Ladedruck Problem OM642
Hallo liebe Gemeinde,
mein Viano von 2012 mit dem 3.0 Liter CDI Motor bringt mich so langsam um den Verstand. Seit einiger Zeit begibt sich das Auto sporadisch in den Notlauf (ohne MKL). Fehler Auslesen mit drei verschiedenen Geräten ergibt immer den Fehler 1239, der besagt, dass der Ladedruck zu gering sei.
Heute habe ich eine Testfahrt mit angeschlossener Delphi-Diagnose gemacht. Ich habe mir die Ist-Werte von Abgasgegendruck, Ladedruck und Ladedrucksteller anzeigen lassen. Hier die Maximal- und Minimalwerte:
Abgasgegendruck: 1058 hPa im Leerlauf; 3819 hPa bei Beschleunigung Vollgas
Ladedruck: 753 hPa bei ca. 1400 U/min und 65 km/h; 2566 hPa bei Beschleunigung Vollgas
Ladedrucksteller: meistens 78% bei wenig Last, 12% bei Beschleunigung Vollgas
Bei dieser Testfahrt ist der Fehler nicht aufgetreten.Was mich am meisten verwirrt, sind die 753 hPa Unterdruck bei geringer Last. Sobald ich vom Gas gehe, stehen sofort wieder ca. 1100 hPa an. In der Werkstatt wurde bereits das Ladedrucksystem für Dicht befunden.
Ich freue mich über jeden Hinweis, der zur Lösung des Problems beiträgt.
Beste Grüße!
98 Antworten
Ich habe mir den ganzen Thread durchgelesen, weil ich genau exakt das gleiche Problem mit meinem OM642 im GL X164 habe! Ich dachte schon ich bin bescheuert, weil ich das bei der E-Klasse E280 CDI S211 mit gleichem Motor nie hatte.
Ich habe bereits erneuert:
* LMM li+re (BOSCH)
* orangene Dichtung vor dem Turbo
* O-Ring Ladeluftkreis nach dem Turbo vorne hin zum Ladeluftkühler, da er da rausgesifft und der ganze Keilriemen-Bereich vollgeschmockt wurde.
* DPF wurde gereinigt
* Differenzdrucksensor ist neu (BOSCH)
* Abgasgegendrucksensor ist neu (Zubehör)
Exakt die gleiche Symptomatik wie bei dir @lmu74: leichtes Bergauffahren, konstanter Stand vom Gaspedal (Halblast bis Volllast). Zack Leistung weg. Keine MKL, dreht aber nur noch bis 3000 Touren. Nach Schlüssel aus und Neustart des Motors geht direkt wieder alles (geht auch während der Fahrt, muss man nur aufpassen weil die Servo kurzzeitig weg ist). Wenn das Problem ca. 3-5 mal auftrat, schmeißt er erst die MKL.
Ich habe den Wagen aber jetzt noch nicht so lange bzw. weiß nicht ob er das Softwareupdate bekommen hat.
Was meinst du @Paul-R26 mit die "Die Drosselklappe bleibt einfach zu"? Wie soll der Motor denn dann die benötigte Luft kriegen? Wenn man unter Halblast fährt muss die Drosselklappe doch auch ein bisschen offen sein?
Kannst du bitte mal versuchen zu erklären was du meinst? Hoffe wir sind da auf dem richtigen Weg!
Beste Grüße aus Saffig (Nähe Koblenz)
Frank
Hallo Frank, es ist wirklich so wie ich es geschrieben habe. Bei leichtem Gas geben, bleibt die Drosselklappe visuell betrachtet geschlossen (ab einer bestimmten Drehzahl und Last geht Sie natürlich auf). Während die DK geschlossen ist, ist bestimmt noch ein kleiner Spalt da, aber für eine ordentliche Verbrennung ist das eindeutig zu wenig. Wie ich schon erwähnt hatte, ist mein AGR-Ventil still gelegt, daher geht meiner dann stark in den Unterdruck. Ansonsten würde er sich die nötige Luft bzw. Abgas durch den AGR Trakt ziehen und würde somit nicht den Fehler mit dem niedrigen Ladedruck bringen. Hast du denn bei deinem schon mal eine Logfahrt gemacht? Was macht der Ladedruck bei leichtem Gas geben? Wenn jemand die gleichen Symptome hat und das AGR-Ventil nicht stillgelegt ist, wird es an einem verstopften AGR-Trakt liegen, so ist meine Vermutung. Ich werde bald ein Downgrade machen und die Funktion der Drosselklappe danach prüfen. Ich denke/hoffe das hängt mit dem Update zusammen, das bei meinem der Vorbesitzer hat durchführen lassen.
