Lackqualität wie bei "Hinterhof"lackiererei

Audi TT 8S/FV

Mist, ich hatte es erst im Bilderthread anhängen wollen, aber es wurde immer länger und der Anschiss, dies sei der BILDERthread, winkte. Also eigenes Thema:

AUDI hat beim Lack echt geschlampt.
- Haube: 2-3 cm² großer "Klarlacksee" am Rand zum Scheibenwischergehäuse. Sieht aus wie mit der Hand und einem handelsüblichen Pinselset "nachbessert".
- Beifahrertür: 4cm lange "Lackverwerfung", sieht (sah) aus wie eine "Kante"im Decklack unter dem Klarlack. Haben wir mit 2000er Nasschliff rausbekommen,
- Stoßfänger: überall in den Randbereichen und/oder da, wo vermeintlich niemend genau hinsieht, sieht man den Lack dünner werden bzw. die offenbar dunkle Grundierung durchschimmern. Vegasgelb muss teuer in der Herstellung sein, die haben an jedem ml gespart.
- 5 oder 6 Staubeinschlüsse über den ganzen Wagen verteilt, die auffälligsten davon haben wir weggeschliffen.
- Beide C-Säulen, Kante zur Heckklappe: Kleine Krater (jeweils 8-10 Stück, dicht beieinander) durch geplatzte Luftbläschen im Lack. Wirklich hauchfein, wir haben es so gelassen, weil man es echt kaum sieht. Aber darum geht es nicht, sondern um die Schlamperei: Sowas habe ich bisher nur bei "Hinterhof"lackierungen gesehen, genauso wie den Klarlacksee vorne.

So, und da dies nun ein eigener Thread ist, krame ich auch noch mal die Sachen raus, die mir schon bei der Abholung aufgefallen waren:
- Radkasten vorne, randbereich vom Stoßfänger: Lack gespart, Teilbereich ist lackiert, läuft dann gut sichtbar in schwarze Grundierung aus. Wurde von AUDI als Mangel anerkannt und später behoben.
- Lack (incl. Grundierung!) auf dem Dach ist generell die heute üblichen 100µ bis 120µ dick, nur an einer Essteller großen Stelle ist er auf schlechte 81µ runter, da wurde also vom Werk schon mal kräftig geschliffen, um einen Defekt rauszuholen.
- Generell noch: Die heftige Orangenhaut. "Stand der Technik" oder nicht: Die ist ein Witz. "Premium"-Autos mit Cellulite ...

Mein Lackierroboter hatte einen echt schlechten Tag, offenbar.
Ja, ich weiß. Ich bin sehr penibel und keiner von Euch hat sowas (soll nicht sarkastisch oder "angreifend" klingen, echt nicht). Ich will nur deutlich machen, dass ich weiß, was kommt 😁
Bzw. ganz ehrlich, ich gehe nicht davon aus, dass es keiner hat, ich gehe eher davon aus, dass jeder ein kleines bisschen hat (sonst wäre ich echt von Pech verfolgt), aber es niemand bisher bemerkt hat und/oder es niemanden stört. Ist ja auch völlig okay, wer hängt schon stundenlang mit der Nase darüber und poliert der Lack noch mal 30% über Neuwagenniveau auf?

Worauf ich hinaus will: es mag ignorierbar sein, sogar "Stand der Technik", aber ich bereite regelmäßig die teils neueren, teils älteren Autos meiner Freunde und Bekannten auf, auf die gleiche penible Art und Weise.
Warum haben die sowas nicht, nur mein "Premium"-Produkt ?!

Sorry, dass es keine Bilder gibt, jedenfalls keine zu den angesprochenen Problemen. Selbst der Klarlacksee ist nicht fotografierbar, jedenfalls nicht bei dem Licht gestern. Der allgemeine Glanz tarnt alle Details auf den Fotos, leider.

Beste Antwort im Thema

Das mit den Lackmängeln bei Celsi ist einfach nur schlampig, wenn man bedenkt, was ein TTS so kostet. Und wieder ein Grund mehr, der mir zeigt, dass es nach 8N und 8J richtig war, keinen 8S bestellt zu haben.

@Simineon
Die Reklamationen eines TT-Fans und Eigners als "Genöle" abzutun erinnert mich stark an diese arroganten Audi-Schnösel-Snob-Service-Möchtegern-Berater, die auch immer der Meinung waren, der Kunde sei das eigentliche Problem und nicht das vermurkste Auto.
Soll er (der Kunde) sich doch die Ohren zuhalten beim Fahren (Poltern, Flöte) und die Augen schließen beim Betrachten (Lackqualität) und im Innenraum nichts anfassen oder sich auf den Sitz setzen (Faltenoma) etc. Dann gibts auch keine Reklamationen mehr...

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ich kenne und akzeptiere diese Sichtweise, ich hätte sie doch auch, wenn bei mir alles in Ordnung wäre. Ebenso akzeptiere ich Hinweise darauf in meinem "Meckerthread", dass es mängelfreie Exemplare gibt, und selbst gegen neckende oder auch ernstgemeinte Kommentare bzgl. meines offensichtlichen "Montagsautos" hab ich gar nix einzuwenden.
Wehren tu ich mich lediglich, wenn jemand versucht, mich als Dauernörgler, der sich an Nichtigkeiten aufhängt, darzustellen. Denn die Menge meiner Probleme (und meiner damit verbundenen Beschwerdetexte) unterstützt diesen falschen Eindruck dann noch.

Ich habe unter dem Nickname Celsi eine lange "Karriere" bei MT und anderen Foren. Ich bin gewohnt, dass man mich und meine Beiträge schätzt und ernst nimmt, deswegen verteidige ich mich unter meinem Nickname genauso gegen falsche Unterstellungen, wie ich es im real life unter meinem echten Namen tun würde.

So, das war's dann auch von mir dazu. Simineon wird wahrscheinlich noch was zu meiner Antwort zu sagen haben, aber wegen mir können wir das Thema danach abschließen und zu den Lackdefekten zurückkehren.

Mein TT ist auch ohne Mängel und ich gehöre zu den sehr peniblen "Autoverrückten". Das Auto muss immer sauber sein (innen und außen), wird -bis auf ein-zweimal im Winter- nur mit der Hand gewaschen. Ich schau mir immer alles sehr genau an und reagiere auf optische oder technische Unzulänglichkeiten allergisch. Bin aber beim TT bislang völlig entspannt.....

Zitat:

@alfa-audi schrieb am 14. September 2016 um 17:19:12 Uhr:


Mein TT ist auch ohne Mängel und ich gehöre zu den sehr peniblen "Autoverrückten". Das Auto muss immer sauber sein (innen und außen), wird -bis auf ein-zweimal im Winter- nur mit der Hand gewaschen. Ich schau mir immer alles sehr genau an und reagiere auf optische oder technische Unzulänglichkeiten allergisch. Bin aber beim TT bislang völlig entspannt.....

Dem kann ich mich anschließen.

Sicher bin ich nicht so ein Polierteufel wie der Celsi, aber mich würden Fehler
im Lack auch stören.
2-3 x im Jahr bekommt der TT und auch der SQ eine von mir selbst aufgebrachte
Lackversiegelung.
Macht schon ne Menge Arbeit und man kennt danach jeden neuen Steinschlag
und jeden noch so feinen Kratzer den die Fingernägel der Gattin um Bereich des
Türgriffs hinterlassen haben.😠
Das halte ich schon so seid dem ich mein 1. eigenes Auto hatte und das
war weiß Gott nichts hochwertiges sondern ein Lada.😎
Daher kenne ich jeden cm² meiner Fahrzeuge persönlich.

Staubeinschlüsse oder anderweitige Lackiermängel kenne ich von Lada, Opel
und auch Ford.
Bei all meinen Audis, und da sind mein aktueller TT und der SQ5 nun schon die
Nummer 6 und die Nummer 7, sind mir solche Mängel völlig fremd.
Allerdings kann ich auch den Rest der Mängel an Celsi`s TT nicht nachvollziehen.
Außer einer neuen Klappe für`s Handschuhfach und einem SW-Update für`s
Navi, gab es bisher absolut nichts zu beanstanden.
Auch am SQ erfreue ich mich an erstklassiger Verarbeitung und konnte in den
zurück liegenden 3 Jahren auch bei diesem Audi keinen Mangel feststellen.
Aber eventuell hatte ich bisher einfach nur Glück und habe immer einen der
wenigen guten Wagen erwischt.😎😉

Gruß André

Zitat:

@Celsi schrieb am 14. September 2016 um 17:11:37 Uhr:



Wehren tu ich mich lediglich, wenn jemand versucht, mich als Dauernörgler, der sich an Nichtigkeiten aufhängt, darzustellen. Denn die Menge meiner Probleme (und meiner damit verbundenen Beschwerdetexte) unterstützt diesen falschen Eindruck dann noch.

