Lackschutz beim GV
Tach zusammen,
wir werden am Samstag, den 02.07.05 den neuen Golf V für meine Frau abholen. Fahrzeug ist in United grey lackiert. Jetzt habe ich eine Frage zum Lackschutz: Hat schon jemand hier Erfahrungen mit dem Auftragen von Liquid Glas auf VW-Lack (eventuell speziell diese Farbe) gemacht? Gibt es was besonderes zu beachten? Und wann kann man frühestens damit anfangen? Die Aussagen, die ich dazu gehört habe, schwanken zwischen "sofort" und "frühestens nach 3 Monaten, damit er ausgehärtet ist". Die beiliegende Anleitung ist da sehr allgemein gehalten.
Bin jetzt etwas verunsichert, möchte ja schließlich einen Lackschutz und nicht eine Lackbeschädigung erreichen.
Danke für eure Hilfe.
Michael
22 Antworten
Dazu findest Du hier: http://www.golfv.de/wbb2/board.php?boardid=30
und vor allem hier: http://www.nikella.net/index.php?sid=db9c69ab112dac7859e4ae89a1f2bbd6
super Infos.
Konkret kann ich Dir (noch) nicht helfen, da iich meinen Neuen erst noch bekomme - mir aber auch diese Fragen stelle.
Hallo zusammen,
also ich habe meinen Golf in Blackmagic mit Liquid Glass behandelt und halte es persönlich nicht für das Wundermittel, als das es hier im Forum schon einmal gerne angepriesen wird...
Trotz peinlichst genauem Vorgehen nach Anleitung hatte ich fiese Wolken im schwarzen Lack davon, die ich nur mit großer Mühe rauspoliert bekam.
Keine Frage, die Eigenschaften den Lackschutz betreffend sind hervorragend, Karre immer trocken und kein Schmutz haftet.
Trotzdem meiner Meinung nicht dem Preis angemessen. Das neue Nano-Wax von Sonax finde ich besser.
Zitat:
Original geschrieben von TDI-Monster
Hallo zusammen,
also ich habe meinen Golf in Blackmagic mit Liquid Glass behandelt und halte es persönlich nicht für das Wundermittel, als das es hier im Forum schon einmal gerne angepriesen wird...
Trotz peinlichst genauem Vorgehen nach Anleitung hatte ich fiese Wolken im schwarzen Lack davon, die ich nur mit großer Mühe rauspoliert bekam.
Keine Frage, die Eigenschaften den Lackschutz betreffend sind hervorragend, Karre immer trocken und kein Schmutz haftet.
Trotzdem meiner Meinung nicht dem Preis angemessen. Das neue Nano-Wax von Sonax finde ich besser.
Ich finde auch das dieses LG kein Verhältnis zum Aufwand ist. Ich benutze auch dieses Sonax-Wax und das Ergebnis ist ohne besonderen Kraft, Zeit oder Polieraufwand genauso gut.
Gruss Bloodmoon
Ähnliche Themen
Also nichts gegen Sonax !
Aber wer mit Liquid Class nicht klar kommt, ist selbst dran Schuld, sollte mal das technische Merkblatt lesen ! Da steht doch alles drin.
... Schichtaufbau beträgt in der Regel 30 Min ...
... Wenn Sie bei der Arbeit ins Schwitzen kommen, machen Sie etwas falsch. ...
... Bei dunkel lackierten Fahrzeugen können gelegendlich Schlieren entstehen, die durch Nachreiben mit einem feuchten Microfasertuch entfernt werden können. ...
Eine ausführlichere Beschreibung habe ich noch bei keinem Wachs / Politur / Versigelung gesehen.
Auch noch kein besseres Ergebnis.
Das Sonax Nano kenne ich nicht.
Hi,
ich nehm das Sonax aus der Wschstraße, in 7 Monaten schon 2 x und der Lack ist noch dran!
ihr habt Sorgen...
greetz
martin(i)
Nabend
Alles was aus USA kommt und bei uns nur über "einen" Importeur teuer zu erstehen ist, ist >
gut, aber nur für die Geldbörse des Importeurs 😁 😛
Tschau
Vadder
Ich vertraue auf SONAX 😉
Moin Leute!
