Ladedruck Problem OM642
Hallo liebe Gemeinde,
mein Viano von 2012 mit dem 3.0 Liter CDI Motor bringt mich so langsam um den Verstand. Seit einiger Zeit begibt sich das Auto sporadisch in den Notlauf (ohne MKL). Fehler Auslesen mit drei verschiedenen Geräten ergibt immer den Fehler 1239, der besagt, dass der Ladedruck zu gering sei.
Heute habe ich eine Testfahrt mit angeschlossener Delphi-Diagnose gemacht. Ich habe mir die Ist-Werte von Abgasgegendruck, Ladedruck und Ladedrucksteller anzeigen lassen. Hier die Maximal- und Minimalwerte:
Abgasgegendruck: 1058 hPa im Leerlauf; 3819 hPa bei Beschleunigung Vollgas
Ladedruck: 753 hPa bei ca. 1400 U/min und 65 km/h; 2566 hPa bei Beschleunigung Vollgas
Ladedrucksteller: meistens 78% bei wenig Last, 12% bei Beschleunigung Vollgas
Bei dieser Testfahrt ist der Fehler nicht aufgetreten.Was mich am meisten verwirrt, sind die 753 hPa Unterdruck bei geringer Last. Sobald ich vom Gas gehe, stehen sofort wieder ca. 1100 hPa an. In der Werkstatt wurde bereits das Ladedrucksystem für Dicht befunden.
Ich freue mich über jeden Hinweis, der zur Lösung des Problems beiträgt.
Beste Grüße!
98 Antworten
Zitat:
@dieseltester schrieb am 1. April 2025 um 19:09:34 Uhr:
mit der "Lösung " zerstörst du mit Sicherheit den DPF (wenn vorhanden)
Guter Aprilscherz. Mit Sicherheit Nicht !
" Guter Aprilscherz. Mit Sicherheit Nicht !"
da messe mal die Temperaturen im DPF bei einer Regeneration.
über die Drossel wird der Abgasmassenstrom eingeregelt
Zitat:
@dieseltester schrieb am 2. April 2025 um 09:32:45 Uhr:
" Guter Aprilscherz. Mit Sicherheit Nicht !"
da messe mal die Temperaturen im DPF bei einer Regeneration.
über die Drossel wird der Abgasmassenstrom eingeregelt
Ich brauche das nicht machen, ich kenne die Werte !
Du kannst das für dich ja testen und dann berichtest du noch mal. Vielleicht überdenkst du dann deine Behauptung.
🙂
Ähnliche Themen
Zitat:@lmu74 schrieb am 16. September 2023 um 13:18:13 Uhr:
Hallo nochmal, hier ein kurzes Update:Den Ladedrucksteller hatte ich ausgebaut und zur Überprüfung eingeschickt. Scheinbar war die Mechanik stark beschädigt. Trotzdem besteht das Problem weiterhin: Fehler 1239 Ladedruckregelung; Abweichung zu hoch.
Auch habe ich in einer weiteren Werkstatt das Ladedrucksystem auf Dichtigkeit prüfen lassen. Auch hier der gleiche Befund wie bei der ersten Werkstatt - alles dicht.Was könnte jetzt noch sein, tatsächlich der Turbolader selbst? Habe ihn mir so gut es geht einmal angesehen: die Schaufeln auf der Ansaugseite sind unversehrt, das Wellenspiel ist gefühlt so wie vor zwei Jahren, als ich ihn mir zuletzt angesehen hatte und das Schaufelrad ist leichtgängig.
Und? Was war letztlich das Problem? Habe bei mir die selben Symptome. Den Fehler kann ich mittlerweile auch reproduzieren. Selbes Szenario.
Zitat:@derdwnbis schrieb am 6. Juli 2025 um 14:33:38 Uhr:
Wurde der Fehler gefunden ?
Bei mir bisher noch nicht. Würde mich aber auch interessieren, ob und wie beim TE das Problem behoben wurde!
Bin bisher noch bei der Notlösung mit der zweiten Drosselklappe, fahre den Wagen derzeit aber auch nicht. Womöglich liegt es tatsächlich an einem defekten/hängenden AGR-Ventil. Das werde ich als nächstes mal angehen. Bist du weitergekommen, @Paul-R26?
Servus, bei mir wurde das Problem mit AGR Off gelöst. Die Drosselklappe funktioniert seit dem ganz normal.