Lackqualität
Hallo zusammen,
ich finde, dass der Lack beim neuen A4 empfindlicher ist gegen Kratzer , etc. , als beim Vorgänger...
was meint Ihr dazu?
MfG
Markus
Beste Antwort im Thema
Momantan, bzw. die letzten Jahre haben die Lackhersteller natürlich jede Menge Hürden überwinden müssen, um Konkurrenzfähig zu bleiben. Da sind zum einen die vor 4 Jahren explodierenden Rohstoffpreise und die damit verbundenen hohen Kosten! Zusätzlich möchten die Autohersteller natürlich immer mehr sparen. Um jetzt mal einen Vergleich zu bringen, den manche so nicht erwarten würden:
Mittlerweile liegt der Preis für 1l Klarlack für z.B. Audi Ingolstadt bei 2,80€ - 4,00€ !!
War schonmal jemand im Fachgeschäft und wollte 1l HS-Klarlack von Glasurit (also BASF) kaufen? Aktuell gegoogelter Preis: 65,53€!
Bei Audi reden wir natürlich nicht von 1l, sondern von einem Wochenverbrauch von ca. 50-60 t.
Trotzdem muss der Lackhersteller einen Liter Lack für unter 1,40€ Rohstoffkosten produzieren, um mit dem Dumping-Preis von ca. 3,50€ als Mittelwert gesehen noch einen Gewinn zu erzielen. Um die Rohstoffkosten immer mehr zu senken, wird die Rezeptur des Lackes überprüft, und bereits bewährte Rohstoffe werden durch günstigere Rohstoffe ersetzt.
Entsprechend kann ich mir gut vorstellen, dass die Qualität der Lacke dadurch leidet. Trotzdem darf man nicht vergessen, dass sich die Lackhersteller trotzdem immer im Bereich der Prüfvorschriften der Automobilhersteller bewegen. Sollte ein Lack den Ansprüchen von Audi nicht entsprechen, wird keine Freigabe für dieses Rezept erteilt, und das Material darf nicht eingesetzt werden.
Vorher werden die Lacke natürlich im Labor ausgiebig getestet. So werden durch verschiedene Prüfverfahren die chemische Beständigkeit, Schwitzwassertests, UV-Tests und Steinschlagtests durchgeführt. Alles auf original behandelten Prüfblechen, wie auch die Karossen behandelt werden - also Stahlblech, gereinigt, phosphatiert und durch das KTL-Becken getaucht. Anschließend wird der Original Lackaufbau nachempfunden. Also Füller (ca. 35µm - 45µm je nach Hersteller), Basislack (11µm - 15µm) und Klarlack (35µm-55µm). Selbst das Auftragsverfahren wird exakt eingehalten. Also Füller per ESTA (elektrostatisch) Hochrotationszerstäuber, Basislack mit ESTA und AIR (automatische Lackierpistolen, Klarlack mit ESTA. Diese Bleche enstprechen dann genau dem Aufbau, wie er auf jeder Karosse zu finden ist. Diese Bleche werden dann z.B. einem Steinschlagtest unterzogen. Die Bleche werden in ein Gerät gespannt - in das Gerät werden 5x hintereinander 230g "Normsteine" geschüttet. Dann werdden die Steine mit einem definierten Druck gegen das Blech geschossen. Nach den 5 Wiederholungen wird das Blech mit einer referenztabelle verglichen und entsprechend bewertet. Dort lässt sich dann unter anderem auch begutachten, welche Verbindungen zu Problemen führen. Ob also z.B. BC (Basislack) und CC )Klarlack = Clearcoat) sich vom Füller lösen, oder der CC sich vom BC, oder evtl auch der Füller, BC und CC von der KTL.
Als kleine Information: Rot-Töne schneiden bei einem Steinschlagtest immer signifikant schlechter ab, als andere Farbtöne. 😉
Solche Bleche werden auch für die Freibewitterung verwendet, z.B. beim Florida-Test, wo die Bleche den klimatischen Bedingungen in Florida ausgesetzt sind. Hintergrund ist, dass in Florida perfekte Bedingungen herrschen, um einen Lack schneller "altern" zu lassen. Starke Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Durchschnittstemperaturen und einen hohen Salzgehalt in der Luft zermürben den Lack um ein vielfaches schneller als z.B. in Deutschland. Auch in der Wüste Arizonas sind solche Bewitterungsstationen vorhanden.
Solche, und noch viele andere Tests müssen die Lacke überstehen, um überhaupt dem Kunden vorgestellt zu werden. Sollte dies erfolgen, prüft die Verfahrenstechnik von AUDI sämtliche Ergebnisse in Ihren eigenen Wänden nocheinmal. Sollte es dann zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommen, hat der Lack, mit Vorraussetzung eines guten Preises, die Chance, verarbeitet zu werden. Dann stehen Betriebsversuche an der Lackierlinie an. Eine Ringleitung (also, eine Leitung, die die Roboter mit Material versorgt, wird mit Versuchsmaterial befüllt. Daraufhin werden einige Schrottkarossen gefahren, um die richtigen Lackierparameter zu ermitteln. Sollte dort alles gut gehen, werden mit dem Versuchsmaterial Serienkarossen lackiert. Sollten dort keine Auffälligkeiten auftreten, dann das Material problemlos im Serienbetrieb verarbeitet werden.
Sprich also: Jede Karosse ist potenziell dafür geeignet, eine "Versuchskarosse" zu sein. Allerdings ist der Versuchslack bis dorthin soweit ausgereift, dass "eigentlich" keine Komplikationen auftreten DÜRFTEN! 🙂
Verdammt nochmal, hab ich jetzt weit ausgeholt! 😁
Hab ich jetzt eigentlich die Frage beanwortet, oder nur geschwafelt? 😁
Ähnliche Themen
40 Antworten
ich habe zwar keine Ahnung wie der Lack beim Vorgänger war aber eine angemessene Premiumqualität hat der beim 8K nicht. Ich hatte bei noch keinem Fahrzeug in so kurzer Zeit so viele Steinschläge auf der Haube...unglaublich.
Ich hab vorher den A4 1,9TDI gefahren Baujahr 2002, 8E, der lack war nicht so empfindlich wie bei meinem neuen, werde glaub die Waschanlage zukünftig meiden ;-)
Grüße
Hallo,
ich habe seit 05.07.2008 bereit 36.500 Km gefahren und die Front sieht aus als wäre ich ,wie beim 2000, schon 200.000 km gefahren.
Ein paar mal bei Clean Park gewesen, Bürste erst vorher abgedampft, der Lack sieht aus.
Bleibt einem nichts übrig als selber mit viel Wasser zu waschen und nicht zu doll den Lack anschauen, sonst isser weg ;-))
MfG
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von markus_hilzingen
Hallo zusammen,ich finde, dass der Lack beim neuen A4 empfindlicher ist gegen Kratzer , etc. , als beim Vorgänger...
was meint Ihr dazu?
MfG
Markus
Von meinen Autos hatte bisher den mit Abstand schlechtesten Lack mein schwarzer A4 8E, MJ2005. Bereits nach wenigen Wochen waren alle Teile der Front, also Frontschürze, Motorhaube vorne, die nach vorne gerichteten Flächen der Kotflügel und die Spiegelkappen komplett mit gut sichtbaren , hellen Steinschlägen übersäht. Schätzungsweise waren es zuletzt, nach 3 Jahren, mehrere hundert, ca. 0,5 - 3 mm² große Steinschläge. Ich hatte dann überhaupt keine Lust mehr, den Wagen zu waschen, denn er sah dreckig besser aus als sauber. Fazit: Nie wieder schwarzer Lack.
Mein derzeitiger, silberner A4 8K sieht eigentlich nach ca. 2 Monaten und 5000 km, noch ganz gut aus, mir sind noch keine Steinschläge aufgefallen, allerdings habe ich auch noch nicht dannach gesucht 🙂
So...nun muss ich auch etwas zu diesem Thema sagen. Nach ca. 1Monat und 2000km weicht langsam die anfängliche Euphorie bitterer Ernüchterung. Man ärgert sich eigentlich immer über den ersten gut sichtbaren Steinschlag auf seinem neuen Auto. Allerdings blieb es nicht bei einem. Mitterlweile hab ich das Gefühl, dass beim kleinsten Kontakt eines Gegenstandes sofort der Lack abspringt. Und dass auch an Stellen, wo normlerweise kein Steinschlag in einem Winkel aufprallen kann damit ein Lackplatzer entstehet. Dies ist doch sehr ärgelich. Die Motorhaube sieht mitterlweile schlimmer aus, als die meines vorherigen Autos nach 3 Jahren.
Zudem kommen:
- Verarbeitungsmängel (scharfe Kanten)
- Sitzheizungsprobleme
- Knarzender (Quarzender) Sitz beim Anfahren
- Schlapper und enttäuschender Motor (2.7tdi)
- Ein Verbrauch über 9l/100km bei moderater Fahrweise. (Einfahrphase - 1 Tankfüllung ca 700km)
(Komisch...im Bordcomputer steht ne sparsame 7.5l/100km)
Alles in Allem doch etwas ärgerlich.
Mir gefällt mein neuer A4. Es gibt durchaus positive Dinger wie z.B. das Innenraumsdesignund, der Motor ist schön ruhig, das S-Line Fahrwerk ist top, für einen Fronttriebler sehr wenig Traktionsprobleme,...
Aber das darf bei einem Fahrzeug für über 50k€ nicht das einzige sein. Ich möchte hier niemand auf den Schlips treten und auch keine riesen Diskussion anfangen. Ich musste es mir nur von der Seele schreiben.
Ich weiss. Es gibt viele Menschen die können das nicht bestätigen. Bei mir ist es leider so.
Allerdings sagt auch mein Nachbar, der einen A4 2.0TDI (MJ2009) hat und das Vorgängermodell auch hatte, das die Qualität im Vergleich zum Vorgänger sehr gelitten hat.
Es grüßt
Das Gnu
Bei mir sieht es nicht anders aus. Habe nun 30000 km runter und der Wagen, besonders die Motorhaube sieht aus, als wäre ich 100000 km gefahren. Verglichen mit dem 8E ist die Qualität wirklich schlecht.
Da dürft ihr euch aber bei den "Grünen" beschweren / bedanken. Durch die Umweltrichtlinien im Bereich der Lackverarbeitung wird der Einsatz von Weichmachern u.ä. verboten bzw. sehr stark eingechränkt. Hinzu kommt, dass Lacke eben mittlerweile auf Wasserbasis sein müssen. Als Resultat erhält man dann nunmal leider Lacke, die weniger "flexibel" sind und stark zum abplatzen neigen. Fragt mal einen Lackierer was er zur aktuellen Lackqualität der Autohersteller meint...
Zitat:
Original geschrieben von markus_hilzingen
Hallo zusammen,ich finde, dass der Lack beim neuen A4 empfindlicher ist gegen Kratzer , etc. , als beim Vorgänger...
was meint Ihr dazu?
MfG
Markus
Finde ich auch.
Mir ist letztens eine Eiskugel auf den Lack gefallen. Da ich nicht sofort ein Taschentuch dabei hatte, habe ich erst nach 15 Minuten die Sauerei entfernen können.
Jetzt habe ich an der Stelle ein Loch im Lack, sogar die Grundierung hat es mit angelöst.
Ich war schon beim Händler deswegen, der kann nichts machen. Der hat gesagt, das es keine Garantie in Bezug auf Eiskugelschäden auf dem Lack gäbe (Speiseeis).
Auch eine Anfrage beim Audi-Vorstand hat nichts geholfen, und das obwohl mein Bruder VIP ist, oder so...
Jetzt bin ich total verzweifelt und überlege mir, ob ich den Wagen zurückgeben soll.
Überhaupt ist das Auto totaler Schrott, das Interieur ist schlimmer als bei einem Fiat 500 (oder einem Citr
ön), ganz zu schweigen von dem Motor...
Alles vibriert, wackelt, scheppert und "quarzt". Ich fahre eigentlich nicht mein Auto, sondern ich sitze den ganzen Tag drin und springe um das Auto herum und klopfe auf alle Materialien um deren "Qualität" und Qualitätsanmutung" zu überprüfen. Fazit: Alles billiger Plastikschrott aus China. Audi will nur Sparen und das zu lasten von uns armen Kunden, Sauerei!
