Ladedruck Problem OM642
Hallo liebe Gemeinde,
mein Viano von 2012 mit dem 3.0 Liter CDI Motor bringt mich so langsam um den Verstand. Seit einiger Zeit begibt sich das Auto sporadisch in den Notlauf (ohne MKL). Fehler Auslesen mit drei verschiedenen Geräten ergibt immer den Fehler 1239, der besagt, dass der Ladedruck zu gering sei.
Heute habe ich eine Testfahrt mit angeschlossener Delphi-Diagnose gemacht. Ich habe mir die Ist-Werte von Abgasgegendruck, Ladedruck und Ladedrucksteller anzeigen lassen. Hier die Maximal- und Minimalwerte:
Abgasgegendruck: 1058 hPa im Leerlauf; 3819 hPa bei Beschleunigung Vollgas
Ladedruck: 753 hPa bei ca. 1400 U/min und 65 km/h; 2566 hPa bei Beschleunigung Vollgas
Ladedrucksteller: meistens 78% bei wenig Last, 12% bei Beschleunigung Vollgas
Bei dieser Testfahrt ist der Fehler nicht aufgetreten.Was mich am meisten verwirrt, sind die 753 hPa Unterdruck bei geringer Last. Sobald ich vom Gas gehe, stehen sofort wieder ca. 1100 hPa an. In der Werkstatt wurde bereits das Ladedrucksystem für Dicht befunden.
Ich freue mich über jeden Hinweis, der zur Lösung des Problems beiträgt.
Beste Grüße!
98 Antworten
Bei deinen Problemen sind Sensoren immer eine mögliche Fehlerquelle.
Die Lebensdauer liegt bei etwa 100.000 je nach Typ
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda4.htm
Falls ich die Lambdasonde wechsele, kann ich da eine von Bosch für 100 Euro nehmen oder muss ich 400 Euro für eine originale löhnen?
Hi,
ich habe mir Deinen Beitrag gerade mal angeschaut. Ich könnte mir vorstellen, dass etwas mit Deinem Turbolader nicht stimmt (Ladedrucksteller/VTG). Ich habe gesehen, dass Du da schon getauscht und geprüft hast. Ich würde mir trotzdem einen gebrauchten Lader besorgen und dann nochmal testen. Bei Vollgas geht der Ladedrucksteller min auf 30 Prozent (siehe Diagramm/Datenaufzeichnung). Bei geringer Last ist bei mir immer positiver Druck und nie Unterdruck wie bei Dir. Ich habe eine manuelle Ladedruckanzeige und sehe das in Echtzeit. Abgasgegendruck ist unauffällig bei Dir. LG
Ähnliche Themen
Ich hole das Thema nochmal hervor, da ich das Problem noch nicht beheben konnte.
Eine neue Lambda-Sonde (Bosch) mit Einlernen hat nichts verändert. Keine besondere Rußablagerung auf der alten Sonde und der Krümmer waran der Stelle auch nicht durch Rußablagerungen verstopft.
Habe bei der Gelegenheit nochmal den Turbolader genauer begutachtet. Das Schaufelrad sah gut aus (habe vor zwei Jahren mal Fotos gemacht und verglichen) und auch das Wellenspiel scheint in Ordnung. Allerdings habe ich etwas Rußablagerung rund um den Eingang des VTG-Gestänges in das Turbinengehäuse entdeckt (siehe Foto). Kennt sich da jemand aus, ist das normal oder darf da überhaupt kein Ruß sichtbar sein?
Nein da darf keine Rußablagerung vorhanden sein.
Wirst wohl die Ursache gefunden haben.
Oder zur Sicherheit mal eine Nebelmaschine kaufen und abdrücken, Ansaug- und Abgasseite.
Und was hat eine Lambdasonde mit dem Ladedruck zu tun?
Das die an der Welle etwas ruß haben ist nicht schlimm und zu 99% nicht dein Problem.
ich hab mir mal die 4 Seiten durchgelesen da ein bekannter das gleiche Problem hat und ich bisher keine Lösung gefunden habe..
Nicht, dass es mit entsprechender Laufleistung nur durch die Verunreinigungen im Ansaugbereich zu den Problemen kommt? https://img.motor-talk.de/Jxk_lBOKqiprF3Of.59.jpg
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 17. Mai 2024 um 18:52:31 Uhr:
So lief mein damaliger OM613 noch volles Tempo. 😁
Mag sein, dass dein Reihen 6er noch V/max erreicht hat, aber etwas Leistung hatte er schleichend bei einer derartigen Verunreinigung auf jeden Fall schon verloren.
Der jetzige OM642LS sah bei gleicher (Bearbeitungs-) Laufleistung (~230 tkm) fast neuwertig aus. 🙂
Der eine wurde wegen der Verkokung und der zweite wegen des Wärmetauscherproblems bearbeitet. 😉
Servus Männers, habe bei meinem W212 350 cdi das selbe Problem wie hier beschrieben. Hat schon jemand eine Lösung gefunden?
Ich habe bisher keine Lösung gefunden, außer, dass ich durch leicht unregelmäßiges Gasgeben den Notlauf verhindere.
Hallo Imu74, ich glaube bei mir das Problem gefunden zu haben. Meiner hatte das gleiche Symptom wie du es auch beschrieben hast, das er beim losfahren und leichtem Gas geben stak in den Unterdruck gegangen ist. Ich fand heraus das die Drosselklappe das ganze verursacht ( sie bleibt einfach zu). Aber nicht weil Sie defekt ist, Sie ist einfach so Programmiert. Meine Vermutung ist, um mehr AGR-Rate zu fahren. Da bei mir das AGR komplett zu und rausprogrammiert ist, erklärt sich das Phänomen. Um es einfach zu testen, schließe eine zweite Drosselklappe an und lege Sie einfach in den Motorraum. Ich Fahre jetzt so übergangsweise seit einigen Wochen rum ohne Probleme. Auf Dauer ist das natürlich keine Lösung. Wurde bei deinem mal das freiwillige Softwareupdate gemacht?
Das ist tatsächlich eine heiße Spur. Ich hatte nämlich auch mal testweise die Drosselklappe abgesteckt, was zwar zu einer leuchtenden MKL geführt hat, aber beim Fahren konnte ich sehen bzw. auslesen, dass der Ladedrucksteller viel weniger sprunghaft arbeitet. Danke für den Tip, das werde ich genau so ausprobieren wie du!
Ja, meiner hat ungefragt das Softwareupdate bekommen, und ab da gingen die Probleme los.