Lackqualität

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich finde, dass der Lack beim neuen A4 empfindlicher ist gegen Kratzer , etc. , als beim Vorgänger...

was meint Ihr dazu?

MfG
Markus

Beste Antwort im Thema

Momantan, bzw. die letzten Jahre haben die Lackhersteller natürlich jede Menge Hürden überwinden müssen, um Konkurrenzfähig zu bleiben. Da sind zum einen die vor 4 Jahren explodierenden Rohstoffpreise und die damit verbundenen hohen Kosten! Zusätzlich möchten die Autohersteller natürlich immer mehr sparen. Um jetzt mal einen Vergleich zu bringen, den manche so nicht erwarten würden:

Mittlerweile liegt der Preis für 1l Klarlack für z.B. Audi Ingolstadt bei 2,80€ - 4,00€ !!
War schonmal jemand im Fachgeschäft und wollte 1l HS-Klarlack von Glasurit (also BASF) kaufen? Aktuell gegoogelter Preis: 65,53€!
Bei Audi reden wir natürlich nicht von 1l, sondern von einem Wochenverbrauch von ca. 50-60 t.
Trotzdem muss der Lackhersteller einen Liter Lack für unter 1,40€ Rohstoffkosten produzieren, um mit dem Dumping-Preis von ca. 3,50€ als Mittelwert gesehen noch einen Gewinn zu erzielen. Um die Rohstoffkosten immer mehr zu senken, wird die Rezeptur des Lackes überprüft, und bereits bewährte Rohstoffe werden durch günstigere Rohstoffe ersetzt.

Entsprechend kann ich mir gut vorstellen, dass die Qualität der Lacke dadurch leidet. Trotzdem darf man nicht vergessen, dass sich die Lackhersteller trotzdem immer im Bereich der Prüfvorschriften der Automobilhersteller bewegen. Sollte ein Lack den Ansprüchen von Audi nicht entsprechen, wird keine Freigabe für dieses Rezept erteilt, und das Material darf nicht eingesetzt werden.

Vorher werden die Lacke natürlich im Labor ausgiebig getestet. So werden durch verschiedene Prüfverfahren die chemische Beständigkeit, Schwitzwassertests, UV-Tests und Steinschlagtests durchgeführt. Alles auf original behandelten Prüfblechen, wie auch die Karossen behandelt werden - also Stahlblech, gereinigt, phosphatiert und durch das KTL-Becken getaucht. Anschließend wird der Original Lackaufbau nachempfunden. Also Füller (ca. 35µm - 45µm je nach Hersteller), Basislack (11µm - 15µm) und Klarlack (35µm-55µm). Selbst das Auftragsverfahren wird exakt eingehalten. Also Füller per ESTA (elektrostatisch) Hochrotationszerstäuber, Basislack mit ESTA und AIR (automatische Lackierpistolen, Klarlack mit ESTA. Diese Bleche enstprechen dann genau dem Aufbau, wie er auf jeder Karosse zu finden ist. Diese Bleche werden dann z.B. einem Steinschlagtest unterzogen. Die Bleche werden in ein Gerät gespannt - in das Gerät werden 5x hintereinander 230g "Normsteine" geschüttet. Dann werdden die Steine mit einem definierten Druck gegen das Blech geschossen. Nach den 5 Wiederholungen wird das Blech mit einer referenztabelle verglichen und entsprechend bewertet. Dort lässt sich dann unter anderem auch begutachten, welche Verbindungen zu Problemen führen. Ob also z.B. BC (Basislack) und CC )Klarlack = Clearcoat) sich vom Füller lösen, oder der CC sich vom BC, oder evtl auch der Füller, BC und CC von der KTL.
Als kleine Information: Rot-Töne schneiden bei einem Steinschlagtest immer signifikant schlechter ab, als andere Farbtöne. 😉

Solche Bleche werden auch für die Freibewitterung verwendet, z.B. beim Florida-Test, wo die Bleche den klimatischen Bedingungen in Florida ausgesetzt sind. Hintergrund ist, dass in Florida perfekte Bedingungen herrschen, um einen Lack schneller "altern" zu lassen. Starke Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Durchschnittstemperaturen und einen hohen Salzgehalt in der Luft zermürben den Lack um ein vielfaches schneller als z.B. in Deutschland. Auch in der Wüste Arizonas sind solche Bewitterungsstationen vorhanden.

Solche, und noch viele andere Tests müssen die Lacke überstehen, um überhaupt dem Kunden vorgestellt zu werden. Sollte dies erfolgen, prüft die Verfahrenstechnik von AUDI sämtliche Ergebnisse in Ihren eigenen Wänden nocheinmal. Sollte es dann zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommen, hat der Lack, mit Vorraussetzung eines guten Preises, die Chance, verarbeitet zu werden. Dann stehen Betriebsversuche an der Lackierlinie an. Eine Ringleitung (also, eine Leitung, die die Roboter mit Material versorgt, wird mit Versuchsmaterial befüllt. Daraufhin werden einige Schrottkarossen gefahren, um die richtigen Lackierparameter zu ermitteln. Sollte dort alles gut gehen, werden mit dem Versuchsmaterial Serienkarossen lackiert. Sollten dort keine Auffälligkeiten auftreten, dann das Material problemlos im Serienbetrieb verarbeitet werden.

Sprich also: Jede Karosse ist potenziell dafür geeignet, eine "Versuchskarosse" zu sein. Allerdings ist der Versuchslack bis dorthin soweit ausgereift, dass "eigentlich" keine Komplikationen auftreten DÜRFTEN! 🙂

Verdammt nochmal, hab ich jetzt weit ausgeholt! 😁

Hab ich jetzt eigentlich die Frage beanwortet, oder nur geschwafelt? 😁

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DrGnu



Zitat:

Original geschrieben von w1sem4n


Finde ich auch.
Mir ist letztens eine Eiskugel auf den Lack gefallen. Da ich nicht sofort ein Taschentuch dabei hatte, habe ich erst nach 15 Minuten die Sauerei entfernen können.
Jetzt habe ich an der Stelle ein Loch im Lack, sogar die Grundierung hat es mit angelöst.
Ich war schon beim Händler deswegen, der kann nichts machen. Der hat gesagt, das es keine Garantie in Bezug auf Eiskugelschäden auf dem Lack gäbe (Speiseeis).
Auch eine Anfrage beim Audi-Vorstand hat nichts geholfen, und das obwohl mein Bruder VIP ist, oder so...
Jetzt bin ich total verzweifelt und überlege mir, ob ich den Wagen zurückgeben soll.
Überhaupt ist das Auto totaler Schrott, das Interieur ist schlimmer als bei einem Fiat 500 (oder einem Citrön), ganz zu schweigen von dem Motor...
Alles vibriert, wackelt, scheppert und "quarzt". Ich fahre eigentlich nicht mein Auto, sondern ich sitze den ganzen Tag drin und springe um das Auto herum und klopfe auf alle Materialien um deren "Qualität" und Qualitätsanmutung" zu überprüfen. Fazit: Alles billiger Plastikschrott aus China. Audi will nur Sparen und das zu lasten von uns armen Kunden, Sauerei!
Ich fahre schon seit 100 Jahren Audi, alle Vorgänger waren besser, schneller, sparsamer, schöner, etc...

PS: Naja und wegen der Steinschläge: Ich habe soviele Steinschläge nach nun 14.000 km, dass ich praktisch keinen Lack mehr auf der Front habe! Ein Skandal!

Toll. Was soll ich dann sagen, wenn ich als Vorstand bei Audi nicht mal was bewegen kann. Aber dann weiss ich endlich wer sich da immer bei mir über die Nicht-Verträglichkeit von Speiseeis und Audilack beschwert. War es Mövenpick(shit)? Darum auch das PRoblem mit dem Vogelkot. Evtl. ist in Speiseeis und Vogelkot die selben Grundbestandteile drin.
Nicht umsonst nennen die Ihr Eis auch Mövenpick.

Naja... das Problem was ich nun eben habe,,,als Audi Vorstand kann ich leider nicht auf Premium-Marken wie BMW oder Mercedes wechseln... Das kommt leider nicht so gut an. Da hilft leider nur das Auskotzen in Foren.

Jetzt mal im ernst... manche Sachen welche Audi mit dem neuen 8K abliefert, sind so leid es mir tut wirklich wirklich nicht im Sinne des des Käufers der eine ganze Stange Geld für ein Premium-Produkt hinlegt.

