1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Lackschaden Astra J

Lackschaden Astra J

Opel Astra J

Hallo zusammen,

meine Mutter hat an ihrem Astra einen Lackschaden am hinteren Stoßfänger an der Kante unter der linken Rückleuchte. Der Wagen ist im November 2010 zugelassen und hat also noch bis November diesen Jahres Garantie. Heute war sie bei der Werkstatt um einen Termin zu vereinbaren. Zu ihrem Überraschen stellt sich der Werke quer und möchte die Stelle nicht auf Garantie ausbessern. Ebenso sagte man ihr das die Reparatur etwa eine Woche dauern würde. Auf ihre Frage ob sie für diese Zeit einen Leihwagen bekäme, meinte der Händler das dies nicht Teil der Garantie bei Opel wäre. Man will sich morgen bei ihr melden um ihr mitzuteilen ob der Schaden über die Garantie geregelt wird.

Was meint ihr dazu? Ist dieses Vorgehen üblich bei Opel? Von dem Lackabplatzer habe ich 2 Bilder angehangen.

Meine Mutter rief dann auch noch bei 2 anderen Händlern in der Umgebung an, wobei beide ihr mitteilten, das ein Leihwagen im Garantiefall nicht kostenlos sei. Könnt ihr das bestätigen?

Danke schon mal für Antworten.
mfg

Img-0436
Img-0441
Beste Antwort im Thema

Da reicht es schon aus, wenn man rückwärts in tiefen Schnee fährt und beim Vorwärtsfahren die Stoßstange nach oben gedrückt wird.
Da kann der Hersteller aber auch nichts dafür ...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich glaube, diese Stelle mit einem Lackstift eben vorsichtig selbst auzutupfen wäre sinnvoller, als alles neu lackieren zu lassen!

Da die Rückleuchten bei Astra J eh meist schlecht sitzen und man bei dem Wiedereinbau Pech mit einem unvorsichtigen Mechaniker haben kann, würde ich dort nix in der Werkstatt machen lassen!

Da man die weiße Grundierung sieht, besteht keine Rostgefahr und der Lackstift in Verbindung mit einem vorsichtigen Händchen sollten die bessere Methode zur Reparatur sein...

Mir wurde ein Mietwagen kostenlos zur Verfügung gestellt!
Lediglich Spirt musste ich zahlen, auch musste ich mit einem billigen Meriva zurechtskommen - naja.
Hat zwei Tage gedauert. Wäre aber auch schneller gegangen.
Und des auf den Bildern wäre ebenfalls an einem Tag erledig bar, da ich selbst Fahrzeuglackierer bin, kann ich dies beurteilen.
Auch wurde bei mir kein Theater veranstaltet sondern gleich ein Termin vereinbart.

Das von mir (natürlich ziemlich am Ende, bzw ganz hinten, ...oder einfach ganz durchlesen):

http://www.motor-talk.de/.../...-tourer-schlampiges-heck-t3575221.html

SmartRepair sowas ist kein Problem und man sieht nicht das es lackiert wurde.

Ein Anspruch auf einen Leihwagen besteht wohl nur, wenn das in den Garantiebedingungen so vereinbart ist, was ich aber bezweifle. Es gibt aber FOH, die bei einem Garantiefall einen Leihwagen zur Verfügung stellen, wenn die Reparatur mehr als z.B. 2h dauert. War bei mir 2x der Fall...
Ist wohl Kulanzsache. Ein Garantiefall ist es aber in den ersten 2 Jahren auf jeden Fall, da an der Stelle wohl ein "Fremdverschulden" auszuschließen ist und eher die ungenau eingebaute Rückleuchte als Verursacher in Frage kommt. Das gibt es hier im Thread öfter zu lesen😰🙁

Ähnliche Themen

Mal davon abgesehen, daß es von der Werkstatt ziemlich kleinkariert ist, würde ich da nicht lang rummachen. Die Stoßstange ist ja sowieso aus Kunststoff, da kann nichts rosten.

