Lackschaden an der Frontlippe + Radar nach Wäsche
Hallo zusammen,
ich habe meinen ProCeed GT-Line gestern wie üblich mit der Hand und Hochdruckreiniger gewaschen. Er hat noch keine Waschanlage oder -straße von innen gesehen. Als Neuwagen bekommen hat er jetzt exakt 30.000 km auf dem Tacho.
So jetzt zum Problem:
Ich habe wie immer Insektenreiniger von Nigrin aufgetragen, einwirken lassen nach Anleitung und habe den Bereich dann mit der Kärcher Dreckfräse gereinigt. Und dabei ist an mehreren Stellen der Lack abgeblättert (siehe Fotos) Abstand von 20-30 cm habe ich eingehalten. Hat das schon jemand ebenso erlebt?
Werde morgen Mal zum Händler fahren und dann Mal schauen was der dazu sagt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TobiasundNadin schrieb am 2. Juli 2020 um 21:40:10 Uhr:
Du kannst dich ja als Mod bewerben und nebenbei auf den TE warten, ich schreibe hier noch so lange mit @thesting weiter.
An deiner Stelle würde ich mal die Socken still hallten, denn das Eis ist für dich echt dünn geworden!
Ich muss mich doch immer wieder über das Kia Forum wundern.....jeder Kindergarten hat mehr Disziplin !
146 Antworten
Zitat:
@TobiasundNadin schrieb am 22. Juni 2020 um 07:19:45 Uhr:
Ja die alten KratzPortalAnlagen der Tankstellen bringen die Waschstraßengegner immer ins Spiel um ihre verschwendete Zeit bei der Handwäsche zu rechtfertigen. Das es inzwischen so moderne Waschstraßen gibt wo man keinen Unterschied mehr sieht lassen sie immer außer Acht.
Dabei kann ja jeder machen wie er mag. Diejenigen waschen sicher ihre Wäsche auch noch per Hand weil ihre Waschmachine nur 90 Grad bei 1800/U kann. Aber die Aussage das man es einem Auto ansieht ob er in ner Waschstraße war oder Handwäsche kann ich nun bestätigen. Bei ner Waschstraße sieht mein Wagen nämlich nicht so aus wie oben auf den Bildern. 😁
Im Ernst, ich habe den proceed jetzt 6 Monate Handwäsche mit 2 Eimern sowie 7 Monate Waschstraße bei Mr Wash gegönnt, es gibt keinen Unterschied außer das er bei der Handwäsche punktuell sauberer ist, aber nach 5 min auf der Straße gibt es keinen Unterschied mehr, dafür fahre ich 3 Tage später wieder durch die Waschstraße wohingegen der Handwäscher sicher noch ein paar Tage länger dreckig herumfährt weil man in der Regel nicht die Zeit hat wieder ne Stunde um sein Auto zu schleichen. Kratzer gibt es nicht bei Mr Wash das ist einfach so! Was bei falscher Handwäsche passiert sieht man oben. Im Winter waschen die meißten Handwäscher gar nicht und lassen ihr Auto total verkommen weil einem die Finger ansonsten abfallen. Bei 30 Grad liege ich auch lieber am See und machen die Frauen nass statt mein Auto. 😉
Rischtisch, das ganze ist ne Glaubensfrage. Ich glaub wir kommen aber vom Thema ab.
Hallo new-rio-ub,
was sollte das denn mit Rost zu tun haben, es geht ja um den Lack und der hat eine eigene Garantie.
Nun sieht es ja anscheinend so aus, als wenn der Schaffen durch einen Hochdruckstrahler entstanden ist, aber das muss man ja nicht unbedingt so den Händler mitteilen.
Mich würde mal interessieren, wenn ein Kunde nach 30.000 km zum Händler fährt und den "abblätternden" Lack bemängelt, wie Kia da reagiert.
Und wie soll das Radar beschädigt sein?
Blöd sind die ja nicht bei Kia, die sehen doch sofort das dass von außen passiert ist.
Hallo,
es wurde ja auf die gleiche Weise beschädigt wie der Rest.
Schlucken die das eine nicht, dann schlucken sie auch das andere nicht.
Nach dem Motto sei schlau und stell dich blöd einfach mal zeigen und fragen.
Ähnliche Themen
Ich finde immer wenn man Fehler macht dann sollte man dazu auch stehen und nicht versuchen es auf andere zu schieben oder sogar auf die Allgemeinheit. Dann ärgert man sich mal 3 Tage über das verlorene Geld aber das Leben geht weiter.