Ich fahre schon seit 100 Jahren Audi, alle Vorgänger waren besser, schneller, sparsamer, schöner, etc...
PS: Naja und wegen der Steinschläge: Ich habe soviele Steinschläge nach nun 14.000 km, dass ich praktisch keinen Lack mehr auf der Front habe! Ein Skandal!
Zitat:
Original geschrieben von w1sem4n
...
und springe um das Auto herum und klopfe...
Wahrscheinlich einmal zu hoch gesprungen und dabei die offen stehende Heckklappe mit dem Schädel erwischt! 🙄
Ich kann für Dich nur hoffen das Dein Pfleger keinen Audi fährt sonst kommt der NIE bei dir an....😁
BTT
Die Lacke sind empfindlicher geworden allerdings in erster Linie was Umwelteinflüsse angeht.
Stichwort "Vogelkacke".
Wobei das Herstellerübergreifend gilt.
Quasi "Stand der Technik." ja ich weiß die bösen drei Worte....ist aber leider so.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von w1sem4n
Finde ich auch.Zitat:
Original geschrieben von markus_hilzingen
Hallo zusammen,ich finde, dass der Lack beim neuen A4 empfindlicher ist gegen Kratzer , etc. , als beim Vorgänger...
was meint Ihr dazu?
MfG
Markus
Mir ist letztens eine Eiskugel auf den Lack gefallen. Da ich nicht sofort ein Taschentuch dabei hatte, habe ich erst nach 15 Minuten die Sauerei entfernen können.
Jetzt habe ich an der Stelle ein Loch im Lack, sogar die Grundierung hat es mit angelöst.
Ich war schon beim Händler deswegen, der kann nichts machen. Der hat gesagt, das es keine Garantie in Bezug auf Eiskugelschäden auf dem Lack gäbe (Speiseeis).
Auch eine Anfrage beim Audi-Vorstand hat nichts geholfen, und das obwohl mein Bruder VIP ist, oder so...
Jetzt bin ich total verzweifelt und überlege mir, ob ich den Wagen zurückgeben soll.
Überhaupt ist das Auto totaler Schrott, das Interieur ist schlimmer als bei einem Fiat 500 (oder einem Citrön), ganz zu schweigen von dem Motor...
Alles vibriert, wackelt, scheppert und "quarzt". Ich fahre eigentlich nicht mein Auto, sondern ich sitze den ganzen Tag drin und springe um das Auto herum und klopfe auf alle Materialien um deren "Qualität" und Qualitätsanmutung" zu überprüfen. Fazit: Alles billiger Plastikschrott aus China. Audi will nur Sparen und das zu lasten von uns armen Kunden, Sauerei!
Ich fahre schon seit 100 Jahren Audi, alle Vorgänger waren besser, schneller, sparsamer, schöner, etc...PS: Naja und wegen der Steinschläge: Ich habe soviele Steinschläge nach nun 14.000 km, dass ich praktisch keinen Lack mehr auf der Front habe! Ein Skandal!
Mach mal nen Bild von deiner Front, würde mich wirklich interessieren, ob das, was du hier schreibst auch wirklich so ist.
Bin wirklich mal gespannt
Um Mal, als Unwissender, eine Frage in den Raum zu werfen: Man kann nicht evtl. über den originalen Lack noch ne Schicht Klarlack drüberziehen lassen, die widerstandsfähiger ist? Man liest hier zwar immer wieder von verschiedenen Versiegelungen, aber das kann ja nicht die Dauerlösung sein. Ich wasche bisher auch nur von Hand, weil ich mich mit dem völlig sinnfreien Lack nicht in die Waschanlage traue...