Gerade bei Spiegel Online gelesen:
GTÜ Gebrauchwagenreport. Audi TT drittbester Gebrauchtwagen bei den ein- bis dreijährigen Sportwagen und Cabrios. (nach Porsche 911 und Mercedes SLK)

Die haben doch wohl gar keine Ahnung.
Was müssen das für Spaken sein, wissen wir doch von unseren hochleistungs Keksperten hier, dass der TT die letzte Schrottkarre ist.

walTTer bekennender AUDI TT Fanboy

Ist Lackkontrolle Bestandteil des TÜV bei euch oder wie? :-)

Wenn hier auch viele sind, sind es doch wenige, die solch ein Wagen fahren.

Die Mehrheit interessiert es doch gar nicht, was hier geschrieben wird und man muss doch schon eine gewisse art von Freak sein um das hier alles verstehen zu können.😉

Zitat:

@AndreQ5 schrieb am 14. September 2016 um 20:03:06 Uhr:



Zitat:

@alfa-audi schrieb am 14. September 2016 um 17:19:12 Uhr:


Mein TT ist auch ohne Mängel und ich gehöre zu den sehr peniblen "Autoverrückten". Das Auto muss immer sauber sein (innen und außen), wird -bis auf ein-zweimal im Winter- nur mit der Hand gewaschen. Ich schau mir immer alles sehr genau an und reagiere auf optische oder technische Unzulänglichkeiten allergisch. Bin aber beim TT bislang völlig entspannt.....


Dem kann ich mich anschließen.

Sicher bin ich nicht so ein Polierteufel wie der Celsi, aber mich würden Fehler
im Lack auch stören.
2-3 x im Jahr bekommt der TT und auch der SQ eine von mir selbst aufgebrachte
Lackversiegelung.
Macht schon ne Menge Arbeit und man kennt danach jeden neuen Steinschlag
und jeden noch so feinen Kratzer den die Fingernägel der Gattin um Bereich des
Türgriffs hinterlassen haben.😠
Das halte ich schon so seid dem ich mein 1. eigenes Auto hatte und das
war weiß Gott nichts hochwertiges sondern ein Lada.😎
Daher kenne ich jeden cm² meiner Fahrzeuge persönlich.

Staubeinschlüsse oder anderweitige Lackiermängel kenne ich von Lada, Opel
und auch Ford.
Bei all meinen Audis, und da sind mein aktueller TT und der SQ5 nun schon die
Nummer 6 und die Nummer 7, sind mir solche Mängel völlig fremd.
Allerdings kann ich auch den Rest der Mängel an Celsi`s TT nicht nachvollziehen.
Außer einer neuen Klappe für`s Handschuhfach und einem SW-Update für`s
Navi, gab es bisher absolut nichts zu beanstanden.
Auch am SQ erfreue ich mich an erstklassiger Verarbeitung und konnte in den
zurück liegenden 3 Jahren auch bei diesem Audi keinen Mangel feststellen.
Aber eventuell hatte ich bisher einfach nur Glück und habe immer einen der
wenigen guten Wagen erwischt.😎😉

Gruß André

Bitte werte das nicht als Angriff, ich schnappe mir mir nur das gute Beispiel, und das kam nun mal gerade von Dir:

Der "Logik" einiger hier nach muss ich jetzt einen Riesenaufstand machen und Dich und alle Leute, die auch Probleme mit dem Handschuhfach hatten, für irgendwas zwischen "überempfindlich" und "bekloppt" erklären, denn schließlich ist mein Handschufach ja einwandfrei.

Und Walter ruft jetzt nochmal die "Spaken" beim GTÜ an und fragt, ob das Handschuhfach in die Wertung eingeflossen ist. 😁 😁
Hui, nirgendwo gibt so geile Unterhaltung zum Nulltarif wie hier 😁 😁 😁
Trotzdem brauche ich, glaube ich, mal wieder ne längere Pause von MT.
Einfach, weil mich die Qualitätsbeiträge der Quatschköppe wieder viel zu viel Lebenszeit kosten, die ich besser dazu benutzen könnte, mir weitere Mängel an meinem TTS auszudenken.