Hallo,
diese Meinung vertrete ich ja auch, aber es scheint ja so zu sein, dass der Geschädigte nicht unbedingt damit einverstanden ist, dass sich der Lack löst wenn man mit einem Hochdruckreiniger dabei geht .(was ich zum Teil auch verstehen kann), daher kann er ja man auf doof reklamieren. Mehr als eine Absage kann er sich ja nicht einhandeln.
Danke für die zahlreichen helfenden und auch nicht helfenden Antworten. Möglicherweise habe ich einen Fehler gemacht, aber ich wasche schon seit vielen Jahren auf diese Weise verschiedene Fahrzeuge und sowas ist mir bis dahin noch nicht passiert. 150 - 300 Bar sind auch utopisch. Der K2 ist mit max. 110 bar angegeben. Und jeder Weiß was solche Angaben in der Realität bedeuten. In den Waschboxen habe ich teilweise auch schon 80 Bar gesehen. Zugegebener Maßen ist dann die Angriffsfläche größer als in diesem Fall aber muss deswegen der Lack abplatzen? Ich werde mal schauen was der Händler sagt und in Zukunft die Hände von der Dreckfräse lassen
Ich verstehe sowieso nicht wie man jeden Samstag die Kassen der Waschanlagen füllen kann oder überhaupt muss.
Mein Fahrzeug bekommt 2 bis 3 mal im Jahr daheim mit einem Eimer Wasser (10 Liter) eine Handwäsche, dann kommt ein Schuss Wachs in den letzten Rest Wasser und wird darüber verteilt. Nach 7 Jahren sieht das Fahrzeug immer noch wie neu aus.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 22. Juni 2020 um 09:16:23 Uhr:
Ich verstehe sowieso nicht wie man jeden Samstag die Kassen der Waschanlagen füllen kann oder überhaupt muss.Mein Fahrzeug bekommt 2 bis 3 mal im Jahr daheim mit einem Eimer Wasser (10 Liter) eine Handwäsche, dann kommt ein Schuss Wachs in den letzten Rest Wasser und wird darüber verteilt. Nach 7 Jahren sieht das Fahrzeug immer noch wie neu aus.
Geht am Thema vorbei
geht zwar am Thema vorbei, hätte aber den Schaden verhindert.
Zitat:
@Stonic_BY schrieb am 21. Juni 2020 um 22:01:05 Uhr:
Noch was, ein Auto ist als allererstes mal ein Gebrauchsgegenstand. Und wenn ich hier oder anderswo so lese was manche für einen Kult mit ihren Autos treiben...
Seltem dämliche Aussage; geile Einstellung, einfach top 😎 ... Gebrauchsgegenstand hin oder her, dennoch kann man doch seine Produkte pflegen, damit sie ggf. auch länger halten? Und es ist da auch jedem selbst überlassen, ob er 1x im Jahr, 3x im Monat oder sogar 5x am Tag sein Auto sauberfriemelt. Das ist auch gleichzusetzen mit dem Wert des Geldes und wie man damit umzugehen vermag - was scheinbar einigen hier wohl mangels Erziehung nicht so recht gelingen möchte 😉
Fakt ist - um beim Thema zu bleiben - das der Herr TE hier einfach viel zu viel grobe Technik eingesetzt hat und dass der Lack das eben auf Dauer auch nicht aushalten kann. Und wenn man dann den Lack ggf. mit Chemiekalien vorher aufgeweicht hat, dann ist der Schaden vorprogrammiert.
Zitat:
@LordNelson86 schrieb am 22. Juni 2020 um 09:09:06 Uhr:
Danke für die zahlreichen helfenden und auch nicht helfenden Antworten. Möglicherweise habe ich einen Fehler gemacht, aber ich wasche schon seit vielen Jahren auf diese Weise verschiedene Fahrzeuge und sowas ist mir bis dahin noch nicht passiert. 150 - 300 Bar sind auch utopisch. Der K2 ist mit max. 110 bar angegeben. Und jeder Weiß was solche Angaben in der Realität bedeuten. In den Waschboxen habe ich teilweise auch schon 80 Bar gesehen. Zugegebener Maßen ist dann die Angriffsfläche größer als in diesem Fall aber muss deswegen der Lack abplatzen? Ich werde mal schauen was der Händler sagt und in Zukunft die Hände von der Dreckfräse lassen
Wie schon erwähnt hat der Lack eine gewisse
Dicke- bei Kias sind das ca. 100-120µm, je nach Modell. Da reicht es manchmal schon aus den Findernagel reinzudrücken und schwere Schäden anzurichten; oder ein Vogelschiss.
Es spielt hier auch keine Rolle ob nun 110, 150 oder 5000 Bar! Der Druck ist / war zu hoch und du warst du nah dran, da brauchst du nicht zu diskutieren; das ist simple Physik. Wie @TobiasundNadin schon sagte: Ein Fehler sollte man eingestehen und das nicht zu seinen Gunsten biegen.