Da die Rückleuchte nur mit einer Rändelschraube befestigt ist und man diese Stelle sowieso nicht sieht, würde ich das mit einem Lackstift ausbessern und fertig.

Ich verstehe noch nicht ganz warum Lack nach 2 Jahren noch auf Garantie repariert werden sollte?
1. sollte man Lackschäden am besten bei der Neuwagenübergabe reklamieren... nicht 2 Jahre warten- da kann man zu recht unterstellen, dass externe Einflüße Ursache sind... (anders verhält es sich, wenn du zeigen kannst, dass dein Stoßfänger lose wäre und wackeln kann...
2. sieht der Lack nicht unbedingt aus als wenn er gepflegt wird... die Fotos lassen auf Schleif- äh... Waschanlagenpflege ohne gelegentliches Wachsen schliessen....
- da paßt doch Lackstift ganz gut...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Ich verstehe noch nicht ganz warum Lack nach 2 Jahren noch auf Garantie repariert werden sollte?
1. sollte man Lackschäden am besten bei der Neuwagenübergabe reklamieren... nicht 2 Jahre warten- da kann man zu recht unterstellen, dass externe Einflüße Ursache sind... (anders verhält es sich, wenn du zeigen kannst, dass dein Stoßfänger lose wäre und wackeln kann...

Die Abblätterung des Lackes besteht seit etwa einem Monat. Was das mit der Neuwagenübergabe vor 2 Jahren zu tun hat weißt wohl nur du. Ursächlich ist offenbar ein stümperhaftes Anbringen der Stoßstange bzw. Heckleuchte (siehe andere Threads in denen ähnliche Probleme augetreten sind). Wiso sollte das nach 2 Jahren nicht auf Garantie ausgebessert werden? Ist es bei Opel normal das der Lack nach 2 Jahren abplatzt?

Zitat:

Original geschrieben von mark29


2. sieht der Lack nicht unbedingt aus als wenn er gepflegt wird... die Fotos lassen auf Schleif- äh... Waschanlagenpflege ohne gelegentliches Wachsen schliessen....
- da paßt doch Lackstift ganz gut...

Was hat der Zustand des Lackes damit zu tun das ganze Teile abplatzen und wie diese ausgebessert werden? Ich kann daraus nur schließen das du sagen willst das der Opel Lack nicht "Waschanlagenfest" ist. Mein 206 wird von mir seit 4 Jahren regelmäßig durch die Waschanlage gefahren, ist mitlerweile 10 Jahre als und da platzt nichts ab. Das der Lack die dafür typischen Spuren aufweist ist klar.

Ich denke mal, dass mit einem vernünftigen Gespräch mit dem FOH die Sache geklärt werden könnte. So kenne ich das jedenfalls ...
Das man das RL beim Glühbirnenwechsel selber so verschoben einbauen kann und es dann am Lack scheuert, ist dir klar?
Und nun verlange mal von Opel eine kostenlose Beseitigung eines Defektes, welcher durchaus vom Kunden selbst verursacht werden konnte!
Da kannst du wohl nur auf Kulanz hoffen, da du ja jetzt nach 23 Monaten nicht nachweisen kannst, dass das RL schon bei Fahrzeugübergabe ungenau eingebaut war ...

Mein Auto hat sehr viele kleine Pickel (Punkte), besonders an der Motorhaube und Kotflügel vorn rechts. Es sind keine Steinsläge. Es sieht wie Rost aus, kann ich nicht genau sagen was das ist...Ist das auch Garantiefall? Und kann überhaupt dagegen was gemacht werden?

Dsc02083

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Ich denke mal, dass mit einem vernünftigen Gespräch mit dem FOH die Sache geklärt werden könnte. So kenne ich das jedenfalls ...

