Lada Niva

Barkas B 1000 KA Kastenwagen

Hallo,
überlege, mir einen Lada Niva zu kaufen. Will ihn für Jagd, landwirtschaftliche Tätigkeiten und Fahrten bis 70 km einsetzen. Habe folgende Fragen:
1. Wie groß ist wohl die "Lebenserwartung" des Motors?
2. Wie sieht es bei dem aktuellen Modell mit Durchrostung aus?
3. Welche Reifengröße?
Da ich kaum Infos über den Wagn habe, bin ich für jeden ernstgemeinten Rat dankbar!
Wulf

Beste Antwort im Thema

Ich wohne in der Autonomen Republik Altai im Altai Gebirge
hier fahren 20 und 30 Jahre alte Niva ohne Rost weil es hier kein Salz gibt. Was hier mit den Autos angestellt wird ist unglaublich kaputte sieht man kaum und ein neuer Niva kostet hier 350T Rubel ca.4200Euro Minus Abwrackprämie wenn man noch eine alte Schwarte hat.
Ist natürlich nicht mit einem modernen SUV zu vergleichen aber zum Angeln, Jagen und in Gelände top. Zudem die Ersatzteile sehr günstig ein Anlasser 25 Euro Lichtmaschine 25 Euro Vergaser 20 Euro Getriebe 300Euro Motor Komplett 900 Euro, also nicht meckern über das Auto.
Gruss Altstein

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo!

Wenn jemand eine Betriebsanleitung für seinen Lada Niva BA3 2121 / 21211 sucht, kann ich helfen. Nachdruck wie abgebildet, 9 Euro plus Versand.

25er

Ba-lada-niva-1979

Hallo...

ich bin an solcher Betriebsanleitung interessiert.

SG
Oli

Wir haben auch einen Niva:

Es ist für mich das geilste Auto. Klar, eine Hohlraumversiegelung muss man machen aber ansonsten Top für den preis, wenig technik und das ist auch gut so.

Wir ziehen damit Holz raus und liefern auch aus. Somit hängen da mal locker 2,5 Tonnen hinten dran aber das hat er bisher alles gut gemacht (hat schon 90.000km) drauf.

Der Niva ist unzerstörbar und mit einer guten Bereifung (80 % Offroad) bleibt er nie stecken.

Als geländegängiges Einfach-Auto ist der Niva nicht zu toppen. Ein Mercedes G ist damit schon allein preislich nicht im Ansatz zu vergleichen.

Ähnliche Themen

Und für was brauche ich Ledersitze oder ein Lederlenkrad?

Der TE will den Niva für Jagd und Landwirtschaft nutzen. Da ist Leder definitiv unangebracht. Für den Einsatzzweck ist der Niva kaum zu toppen - zumal zu dem Preis. Sämtliche (wenigen) Konkurrenten kosten deutlich mehr (Wrangler, Defender, G, LandCruiser etc)

Wenn ihr Euch einen Niva kaufen wollt, mit Hohlraumschutz vollrotzen. Alle Verschraubungen mit Fett einpinseln. Falls er noch die alten (seit 30 Jahren) VA Bremsen hat, die zerlegen und mit Kupferpaste neu einsetzen, bevor da was festgammelt.
th

Zitat:

Original geschrieben von martyv8


... Sämtliche (wenigen) Konkurrenten kosten deutlich mehr (Wrangler, Defender, G, LandCruiser etc)

Ne, Konkurrent zum Niva (Größe Preis) ist ansich nur der Suzuki Jimny, der auch im Gelände sehr gute Leistungen hat und dazu technisch deutlich solider ausgeführt ist. Nur beim Kultfaktor ist der Niva vorn.

Aber der Radstand ist beim Jimny deutlich kürzer oder? Und was kann der ziehen?

Ansonsten ist der super geländetauglich :-)

Ich fahre einen Niva Bj 1985 nicht geschweißt, original Lack, original Motor Getriebe.
Aber nach der Einfuhr in die DDR sofort gut Konserviert.
So hält der fast Ewig.

Grüße

Zitat:

@ikeente schrieb am 5. Februar 2015 um 20:12:28 Uhr:


Aber nach der Einfuhr in die DDR sofort gut Konserviert.
So hält der fast Ewig.

Grüße

Hab Ladas (2101 und Nivas) gesehen (aus der damaligen DDR) die wurden gleich nach dem "Erwerb" nach diversen Jahren Wartezeit, gleich mit Altöl in die Hohlräume geflutet (hoffentlich ließt das kein Grünes A..).

Die hatten nach über 10 J so gut wie keine Durchrostungen.

th

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 5. Februar 2015 um 21:59:24 Uhr:



Hab Ladas (2101 und Nivas) gesehen (aus der damaligen DDR) die wurden gleich nach dem "Erwerb" nach diversen Jahren Wartezeit, gleich mit Altöl in die Hohlräume geflutet (hoffentlich ließt das kein Grünes A..).
Die hatten nach über 10 J so gut wie keine Durchrostungen.
th

Das wurde mit allen ausgelieferten Neufahrzeugen gemacht, da die Autos bekanntlich ja länger als 10 Jahre halten mussten.

Kenn solche Druckluft betriebenen Flaschen, mit langem Schlauch und Zerstäuberröhrchen. Wer weiß was da eingefüllt wurde, und auch nach 15 J noch Wirkung zeigt. Hab ich bei meinem neuen FZ nachträglich auch angewendet.
th

Die "Mischung",meist Elaskon scheint aber wirkungsvoll gewesen zusein. Heute zählt leider der Grundsatz: "Was ewig hält, bringt dem Hersteller kein Geld"!

Das Elaskon gibt es immer noch, es ist zwar nicht mehr ganz so flüssig aber immer noch sehr gut.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen