Lackqualität wie bei "Hinterhof"lackiererei
Mist, ich hatte es erst im Bilderthread anhängen wollen, aber es wurde immer länger und der Anschiss, dies sei der BILDERthread, winkte. Also eigenes Thema:
AUDI hat beim Lack echt geschlampt.
- Haube: 2-3 cm² großer "Klarlacksee" am Rand zum Scheibenwischergehäuse. Sieht aus wie mit der Hand und einem handelsüblichen Pinselset "nachbessert".
- Beifahrertür: 4cm lange "Lackverwerfung", sieht (sah) aus wie eine "Kante"im Decklack unter dem Klarlack. Haben wir mit 2000er Nasschliff rausbekommen,
- Stoßfänger: überall in den Randbereichen und/oder da, wo vermeintlich niemend genau hinsieht, sieht man den Lack dünner werden bzw. die offenbar dunkle Grundierung durchschimmern. Vegasgelb muss teuer in der Herstellung sein, die haben an jedem ml gespart.
- 5 oder 6 Staubeinschlüsse über den ganzen Wagen verteilt, die auffälligsten davon haben wir weggeschliffen.
- Beide C-Säulen, Kante zur Heckklappe: Kleine Krater (jeweils 8-10 Stück, dicht beieinander) durch geplatzte Luftbläschen im Lack. Wirklich hauchfein, wir haben es so gelassen, weil man es echt kaum sieht. Aber darum geht es nicht, sondern um die Schlamperei: Sowas habe ich bisher nur bei "Hinterhof"lackierungen gesehen, genauso wie den Klarlacksee vorne.
So, und da dies nun ein eigener Thread ist, krame ich auch noch mal die Sachen raus, die mir schon bei der Abholung aufgefallen waren:
- Radkasten vorne, randbereich vom Stoßfänger: Lack gespart, Teilbereich ist lackiert, läuft dann gut sichtbar in schwarze Grundierung aus. Wurde von AUDI als Mangel anerkannt und später behoben.
- Lack (incl. Grundierung!) auf dem Dach ist generell die heute üblichen 100µ bis 120µ dick, nur an einer Essteller großen Stelle ist er auf schlechte 81µ runter, da wurde also vom Werk schon mal kräftig geschliffen, um einen Defekt rauszuholen.
- Generell noch: Die heftige Orangenhaut. "Stand der Technik" oder nicht: Die ist ein Witz. "Premium"-Autos mit Cellulite ...
Mein Lackierroboter hatte einen echt schlechten Tag, offenbar.
Ja, ich weiß. Ich bin sehr penibel und keiner von Euch hat sowas (soll nicht sarkastisch oder "angreifend" klingen, echt nicht). Ich will nur deutlich machen, dass ich weiß, was kommt 😁
Bzw. ganz ehrlich, ich gehe nicht davon aus, dass es keiner hat, ich gehe eher davon aus, dass jeder ein kleines bisschen hat (sonst wäre ich echt von Pech verfolgt), aber es niemand bisher bemerkt hat und/oder es niemanden stört. Ist ja auch völlig okay, wer hängt schon stundenlang mit der Nase darüber und poliert der Lack noch mal 30% über Neuwagenniveau auf?
Worauf ich hinaus will: es mag ignorierbar sein, sogar "Stand der Technik", aber ich bereite regelmäßig die teils neueren, teils älteren Autos meiner Freunde und Bekannten auf, auf die gleiche penible Art und Weise.
Warum haben die sowas nicht, nur mein "Premium"-Produkt ?!
Sorry, dass es keine Bilder gibt, jedenfalls keine zu den angesprochenen Problemen. Selbst der Klarlacksee ist nicht fotografierbar, jedenfalls nicht bei dem Licht gestern. Der allgemeine Glanz tarnt alle Details auf den Fotos, leider.
Beste Antwort im Thema
Das mit den Lackmängeln bei Celsi ist einfach nur schlampig, wenn man bedenkt, was ein TTS so kostet. Und wieder ein Grund mehr, der mir zeigt, dass es nach 8N und 8J richtig war, keinen 8S bestellt zu haben.
@Simineon
Die Reklamationen eines TT-Fans und Eigners als "Genöle" abzutun erinnert mich stark an diese arroganten Audi-Schnösel-Snob-Service-Möchtegern-Berater, die auch immer der Meinung waren, der Kunde sei das eigentliche Problem und nicht das vermurkste Auto.
Soll er (der Kunde) sich doch die Ohren zuhalten beim Fahren (Poltern, Flöte) und die Augen schließen beim Betrachten (Lackqualität) und im Innenraum nichts anfassen oder sich auf den Sitz setzen (Faltenoma) etc. Dann gibts auch keine Reklamationen mehr...
46 Antworten
Schön, wenn man jemanden kennt, der vom Fach ist. Hat eben nicht jeder einen Freund der Lackierer ist und sein Lackmessgerät mitbringen kann.
Hallo zusammen! Ich habe mir kürzlich meinen tt abgeholt und habe ein paar Steinschläge an der Front festgestellt. Sicherlich wird der ein oder andere noch dazu kommen, aber dennoch möchte ich die vorhandenen von dem aufbereitet zu dem ich immer gehe ?auslegen? Lassen. Ich hatte im
Forum gelesen, dass vegasgelb ein sehr weicher Lack sein soll. Ist das beim Pythongelb genau so? Zum auslegen muss ja zuvor punktuell der Steinschlag angeschliffen werden, und im böse Überraschungen zu vermeiden wüsste ich das gerne vorher, ob man bei dieser Farben besonders vorsichtig sein muss. Danke!