Grüße
Paul
Hallo Paul,
Danke für deine Nachricht!
Ja eine Logfahrt habe ich gemacht, aber habe mir andere Werte angeschaut. Werde das dann nochmal wiederholen und mir Ladedruck, AGR-Rate etc. anzeigen lassen.
Welche Daten wären deiner Meinung nach noch sinnvoll sich einzublenden?
Was ich natürlich nicht weiß, ob einer der Vorbesitzer bei meinem auch das Software-Update hat machen und anschließend das AGR hat deaktivieren lassen. Wie könnte ich das überprüfen, gibt es einen Software-Stand zum Abgleich oder Istwerte die auf AGR off schließen lassen und wenn ja, welche könnten das sein?
Seit ich den Wagen habe kommt nur Aral Ultimate Diesel rein, könnte das auch ein Problem sein?
Ansonsten habe ich gestern mal die Drosselklappe ausgebaut und mir den Bereich rund um diese angeschaut sowie gereinigt. Waren jetzt keine Auffälligkeiten (außer halt bisschen Öl im Ladeluftschlauch) zu erkennen, AGR scheint direkt hinter der Drosselklappe eingeleitet zu werden, stimmt das?
Schnappe mir die Tage mal meinen Autel Tester und würde dann eine Logfahrt machen. Mit der SD geht Logging ja nicht so wirklich, oder wie macht ihr das?
Beste Grüße Frank
Hallo Frank,
-Welche Fehlercodes kommen bei dir genau ?
-Ladedruck während der Logfaht sollte in diesem Fall Klarheit schaffen.
-Softwarestand vom Update kenne ich nicht bei mir lag ein Brief von Mercedes bei, das die es durchgeführt hatten.
-Ein stillgelegtes AGR-Ventil kannst du feststellen in dem du den Stecker abziehst. Kommt kein Fehler, somit ist es rausprogrammiert.
-Ja AGR wird hinter der Drosselklappe eingeleitet.
- Ich benutze auch ein Autel Tester.
Ähnliche Themen
Hallo Paul!
Zitat:
-Welche Fehlercodes kommen bei dir genau ?
Laut Star Diagnose: 2359-001 System 'Ladedruckregelung prüfen. Ladedruck zu niedrig
Laut Autel: 2359-1 Check the system 'Charge pressure control'.Too low boost pressure
Zitat:
-Ladedruck während der Logfaht sollte in diesem Fall Klarheit schaffen.
Heute Mittag könnte ich das prüfen, ich weiß von einer Stelle auf der Autobahnauffahrt bei uns in der Nähe wo der Fehler immer wieder aufkommt.
Zitat:
-Softwarestand vom Update kenne ich nicht bei mir lag ein Brief von Mercedes bei, das die es durchgeführt hatten.
Ah stimmt, den muss man immer mitführen glaube ich und es gibt einen Aufkleber in der B-Säule Fahrerseite meine ich.
Laut Daimler EVA Schadenshistorie gab es für meinen nur Kartenupdates, 12-V-Batterie-Fehler, Wartungen und Meldungen zu den Radarsensoren sowie Airbag-Tausch. Nichts von Softwareupdates, aber der ist auch BJ 8/2011 und EURO4, vielleicht waren die nicht von Software-Updates betroffen. Von wann ist deiner?
Zitat:
-Ein stillgelegtes AGR-Ventil kannst du feststellen in dem du den Stecker abziehst. Kommt kein Fehler, somit ist es rausprogrammiert.
DAS werde ich mal probieren, Danke für den Tipp!
Ich schaue auch mal ob es eine geführte Prüfung des Ladedruck- und des AGR-Systems über die SD gibt. Ansonsten käme mir nur noch Endoskopieren der Ansaugbrücke und des AGR-Trakts in den Sinn und dann halt alle Sensoren durch Originale MB-Teile zu tauschen.
Melde mich wieder mit Ergebnissen der Logfahrt!
Viele Grüße
Frank
Hallo nochmal,
die Logfahrt wurde leider unterbrochen, da plötzlich starke Luftaustritt-Geräusche aus dem Bereich der Drosselklappe zu hören waren, sobald der Turbo Druck erzeugte oder auch sobald im Schub-Betrieb das AGR Abgase in den Ansaugbereich geleitet hatte.