Meine Mutter ist Mitte 50 und hat selbst täglich Kundenumgang im Versicherungswesen. Ich denke sie weiß wie man solche Anliegen freundlich und höflich vorträgt. Ich kann mir wirklich nicht erklären warum man sich bei Opel hier so stur stellt. Sie hat vor 2 Jahren einen Neuwagen für knapp 25T€ gekauft und seit dem jede Inspektion und Reifenwechsel dort machen lassen. Dies ist das erste kleinere Problem, dass an dem Wagen auftritt, ich verstehe nicht warum man sich da so affig haben kann. Anscheinend kann man es sich bei Opel leisten. Bei einem anderen Hersteller ist ihr das jedenfalls noch nicht passiert, obwohl es da ganz andere Probleme gab.

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Das man das RL beim Glühbirnenwechsel selber so verschoben einbauen kann und es dann am Lack scheuert, ist dir klar?
Und nun verlange mal von Opel eine kostenlose Beseitigung eines Defektes, welcher durchaus vom Kunden selbst verursacht werden konnte!
Da kannst du wohl nur auf Kulanz hoffen, da du ja jetzt nach 23 Monaten nicht nachweisen kannst, dass das RL schon bei Fahrzeugübergabe ungenau eingebaut war ...

Natürlich ist das möglich. Nur halte ich das für doch eher unwahrscheinlich wenn dort eine Frau mittleren Alters aufschlägt, die selbst zum Reifenwechsel in die Werkstatt kommt. Für mich riecht die Sache eher nach "dumme" Frau mit der kann mans ja machen.

Nächste Woche bin ich mal wieder zu Hause, da werde ich wohl noch mal mit zu dem Händler gehen, mal sehen ob sich vlt. noch was machen lässt wenn ich auf die ähnlich gelagerten Fälle aus dem anderen Thread hinweise. Nichtsdestotrotz finde ich diesen "Service" mehr als dürftig.

Ich verstehe dich schon und wäre auch sauer. Aber ich verstehe nicht, wie man immer gleich von einer unfähigen Werkstatt auf den Hersteller schliesst.
Wechsel einfach die Werkstatt, hier kannst du nach einer guten Werkstatt in deiner Nähe suchen: Klick!

Zitat:

Original geschrieben von veso6264


Mein Auto hat sehr viele kleine Pickel (Punkte), besonders an der Motorhaube und Kotflügel vorn rechts. Es sind keine Steinsläge. Es sieht wie Rost aus, kann ich nicht genau sagen was das ist...Ist das auch Garantiefall? Und kann überhaupt dagegen was gemacht werden?

Dein Auto kommt in die Pupertät. :-P

Nein, Spaß bei Seite. Also auf den nicht ganz so qualitativ hochwertigen Foto

(sorry, muss man so sagen) sieht's doch eher nach Steinschlag aus. o_o'

Und Rost sieht eher braun aus. 😮

Interessant wäre auch zu wissen was für BJ dein Auto ist.

Glaub auf Garantie kannst da nicht hoffen, da diese Gebrauchsspuren ja erst jetzt entstanden sind.

Vll. sind solche "stickerfix" in Wagenfarbe von Opel ne Variante

(siehe Opel-Seite Original Zubehör- Accessories Sicherheit & Schutz)!? 😮

MfG sano

Sorry für das schlechte Bild. Es sieht wirklich nach Steinschlag aus, ist es aber nicht, weil die Lackierung nicht beschädigt ist. Ich versuche bessere Fotos zu machen. Das Auto ist gerade 8 Monate alt.

Der Schaden kann auch davon kommen, dass man Rückwärts gegen ein Hindernis gefahren ist... Was hatte Opel da anders machen sollen, um dies zu verhindern???

Ich verstehe deine Denkweise einfach nicht- wäre es ein Produktionsseitiges Problem wäre es dir nicht nach 2 Jahren aufgefallen...

Also liegt nahe, dass du als Fahrer einen gewissen Einfluß darauf hast... Und mangelnde Pflege kann man immer als Hinweis dafür sehen, dass man generell weniger vorsichtig mit seiner 25.000,- Investition umgeht- also auch mal einen Rempler "riskiert"

Deine Antwort
Ähnliche Themen