
Das halte ich für unwahrscheinlich, da der Ladedruck mit dem Abgasdruck direkt nichts zu tun hat, im Gegenteil sogar, wenn der Abgasstrom behindert wird so sollte der Turbolader überhaupt nicht seine Enddrehzahl erreichen.
Hatte selbst an meinem 5er 2,0 tdi die Probleme. Die VTG war aber nach mehr als einem Jahr, etlichen Bewegungstherapien richtig fest. Nach dem Ausbau kam noch eine festsitzende Laderwelle hinzu und trotzdem immer zu hoher Ladedruck. Hänge dir mal das Log vor u. nach Turbotausch an. Muss aber noch suchen.
Gruß
Ist das Logfile wirklich nur so klein? Kann da jetzt leider nicht wirklich was drauf erkennen.
Kann es auch sein, dass der Turbo allgemein zuviel Ladedruck im Vollgas erzeugt und dir VTG gar nicht klemmt sondern er immer einfach zuviel Druck erzeugt und man die Kurven gar nicht mehr erkennt weil sie oberhalb des Messbereiches ist?
Hast Du die Probleme eigentlich schon immer, seit Du das Auto hast, oder sind
sie irgendwann gekommen ?
Vll. ist irgendwann vor Deiner Zeit der Turbo getauscht worden, und die
Stangenlänge ist viel zu kurz eingestellt ... Dann gibts nämlich diese
saftigen Überschwinger und das Runterregeln klappt nur mit großer
Verzögerung.
Grüße Klaus
Also hab den Wagen jetzt ein Jahr und der Fehler ist das erste mal vor ca einem Monat aufgetreten. Also ist das eher unwarscheinlich.
Wie könnte man das Gestänge dann einstellen?Müsste ich das Gestänge kürzer oder länger machen? eigentlich kann ich ja nur den Nullpunkt verstellen da der Anschlagpunkt ja fest vorgegeben ist.
Kann es auch daran liegen wenn das Gestänge nicht ganz in den Nullpunkt zurück geht? Das hab ich nämlich nicht wirklich überprüft. Wobei ja im Nullpunkt kein Ladedruck erzeugt wird und ja dann eigentlich nur der leerlaufwert leicht erhöht sein dürfte oder?
Wenn ich bei Vollast kurz bevor er immer in den Notlauf geht vom Gas gehe dann läuft er ja perfekt weiter und regelt den Druck auch sofort runter.
Meine Vermutung ist, dass einfach zu viel Druck erzeugt wird und es gar nicht an der Regelung liegt.
Wenn jetzt zu wenig Kraftstoff eingespritzt wird, wird ja auch der Ladedruck zu hoch da er sozusagen nicht "verbraucht" wird oder sehe ich da was falsch?
Im Teillast Betrieb geht er ja nicht in den Notlauf. Wenn jetzt der Turbo defekt währe dann müsste er doch allgemein zu hohe Werte liefern und nicht nur bei Vollast oder was sagt eure Erfahrung?
Dann könnte ja auch der LMM falsche Werte liefern da der Abgasrückführungswert bei Vollast ja auch zu hoch ist wie ich gestern festgestellt habe. Was wiederum auch nur bei Vollast das Problem ist.
Ich werde mir die Logs gleich nochmal genauer anschauen.
Ok der LMM misst auch zu hohe Luftwerte im Vollast Bereich und daher ist auch die Abgasrückführung im Vollast Bereich zu hoch. Der LMM verursacht aber nicht den Fehler da der Turbo auch ohne angeschlossenen LMM den Überdruck erzeugt und den Wagen in den Notlauf schmeißt.
Ich bin vorher allerdings auch nur selten so lange auf Vollgas gefahren (Der Notlauf kommt ja erst sehr spät). Also könnte es Theoretisch sein, dass das Gestänge falsch eingestellt ist. Wie kann ich das dann verstellen bzw. wie muss ich es ändern damit der Ladedruck niedriger wird? Eigemtlich müsste ich die Stange ja verlängern oder sehe ich das falsch?
Zitat:
Original geschrieben von marco1888
Also könnte es Theoretisch sein, dass das Gestänge falsch eingestellt ist. Wie kann ich das dann verstellen bzw. wie muss ich es ändern damit der Ladedruck niedriger wird? Eigemtlich müsste ich die Stange ja verlängern oder sehe ich das falsch?
Wenn der Fehler früher nicht da war, würde ich nicht an den Schrauben rumwerkeln !
Wenn man die Stange verlängert, wird der LD-Aufbau untenrum lahmer (das Auto
reagiert auf Gasgeben mit höherer Verzögerung), und die Überschwinger werden
sanfter.
Zitat:
Original geschrieben von marco1888
Ok der LMM misst auch zu hohe Luftwerte im Vollast Bereich und daher ist auch die Abgasrückführung im Vollast Bereich zu hoch.
Nein, das ist anders. Im Volllastbereich soll die LMM-Istmenge gar nicht auf den
Sollwert eingeregelt werden. Das ist nur bei Teillast der Fall, da geschieht das durch
AGR-Ansteuerung. Der LMM-Sollwert dagegen ist bei Volllast irrelevant, und der
LMM-Istwert muß einfach nur hoch genug sein (damit die angeforderte Einspritzmenge
freigegeben werden kann).
Die AGR ist bei Volllast einfach zu (und auch bei Teillast, sofern die Drehzahl hoch ist).
Mir fällt außer einer schwergängigen VTG nichts mehr ein, ich könnte Dir nur raten,
es mal bei dieselschrauber.de zu versuchen, aber bei unveränderter Stangenlänge !
Grüße Klaus
Ok das wusste ich so nicht. Der LMM Wert hat aber einen Soll Wert bei Vollast und der wird bei mir überschritten (also es ist immer der gleiche hohe Wert--> Denke mal es übersteigt also auch den Messbereich des LMM)
Das kann doch so nicht richtig sein oder? Da fördert der Turbo ja dauerhaft viel zu viel Luft im Vollast Bereich.
Hab eben beim fahren nochmal auf das Ansprechverhalten geachtet. Also ich finde das ist jetzt schon ein bisschen langsam (was wiederum auch am DSG Getriebe liegen kann das zu langsam umschaltet).
Dafür musste man mal ein genau gleichen Wagen fahren um das genau zu beurteilen.