Ich hatte heute fast einen Kollaps als ich auf meinem Golf V von vorne Motorhaube übers dach bis hinten auf der Heckscheibe fußabdrücke einer Katze gesehen habe.
Das ist ja nur teilweise schlimm weil der frisch geputzte und mit LG eingewachste Golf V eben schon wieder dreckig is. Okay, is ja versiegelt, also halb so wild...
Schlimmer ist allerdings das diese Katze ein Geschenk auf dem Spoiler (kann man das spoiler nennen?) hinterlassen hatte. Ich denke mal das diese Katze entweder vormittags nachdfem ich zur Arbeit gegangen bin oder nachmittags bevor ich heim gekommen bin ihr Geschäfft gemacht hat.
Auf jedenfall hatte die Scheiße Zeit einzubrennen....toll!
Ich habe natürlich gleich einen Mit wasser und seife getränkten appen drauf gelegt um das ganze einzuweichen...5min später war das ganze aber immer noch steinhart...also hab ich mich mal langsam daran gemacht das irgendwie wegzuschaben.
Toll hab ich mir gedacht, das ganze zeugs is wech...nur leider sind jetzt feine kratzspuren im Klarlack...hab natürlich erst mal ein wenig geflucht usw.
Weiter hat sich ca. 1mm groß ein stück durch den lack gefressen. das kotzt mich noch viel mehr an...allerdings sieht man diesen kleinen Punkt nicht so deutlich wie die Kratzer.
Gibt es eine Möglichkeit diese Kratzer irgendwie raus zu Polieren? Ich habe LG PreCleaner und das Versiegelungszeugs. Brauche ich sonst noch was? Wie gesagt, die Kratzer sind meiner Ansicht nur im Klarlack und nicht tiefer. Muss ich evtl. öfters drüberwachsen damit die Kratzer weg sind?! Und sorry, wenn das nun etwas viel zu lesen war.
Meint Ihr mit Sonax-Wax dieses Produkt hier?
http://www.sonax.de/.../katalog_product.php?...
Die Produktvielfalt ist doch immens.
Zitat:
Original geschrieben von trustkill
Ich denke mal das jenes gemeint ist:
http://www.sonax.de/sonax-d/201200.php
OK, danke! Solange man das auch für richtig neue nehmen kann. Da steht nämlich, dass der Lack "mittels Politur grundgereinigt" sein soll, was man ja u. U. mit einem neuen Lack nicht machen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Corrado-HH
OK, danke! Solange man das auch für richtig neue nehmen kann. Da steht nämlich, dass der Lack "mittels Politur grundgereinigt" sein soll, was man ja u. U. mit einem neuen Lack nicht machen wird.
Das genannte Produkt ist es (bzw. das habe ich auch für meinen genommen/nehme es für meinen, übrigens drei Tage nach WOB-Abholung).
Dass da steht "per Politur für grundgereinigte Lacke geeignet" o.ä., bedeutet, dass im Sonax-Zeug selbst keinerlei Schleifmittel enthalten sind. Daher ist es ja gerade für neue Lacke geeignet, weil es eben den Lack überhaupt nicht mechanisch bearbeitet / "auffrischt".
Ich bin übrigens auch sehr zufrieden! Ergebnis, Schutz, Haltbarkeit, Verarbeitung (!, sehr einfach), Preis ... 🙂
Und ein weiterer Vorteil: Die Sonax-Schicht entfernt sich mit der Zeit von selbst, im Gegensatz zu anderen Versiegelungen, die zwar (auch) ein hervorragendes Ergebnis hinterlassen, aber bei denen sich schon so mancher Anwender gefagt hat, wie er es denn wieder herunter bekommt, wenn es denn mal sein muss... 😁
(Ja, ich weiß, den Pre-Cleaner nehmen, die chemische Keule...)
Gruß, rpewe