Ich sag dann mal "bis irgendwann mal" zu der Überzahl hier, deren Blick noch ein Stück über die Audiringe auf der Haube hinausreicht.

Bis denne
Celsi

Zitat:

@flyingandreas schrieb am 14. September 2016 um 20:55:46 Uhr:


Ist Lackkontrolle Bestandteil des TÜV bei euch oder wie? :-)

Wenn du den Thread gelesen hättest wäre dir aufgefallen, dass es schon lange nicht mehr nur um Lack geht.
z.B: Kollege Telekuppe:
"Das mit den Lackmängeln bei Celsi ist einfach nur schlampig, wenn man bedenkt, was ein TTS so kostet. Und wieder ein Grund mehr, der mir zeigt, dass es nach 8N und 8J richtig war, keinen 8S bestellt zu haben.

@Simineon
Die Reklamationen eines TT-Fans und Eigners als "Genöle" abzutun erinnert mich stark an diese arroganten Audi-Schnösel-Snob-Service-Möchtegern-Berater, die auch immer der Meinung waren, der Kunde sei das eigentliche Problem und nicht das vermurkste Auto.
Soll er (der Kunde) sich doch die Ohren zuhalten beim Fahren (Poltern, Flöte) und die Augen schließen beim Betrachten (Lackqualität) und im Innenraum nichts anfassen oder sich auf den Sitz setzen (Faltenoma) etc. Dann gibts auch keine Reklamationen mehr..."

vermurkstes Auto... soso

Wie gut ist dann wohl die Endkontrolle bei den in Mexico produzierten Audi? Sehr ärgerlich...

Zitat:

@Plakatdieb schrieb am 15. September 2016 um 11:43:45 Uhr:


Wie gut ist dann wohl die Endkontrolle bei den in Mexico produzierten Audi? Sehr ärgerlich...

Meinst du die Menschen sind schlechter?😉
Die machen das was wir den zeigen und nichts anderes, also liegt es doch an uns und nicht an denen.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 15. September 2016 um 12:22:19 Uhr:


Meinst du die Menschen sind schlechter?😉
Die machen das was wir den zeigen und nichts anderes, also liegt es doch an uns und nicht an denen.

Ohohoh, sehr gutmenschliche Züge... Hier in DE sind wir ja auch angeblich an fast allem schuld momentan...

Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 15. September 2016 um 12:24:36 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 15. September 2016 um 12:22:19 Uhr:


Meinst du die Menschen sind schlechter?😉
Die machen das was wir den zeigen und nichts anderes, also liegt es doch an uns und nicht an denen.

Ohohoh, sehr gutmenschliche Züge... Hier in DE sind wir ja auch angeblich an fast allem schuld momentan...

So kannst du das nicht sehen aber ich kenn die Menschen dort sehr gut und wenn man die richtig schult dann geht das auch, dass ist wie hier in DE.

Das ist übrigens in anderen Ländern nicht anders.

Zitat:

@walTTer schrieb am 14. September 2016 um 21:53:28 Uhr:



Zitat:

@flyingandreas schrieb am 14. September 2016 um 20:55:46 Uhr:


Ist Lackkontrolle Bestandteil des TÜV bei euch oder wie? :-)

Die Reklamationen eines TT-Fans und Eigners als "Genöle" abzutun erinnert mich stark an diese arroganten Audi-Schnösel-Snob-Service-Möchtegern-Berater, die auch immer der Meinung waren, der Kunde sei das eigentliche Problem und nicht das vermurkste Auto.
Soll er (der Kunde) sich doch die Ohren zuhalten beim Fahren (Poltern, Flöte) und die Augen schließen beim Betrachten (Lackqualität) und im Innenraum nichts anfassen oder sich auf den Sitz setzen (Faltenoma) etc. Dann gibts auch keine Reklamationen mehr..."

