Ladedruck Probleme Notlauf 3.0 TDI BKN

Audi A4 B7/8E

Moin alle zusammen,

mein Turbo macht Probleme. Erst mal Eckdaten:

3.0 V6 CR-Diesel
BKN Motor (204PS)
Baujahr 11/2004
Laufleistung 186Tkm

Zusammenfassende Fehlerbeschreibung:

Immer wieder sporadisch Notlauf, lässt sich provozieren durch Warmstarts

Bisherige Fehler im Speicher:
P3348 Ansteuerung Steuereinheit Abgasturbolader 1
elektr. Fehler im Stromkreis, unplausibles Signal, sporadisch
Dieser Fehler kam nur 1x vor und ging nach Löschen weg und ist seitdem gut.

P0235 Ladedruckregelung
Regelgrenze unterschritten, oberer Grenzwert überschritten, Warnleuchte an, statisch
Kommt fast immer nach Warmstart. Nach Kaltstart kam es bislang nicht vor.

Wenn kein Notlauf, dann wird Ladedruck Soll erreicht, wenn auch etwas spät nach meinem Gefühl. Anbei eine Logfahrt mit Software Carport von heute auf der A26. Vmax klappte nicht wegen Kurven und Verkehr. Soll sind echte 229km/h, gemessen heute am Raddrehzahl-Sensor ist 215km/h.

Nach Eintreten des o.g. Fehlers (nicht immer Warnleuchte und Fehler im Speicher) wird gar kein Ladedruck erzeugt, ist-Wert bleibt bei atmosphärischen ~1000mbar. Wenn man dabei hohe Drehzahlen fährt und dann sofort vom Gas geht, gibt es einen peak im Ladedruck-Ist. Der Motor saugt sich die Luft und erzeugt eine Strömung, wird dann die Saugrohrklappe dicht gemacht (oder was auch immer), gibt es einen Luftstau und somit leichten Druckanstieg. Das sagt mir der Ladedruck-Sensor arbeitet und spuckt plausible Werte aus.

Ich habe mit dem lokalen Motorinstandsetzer telefoniert. Die Jungs sind echt gut und Chef persönlich hat sich Zeit für ein langes Gespräch genommen. Seiner Meinung nach ist das ziemlich sicher ein Laderdefekt an der Verstelleinheit. Ladeluftstrecke abdrücken kann er nicht aber hat mir wie BF empfohlen alles mit einer Lampe abzusuchen. Die LL-Strecke ist immer ölig und das Öl tritt an der Leckstelle aus.

Wie es aussieht wird wohl der Turbo defekt sein. Ich lasse mir einen Kostenvoranschlag für Einbau eines aufbereiten Turbos geben und dann werde ich wohl in der sauren Apfel beißen müssen.

Unten folgend sind Posts aus dem Small Talk, ich habe einen Mod gebeten diese Posts hier in dem Thema zusammen zu fügen.

Beste Antwort im Thema

@a3Autofahrer
Der Lader ist vom Aufbau im unteren Bereich anders als bei unseren 2.7 TDIs. Die Arbeitsschritte unterscheiden sich auch in einigen Punkten (beim 2.7er einfacher).

@cepheid1
Kann man natürlich auch machen. Das ist ja nur die Musterlösung von Audi 😉

105 weitere Antworten
105 Antworten

Ich glaube, @-[BF]- hat in einem anderen Thread vor gar nicht langer Zeit ein hoch interessantes Video zur Reinigung der VTG gepostet. War zwar auf russisch, aber egal. War trotzdem gut.

Da muss man nichts wuchten, so weit zerlegt man ihn gar nicht. Die VTG Verstellung dreht sich doch nicht mit der Welle, muss daher auch nicht gewichtet werden. Die Turbine fasst man gar nicht an.

https://www.youtube.com/watch?v=vhvb6nogWb4

Genau das Video meinte ich, danke. Mir wäre auch so, als müsse man da nichts wuchten. Wenn die das mitten auf der Straße auseinander- und zusammenbauen und das funktioniert dann wieder einwandfrei, weil dieser Typ im Video offensichtlich wusste, was er da tut, warum sollte man da was wuchten? Klar, es würde sich evtl. anbieten, weil man eh alles auseinander hat, aber ob das notwendig ist, würde ich bezweifeln.

Hm, das ist aber ein Turbo aus dem 1.9 TDI, dessen Motorentechnik ist aus den 90er Jahren. Ob das im 3.0 TDI genau so funktioniert?

Ähnliche Themen

Die Lader sind soweit alle gleich. Nur unterschiedlich groß. Manchmal ist das Abgasseitige Ladergehäuse Bestandteil des Krümmers. Das einzige was sich da mal geändert hat ist die Ansteuerung, die ging von Unterdruck Dose teils zu elektrisch. Alle kann man genau so öffnen, alle funktionieren seit Jahren genau so, und alle kann man reinigen.

Wer dir erzählt das man den Lader wuchten muss wenn man die VTG Verstellung reinigt, hat entweder keine Ahnung, oder will das schlicht nicht machen weil er eher aus der Richtung Teiletauscher kommt.

Die Motorentechnik ist nicht 90 Jahre, die ist sehr viel älter. Auch die in deinem V6 ist recht alt. Das einzig moderne ist die Elektronik. Und selbst die ist streng genommen auch jenseits von Stand der Technik.