Also ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass Audi bei den unterschiedliche Lacke verwendet. Das bedeutet dann also, dass die Lackqualität bei allen Modellen gleich "schlecht" sein würde. Das ist doch aber recht unwahrscheinlich, denn mein Kollege hat sich vor nem halben Jahr nen A3 Sportback in brilliantschwarz geholt und der sieht jetzt nach gut 20000 km noch immer super aus. Gut, er fährt nicht alle 2 WOchen in die Waschanlage, aber alle 2-3 Monate sind gut drin. Zudem würde man ja die von euch erwähnten Steinschläge auch bei ihm sehen.
Entweder habt ihr nen Montagsauto bekommen, oder Audi möchte seine A4 Fahrer ärgern.
Zitat:
Original geschrieben von charliemeilen
Also ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass Audi bei den unterschiedliche Lacke verwendet. Das bedeutet dann also, dass die Lackqualität bei allen Modellen gleich "schlecht" sein würde. Das ist doch aber recht unwahrscheinlich, denn mein Kollege hat sich vor nem halben Jahr nen A3 Sportback in brilliantschwarz geholt und der sieht jetzt nach gut 20000 km noch immer super aus. Gut, er fährt nicht alle 2 WOchen in die Waschanlage, aber alle 2-3 Monate sind gut drin. Zudem würde man ja die von euch erwähnten Steinschläge auch bei ihm sehen.
Entweder habt ihr nen Montagsauto bekommen, oder Audi möchte seine A4 Fahrer ärgern.
Oder es liegt daran, dass manche Leute derart nah auf den Vordermann auffahren, das sie ihm in den Kofferraum schauen können...
Zitat:
Original geschrieben von w1sem4n
Finde ich auch.
Mir ist letztens eine Eiskugel auf den Lack gefallen. Da ich nicht sofort ein Taschentuch dabei hatte, habe ich erst nach 15 Minuten die Sauerei entfernen können.
Jetzt habe ich an der Stelle ein Loch im Lack, sogar die Grundierung hat es mit angelöst.
Ich war schon beim Händler deswegen, der kann nichts machen. Der hat gesagt, das es keine Garantie in Bezug auf Eiskugelschäden auf dem Lack gäbe (Speiseeis).
Auch eine Anfrage beim Audi-Vorstand hat nichts geholfen, und das obwohl mein Bruder VIP ist, oder so...
Jetzt bin ich total verzweifelt und überlege mir, ob ich den Wagen zurückgeben soll.
Überhaupt ist das Auto totaler Schrott, das Interieur ist schlimmer als bei einem Fiat 500 (oder einem Citrön), ganz zu schweigen von dem Motor...
Alles vibriert, wackelt, scheppert und "quarzt". Ich fahre eigentlich nicht mein Auto, sondern ich sitze den ganzen Tag drin und springe um das Auto herum und klopfe auf alle Materialien um deren "Qualität" und Qualitätsanmutung" zu überprüfen. Fazit: Alles billiger Plastikschrott aus China. Audi will nur Sparen und das zu lasten von uns armen Kunden, Sauerei!
Ich fahre schon seit 100 Jahren Audi, alle Vorgänger waren besser, schneller, sparsamer, schöner, etc...PS: Naja und wegen der Steinschläge: Ich habe soviele Steinschläge nach nun 14.000 km, dass ich praktisch keinen Lack mehr auf der Front habe! Ein Skandal!
Toll. Was soll ich dann sagen, wenn ich als Vorstand bei Audi nicht mal was bewegen kann. Aber dann weiss ich endlich wer sich da immer bei mir über die Nicht-Verträglichkeit von Speiseeis und Audilack beschwert. War es Mövenpick(shit)? Darum auch das PRoblem mit dem Vogelkot. Evtl. ist in Speiseeis und Vogelkot die selben Grundbestandteile drin.
Nicht umsonst nennen die Ihr Eis auch Mövenpick.
Naja... das Problem was ich nun eben habe,,,als Audi Vorstand kann ich leider nicht auf Premium-Marken wie BMW oder Mercedes wechseln... Das kommt leider nicht so gut an. Da hilft leider nur das Auskotzen in Foren.
Jetzt mal im ernst... manche Sachen welche Audi mit dem neuen 8K abliefert, sind so leid es mir tut wirklich wirklich nicht im Sinne des des Käufers der eine ganze Stange Geld für ein Premium-Produkt hinlegt.