vermurkstes Auto... soso

Ich tue nicht die Reklamationen eines bekennenden TT-Fans ab, ich tue die nicht bewiesenen, nicht beweisbaren Reklamationen als Genöle ab.
Deswegen bin ich auch nicht auf das Wastegateklingeln eingegangen (das kann ein empfindliches Ohr auf den Videos hören), deswegen bin ich auch nicht auf die polternde Hinterachse eingegangen, aber Staubeinschlüsse, Klarlackseen und Krater, die angeblich irgendwo auf nem Auto sind, das ist schon etwas viel. Lacktränen auf dem Skodabild sind auch definitiv zu viel, aber auch beweisbar (wie man sieht)
Mir ist egal, ob der Lack wie dick der Lack irgendwo ist, ein einheitliches Lackbild ist vollkommen in Ordnung.
Ja, auch ich ärgere mich über die Mini-Steinschläge in der Frontscheibe, die hatte ich aber im Mercedes, im A5 und im TTS, also ist das nicht TTS-spezifisch.
Ja, auch ich ärgere mich über die schlechten Halteclipse der Sitze, aber Audi tut alles, um das zu beseitigen (auch wenn der Serviceleiter mir das Auto persönlich zurückbringt)

Was mich aber am allermeisten aufregt ist der Vergleich mit einer Hinterhofwerkstatt, hier in der Nachbarschaft ist eine, da wurde gerade ein Mercedes AMG gespachtelt und lackiert ... in einer offenen Garage (!!)
Da sieht man schon aus 10m Entfernung dass das Lackbild alles andere als einheitlich ist. Ich kann und will nicht glauben, dass Celsi's Auto so aussieht wie dieser azurblaue Mercedes, denn DAS wäre "wie bei Hinterhoflackiererei"

Zitat:

@Simineon schrieb am 15. September 2016 um 13:57:58 Uhr:



Zitat:

@walTTer schrieb am 14. September 2016 um 21:53:28 Uhr:



Die Reklamationen eines TT-Fans und Eigners als "Genöle" abzutun erinnert mich stark an diese arroganten Audi-Schnösel-Snob-Service-Möchtegern-Berater, die auch immer der Meinung waren, der Kunde sei das eigentliche Problem und nicht das vermurkste Auto.
Soll er (der Kunde) sich doch die Ohren zuhalten beim Fahren (Poltern, Flöte) und die Augen schließen beim Betrachten (Lackqualität) und im Innenraum nichts anfassen oder sich auf den Sitz setzen (Faltenoma) etc. Dann gibts auch keine Reklamationen mehr..."

vermurkstes Auto... soso

Ich tue nicht die Reklamationen eines bekennenden TT-Fans ab, ich tue die nicht bewiesenen, nicht beweisbaren Reklamationen als Genöle ab.
Deswegen bin ich auch nicht auf das Wastegateklingeln eingegangen (das kann ein empfindliches Ohr auf den Videos hören), deswegen bin ich auch nicht auf die polternde Hinterachse eingegangen, aber Staubeinschlüsse, Klarlackseen und Krater, die angeblich irgendwo auf nem Auto sind, das ist schon etwas viel. Lacktränen auf dem Skodabild sind auch definitiv zu viel, aber auch beweisbar (wie man sieht)
Mir ist egal, ob der Lack wie dick der Lack irgendwo ist, ein einheitliches Lackbild ist vollkommen in Ordnung.
Ja, auch ich ärgere mich über die Mini-Steinschläge in der Frontscheibe, die hatte ich aber im Mercedes, im A5 und im TTS, also ist das nicht TTS-spezifisch.
Ja, auch ich ärgere mich über die schlechten Halteclipse der Sitze, aber Audi tut alles, um das zu beseitigen (auch wenn der Serviceleiter mir das Auto persönlich zurückbringt)

Was mich aber am allermeisten aufregt ist der Vergleich mit einer Hinterhofwerkstatt, hier in der Nachbarschaft ist eine, da wurde gerade ein Mercedes AMG gespachtelt und lackiert ... in einer offenen Garage (!!)
Da sieht man schon aus 10m Entfernung dass das Lackbild alles andere als einheitlich ist. Ich kann und will nicht glauben, dass Celsi's Auto so aussieht wie dieser azurblaue Mercedes, denn DAS wäre "wie bei Hinterhoflackiererei"

es ist alles gesagt,Danke
Gruß Chris

Ich habe einen Insektenrest zwischen Heckklappe und Spoiler entdeckt. Keine Ahnung wie das Tier dahin gekommen ist, aber egal. Hab den Rest eingeweicht und mit einem Lappen weggewischt. Und siehe da, ein Lackschaden.

So etwas habe ich noch nicht gesehen. Bis aufs Blech durchschlagen. Von einer Mücke!

Img-1562
Img-1563
Deine Antwort