Noch ganz vergessen, wenn da am Lader schon wer bei ist... lass dir nicht erzählen der hätte Spiel in der Welle, das ist völlig normal. Ohne Öldruck hat die Welle unglaublich viel Spiel. Man kann das Spiel am Lader gar nicht wirklich prüfen. Denn selbst wenn man Druck auf die Ölleitungen geben könnte, würde Öl heraus spritzen weil die Abdichtung über Fliehkraft funktioniert, und dazu muss er sich drehen.

Wie auf der Seite eines großen Laderherstellers steht, weit über 90% der Lader die zurück zum Aufbereiten kommen sind gar nicht kaputt.

Ist ja gut, ist ja gut, ich schau mir den Turbo Ausbau mal an 😁 😁
Muss draußen nur etwas trocken sein, im Moment regnet es wie verrückt, hab leider keine Garage.

Sagt mal, wenn ich den Turbo selber tauschen kann, muss ich nach Einbau des neuen Turbos irgendetwas anlernen? Das ist ja ein elektrisch angesteuerte Turbo-Verstellung. Oder ist das plug & play?!

Für den Fall, dass ich die VTG, warum auch immer, nicht reinigen kann und doch einen neuen Turbo nehmen müsste.

Die Gestängelänge von der VTG Ansteuerung muss stimmen. Das ist wichtig sonst gibt es wieder die selben Fehlercodes. Daher auch beim reinigen nicht daran rumbasteln.

Zum anlernen:
https://www.motor-talk.de/forum/vtg-stellmotor-anlernen-t3063165.html
Letzten wo ich bei war hatte Unterdruckdose. Elektrischen hatte ich noch nicht.

Also, ich werde definitiv nicht den Turbo zerpflücken und reinigen. Das ist mir alles zu heikel, ich brauche mein Auto Tag täglich und habe keine Alternative, kein Bus, keine Bahn, nur 30km mit dem Fahrrad.

Wenn ich mittendrin was kaputt mache oder noch ein Teil benötige stehe ich sehr blöd da. Turbos sind nicht mal eben auf Lager im Baumarkt zu haben.

Nichtsdestotrotz habe ich heute die Verkleidung runter gemacht und den Turbo angesehen. Sieht recht easy aus der Ausbau. Müsste nur eine passende Vielzahnnuss kaufen, ansonsten habe ich alles Werkzeug da was ich zum Turbo Ausbau brauche.

Eventuell mache ich den Turbowechsel sogar selber. Ich warte mal das Angebot ab und schaue mir die Kosten für Arbeitszeit an.

Update:

Immer noch kein Angebot für neuen Turbo (bin schon etwas stinkig auf die). Im Moment fahre ich weiter. Taucht der Notlauf auf, schiebe ich das VTG-Gestänge mehrmals hin und her (bei Motor aus). Das macht es idR soweit gangbar, dass die Karre wieder läuft.

Wenn es so offensichtlich das VTG Gestänge ist (kann man wohl auch ausbauen ohne den ganzen Turbo zu ziehen), würde ich mir das Geld sparen für einen neuen Lader. So schnell gehen die auch nicht kaputt.
Und selbst wenn, ist ein Turbo Ausbau bei V6 nicht so schwierig. Da kannst du dich schon rantrauen.

Nun gut, theoretisch kannst du so weiter fahren. Ist eh kaputt. Nur nervig ist es halt, wenn man im Auto sitzt und quasi schon auf den nächsten Notlauf wartet. Haste mal wieder nachgehört? Vielleicht haben sie dich vergessen...

Hab "wieder" nachgefragt. Mal gucken was kommt.

Ja den Turbo habe ich mir angesehen, das hat mir für den Ausbau Mut gemacht. Sieht recht easy aus, wenn auch etwas fummelig.

Ich wollte ja mal das Angebot abwarten, vielleicht ist es günstiger als erwartet. Wollten halt mit dem Diesel in den Urlaub fahren dieses Jahr. Mit klemmendem VTG ist das keine Option, muss vielleicht doch der TFSI her halten.
Ich habe im August etwas Urlaub zu Hause, vielleicht packt es mich und ich baue den Turbo aus zwecks Reinigung.

Zur Not wird eine 500€ Möhre gekauft als Zwischenlösung bis der Turbo läuft 😉

Ein anderer Gedanke war gleich einen leistungsfähigeren Turbo einzubauen für eine Leistungsoptimierung oder zumindest für besseres Ansprechverhalten, falls etwas entsprechendes bezahlbares auf dem Markt existiert.

Leistungsfähigerer Turbo ist so ne Sache. Die Trägheit untenrum wird wohl auch ein Stück weit dem Wandler geschuldet sein. Ein größerer Turbo, der mehr Boost / Leistung bringt, wird aber dazu führen, dass er untenrum noch schlechter aus dem Quark kommt (der Abgasstrom wird ja nicht "mehr"😉. Damit erzähle ich dir nichts neues, das weißt du ja. Also ich weiß nicht...

Ist schon blöd. Mit dem Turbotausch behebst du nur das Symptom, das weißt du auch. Aber für die Kosten eines Krümmertauschs kannst du wohl 5 neue Lader kaufen... 🙁

Naja, ob das wirklich am bröckelnden Krümmer liegt wage ich mal zu bezweifeln. Von außen sehen die Krümmer der noch top aus. Wenn der Krümmer massiv bröckeln sollte, würde man das ja auch beim Turboausbau sehen. Endoskop reinhalten und gut ist.
Gibt ja bezahlbar USB fähige Endoskope.

Deine Antwort
Ähnliche Themen