Ich habe ja in dem Bereich gearbeitet (Drosselklappe aus- und eingebaut) und dabei habe entweder ich (oder es war schon so) eine Haltenase vom Temp.-Fühler direkt vor der Drosselklappe abgebrochen. Der ist darauf hin rausgerutscht und hat natürlich ein großes Loch offen gelassen. Trotzdem kamen auf dem direkten Heimweg dann kein Notlauf/MIL, seltsam!
Habe dies nun provisorisch mit einem Kabelbinder befestigt und neue Teile geordert. Dabei ist mir nämlich auch aufgefallen, dass der Keilrippenriemen einen langen Faden verloren hat, weil er sich durch das ständige Beölen jetzt wohl auflöst. Also kommen selbiger und der Spanner auch neu.
Wo ich nochmal dran war habe ich mir außerdem die beiden dicken Schläuche vom/zum Ladeluftkühler genau angeschaut, hier sind keine Risse oder Undichtigkeiten zu erkennen.
Beim Beobachten der Istwerte ist mir, bis das ganze dann passiert war, aufgefallen, dass Abgasgegendruck und Ladeluftdruck in einem fast direkten Verhältnis stehen. Vielleicht macht es Sinn hier doch einen originalen Abgasgegendrucksensor zu verbauen.
Werde die nächsten Fahrten immer mal den Tester von Fahrtbeginn an mitlaufen lassen, da das Problem jetzt gerade nicht auftrat.
Gruß
Frank
Hallo
"Abgasgegendruck und Ladeluftdruck in einem fast direkten Verhältnis stehen "
der Abgasgegendruck ist eine der Hauptgrößen für die Vorsteuerung der Ladedruckregelung
Meine Erfahrungen sind dahingehend, dass der Abgasgegendrucksensor eher ein Killswitch für zu hohen Abgasgendruck ist. Ab 5bar geht der Motor in den Notlauf. Falls DPF zu ist oder VNT hängt. Habe ihn auch schon für jemanden deaktiviert (Wert O). Aber dann gibt es keinen Schutz mehr. Ansonsten wird eigentlich nichts geregelt über den Abgasgendruck. Versetzt habe ich den Sensor auch schon, aber das führt zu weit. Liebe Grüße
"Ansonsten wird eigentlich nichts geregelt über den Abgasgendruck. "
da hast du das System wohl nicht verstanden
Dann erkläre mal bitte, was Du meinst. Habe da kein Problem, wenn einer schlauer ist. Ist für mich auch ein interessantes Thema. LG
Hallo zusammen,
hier das Ergebnis der heutigen Testfahrt, bei der das Problem 3x auftrat. Wohlbemerkt nach Installation des neuen Temp.-Fühlers kurz der Drosselklappe, also dort ist alles dicht.
Könnt ihr hieraus etwas lesen?
Bild 1/Fall 1: Notlauf beginnt zwischen Minute 7:40 und 7:44
Bild 2/Fall 2: Notlauf beginnt zwischen Minute 14:48 und 14:52
Bild 3/Fall 3: Notlauf beginnt zwischen Minute 18:52 und 19:00
Nach jedem Auftreten habe ich den Motor neugestartet, dann war der Fehler weg.
Motorkontrolle blieb heute aus.
Beste Grüße
Frank
in deiner Auswahl der Messgrößen fehlt der Sollladedruck oder Abweichung zum Solladedruck. Sowie ein Lastsignal wie Einspritzmenge oder Drehmoment
Hallo @dieseltester,
Danke für deine Antwort! Ich habe die Vorauswahl des Testers für Istwerte „Ladedrucksystem“ genommen, die beziehen sich auch auf den Motor im Leerlauf. Hatte die in dem Screenshot von jemand anderem hier im Thread übernommen.
Habe einen originalen Abgasgegendrucksensor bei MB bestellt und wenn der da ist mache ich nochmals eine Fahrt mit den von dir angegebenen Messwerten. Hoffe das ist morgen 🙂
Gruß
Frank
wäre es nicht sinnvoller den Sensor zu prüfen , bevor du den tauschst
Motor aus - Druck entspricht Luftdruck
Sensor ausbauen mit Druck beaufschlagen. Druck am Manometer entspricht Druck über ECU ausgelesen .