Ich glaube ich steh im Wald, wenn dein Händler dir das auf Garantie reparieren sollte. Kommt aber auch drauf an, was dem für eine Story erzählst und ob der so total verblödet ist und das glaubt. 😉
Zukünftig bist du vllt. schlauer (scheinst es ja mit deinem letzten Satz einzusehen) und fährst lieber in eine ordentliche Waschstraße, wie StayClean, Mr. Wash oder Cosy; oder wäschst mit einem Lappen oder was auch immer. - Autowaschen ist kein Hexenwerk, wenn man sich nur an die Regeln hält und nicht klugscheißt wie manche hier, die meinen ihre Methode ist die Beste 🙄
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 22. Juni 2020 um 07:29:22 Uhr:
30000 km und kein Rost von innen. Da wird es schwierig etwas auf Garantie zu bekommen. Evtl. müsste man nachweisen, dass im Werk die Kunststoffteile an den Stellen nicht genügend entfettet waren und daher der Lack nicht gehalten hat.
Was für Rost an einer Plastikzierleiste? Omfg 😁
Zitat:
Mein Fahrzeug bekommt 2 bis 3 mal im Jahr daheim mit einem Eimer Wasser (10 Liter) eine Handwäsche, dann kommt ein Schuss Wachs in den letzten Rest Wasser und wird darüber verteilt. Nach 7 Jahren sieht das Fahrzeug immer noch wie neu aus.
Joa von 10m Entfernung vielleicht... 😁 2-3 mal im Jahr den ganzen Dreck, Salz, Flugrost, Eisenpartikel, Staub mit 10l Wasser herumgeschnörgelt, ich kann mir richtig vorstellen, wie die Kiste absolut verschrammt aussieht.
Aber wundert mich nicht, von dir kommen ja hier im Forum sowieso die geilsten Aussagen. In Diskussionen über Benzin, Motoröl usw. Manche haben wohl einfach ein Bedürfnis ihre absolute Unwissenheit über möglichst großes Auditorium auszustrahlen.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 22. Juni 2020 um 09:16:23 Uhr:
Ich verstehe sowieso nicht wie man jeden Samstag die Kassen der Waschanlagen füllen kann oder überhaupt muss.Mein Fahrzeug bekommt 2 bis 3 mal im Jahr daheim mit einem Eimer Wasser (10 Liter) eine Handwäsche, dann kommt ein Schuss Wachs in den letzten Rest Wasser und wird darüber verteilt. Nach 7 Jahren sieht das Fahrzeug immer noch wie neu aus.
Waschen im Garten ist verboten........
Noch so eine pauschal nutzlose Aussage. Erstens steht da kein Wort über Garten, zweitens ist es je nach Gemeinde unterschiedlich.
(Edit)
Hier im forum hatte das doch einer bei den roten Zierstreifen auch schon, wenn ich mich richtig erinnere...
Hier:
Zitat:
@Else68 schrieb am 20. Dezember 2019 um 13:42:45 Uhr:
Hallo zusammen,
musste heute leider feststellen das der rote Streifen an der Frontschürze meines ProCeed GT anfängt abzublättern.
An der Stelle wo Lach bereits ab ist, scheint sich eine Blase fortzusetzen wo als nächsten der Lack weiter abblättern wird.
Habe das heute gleich bei meiner Werkstatt Reklamiert.
Er hat Fotos gemacht und will das weiterleiten. Meinte eventuell Steinschlag.
An Steinschlag glaube ich nicht so recht.
Steinschläge sind auch ein paar da, sind aber eher sehr kleine Punkte.
Gerade an der Frontschürze sollte der Lack schon länger als 1 Jahr halten.
Hat einer von euch auch schon Probleme in dieser Richtung?
Meine ich hätte mal irgendwo Bilder gesehen, wo bei jemandem der rote Streifen am Seitenschweller abblätterte.
Und dazu:
Zitat:
@ProceedGT schrieb am 20. Dez. 2019 um 15:25:34 Uhr:
Das mit dem Lackschaden am Seitenschweller war ich ...https://www.motor-talk.de/.../...chweller-proceed-gt-t6695384.html?...
KIA ist sich keiner Schuld bewusst ... Es gäbe genug Möglichkeiten wie es passiert sein könnte.
- Steinschlag
- Beim Aussteigen mit der Hacke hängen geblieben
- Einkaufswagen gegen gerollt usw. ...Fahre übrigens immer noch mit dem Schaden rum, hab mich dran gewöhnt,
ist dann auch doch irgendwann nur ein Auto. Die erste Macke tut immer am meisten weh