Hallo ,

also du bist im Vorstand bei Audi? Was sagst du zu LED's die links und rechts bei Xenons bis A8 Unterschiedliche farben haben? ^^ Siehe bei Flecken Xenons nach ;-))

Kann mir nicht vorstellen das du im Vorstand bist sorry.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von w1sem4n



Finde ich auch.
Mir ist letztens eine Eiskugel auf den Lack gefallen. Da ich nicht sofort ein Taschentuch dabei hatte, habe ich erst nach 15 Minuten die Sauerei entfernen können.
Jetzt habe ich an der Stelle ein Loch im Lack, sogar die Grundierung hat es mit angelöst.
Ich war schon beim Händler deswegen, der kann nichts machen. Der hat gesagt, das es keine Garantie in Bezug auf Eiskugelschäden auf dem Lack gäbe (Speiseeis).
Auch eine Anfrage beim Audi-Vorstand hat nichts geholfen, und das obwohl mein Bruder VIP ist, oder so...
Jetzt bin ich total verzweifelt und überlege mir, ob ich den Wagen zurückgeben soll.
Überhaupt ist das Auto totaler Schrott, das Interieur ist schlimmer als bei einem Fiat 500 (oder einem Citrön), ganz zu schweigen von dem Motor...
Alles vibriert, wackelt, scheppert und "quarzt". Ich fahre eigentlich nicht mein Auto, sondern ich sitze den ganzen Tag drin und springe um das Auto herum und klopfe auf alle Materialien um deren "Qualität" und Qualitätsanmutung" zu überprüfen. Fazit: Alles billiger Plastikschrott aus China. Audi will nur Sparen und das zu lasten von uns armen Kunden, Sauerei!
Ich fahre schon seit 100 Jahren Audi, alle Vorgänger waren besser, schneller, sparsamer, schöner, etc...

PS: Naja und wegen der Steinschläge: Ich habe soviele Steinschläge nach nun 14.000 km, dass ich praktisch keinen Lack mehr auf der Front habe! Ein Skandal!

Na hoffentlich lässt Du Dein Auto zukünftig in der Garage stehen. Bei Deinen Ausführungen hat man ja Angst, dass der Wagen gleich auseinanderfällt.

P.S. Schönen Gruß an den Vorstand, ich bin zu großen Teilen sehr zufrieden mit meinem 8K 😛

Hallo Guten Morgen,

Das ist aj super, einer vom Audi-Vorstand hier im Forum! Was sagst du denn zu den ganzen Problemen? Esw wäre schön wenn Du ein neues Thema eröffnen würdest und das dann endlich mal zu ner Vorstandsbesprechung mitnimmst. So kann jeder reinschreiben in Dein Thema was ihn bewegt. Man will sich ja nicht ausk... oder so. aber viele Dinge hier im Forum entsprechen nunmal nicht unserem Anspruch an eine Premium-Marke, wie Audi. Ich bin zu Audi gewechselt, wegen Optik Design und auch dem guten Ruf. Ich bin so sehr enttäuscht zur Zeit. Meine Eltern überlegen sogar aufgrund meiner Erfahrungen mit meinem A4 sich keinen Q5 zu kaufen! Das müsste Euch doch mal interessieren! Kurz zusammen gefasst:

Lack blättert ab nach Steinschlag
Verschmutzte Xenons innen,
Xenons mit unterschiedlichen Farben bei den LEDS
"Rüttel-A4"
Virbrierende Bremsen
vibrierende Motorhaube
schwache Heckklappendämpfer
Kaputes Fahrersitzpolster
quietschender Schaltknauf
Knarzen des amaturenträgers
Mittelarmlehne hält nicht oben in der Rastung
Schachtleisten hintere Fenster lösen sich
völlig verdreckter Motorraum wegen falscher Radhausschalen
etc.
Das ist nicht die Zusammenfassung aus dem Forum, sondern das Gröbste an meinem A4
noch Fragen?

Bitte Bitte nimm das mal mit

Mit freundlichen Grüßen
Torsten

Tja, es scheint so zusein, dass Audi eine Lehrstunde ins Haus steht, die auch DB lernen mußte.

Ähnliche Themen

Das wird nur leider denen, die jetzt schon so arge Probleme haben, nichts weiter nützen... ich kann den Unmut echt verstehen, wenn so massive Probleme auftreten und es den Hersteller nicht kümmert...

Wo sind denn nun die Bilder von euren extremen Lackschäden?

Die Radhäuser sind ja mittlerweile überarbeitet worden
Das einzige was ich an unserem störend finde sind die Vibrationen bei 1400 Umdrehungen im 5. Gang.
Hört sich an, als ob der Wagen untertourig fährt. Kenne ich von unserem Golf V 1.9 TDI nicht.

mfg Marc

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=565926

ich muss aber sagen das es die ersten 2 Monate extrem anfällig war

4 Steinschläge dieser grösse

über 1 Jahr danach keinen erwähnenswerten neuen mehr

die 4 hab ich dann mit Lack aufgefüllt und schaut nichtma so ganz beschissen aus wie ohne
da fallen die unzähligen unentfernbaren Mücken schlimmer auf

Ok, das sieht wirklich übel aus. Ist da die oberste Farbschicht abgeplatzt?
Also das mit der Anfälligkeit in den ersten Monaten hatte auch schon der A6 im Jahre 2002. Und so nach ca. 1 Jahr, war der Lack auch wesentlich beständiger gegenüber äußeren Einflüssen.
Also,

Hi!

Mein Cruiser hat heute seinen 1. Geburtstag gehabt. Und so sieht er aus nach knapp 23000 km, frisch gewaschen und poliert: (siehe Anhang; Bild anklicken zum Vergrößern)

Nix Steinschlag, nix Abplatzen. Ich fühle ehrlich mit allen, bei denen es nicht so ist.

Audi-a4-343

Zitat:

Original geschrieben von MHaddock


Hi!

Mein Cruiser hat heute seinen 1. Geburtstag gehabt. Und so sieht er aus nach knapp 23000 km, frisch gewaschen und poliert: (siehe Anhang; Bild anklicken zum Vergrößern)

Nix Steinschlag, nix Abplatzen. Ich fühle ehrlich mit allen, bei denen es nicht so ist.

Also bei Silber (bzw. hellen Farben) wird es auch nicht so schnell auffallen. Und es ist ja auch davon abhängig, wo man fährt.

Aber ich bin "auch" noch davon überzeugt, dass die Lackquali bei AUdi passt und dies nur Einzelfälle sind.

Zitat:

Original geschrieben von charliemeilen



Zitat:

Original geschrieben von MHaddock


Hi!

Mein Cruiser hat heute seinen 1. Geburtstag gehabt. Und so sieht er aus nach knapp 23000 km, frisch gewaschen und poliert: (siehe Anhang; Bild anklicken zum Vergrößern)

Nix Steinschlag, nix Abplatzen. Ich fühle ehrlich mit allen, bei denen es nicht so ist.

Also bei Silber (bzw. hellen Farben) wird es auch nicht so schnell auffallen. Und es ist ja auch davon abhängig, wo man fährt.
Aber ich bin "auch" noch davon überzeugt, dass die Lackquali bei AUdi passt und dies nur Einzelfälle sind.

Soviel zum Thema Silber...

Naja..werd das Ganze bei Gelegenheit machen lassen. Ist eben ärgelich nach 1 Monat schon derartige "Krater" im Lack zu haben.

Es grüßt

DaS Gnu

Zitat:

Original geschrieben von DrGnu



Zitat:

Original geschrieben von charliemeilen


Also bei Silber (bzw. hellen Farben) wird es auch nicht so schnell auffallen. Und es ist ja auch davon abhängig, wo man fährt.
Aber ich bin "auch" noch davon überzeugt, dass die Lackquali bei AUdi passt und dies nur Einzelfälle sind.

Soviel zum Thema Silber...

Naja..werd das Ganze bei Gelegenheit machen lassen. Ist eben ärgelich nach 1 Monat schon derartige "Krater" im Lack zu haben.

Es grüßt

DaS Gnu

Boa, das hätte ich nicht erwartet. Denn nen bekannter hat auch nen silbernen A4 Avant 8K und bei dem sieht man keinen einzigen Kratzer, obwohl er selbst sagt, dass er schon einige Kratzer drauf hat.

Langsam verliere ich wirklich den Glauben an Audi.

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Da dürft ihr euch aber bei den "Grünen" beschweren / bedanken. Durch die Umweltrichtlinien im Bereich der Lackverarbeitung wird der Einsatz von Weichmachern u.ä. verboten bzw. sehr stark eingechränkt. Hinzu kommt, dass Lacke eben mittlerweile auf Wasserbasis sein müssen. Als Resultat erhält man dann nunmal leider Lacke, die weniger "flexibel" sind und stark zum abplatzen neigen. Fragt mal einen Lackierer was er zur aktuellen Lackqualität der Autohersteller meint...

Auf genau diese Aussage habe ich hier wieder gewartet! 😉

Kommt einer von euch darauf, was an dieser Aussage falsch ist, oder soll ich copy & paste betätigen? 😁

*gähn* dann mach mal!

Mir ist schon klar, dass meine Ausführung ziemlich "laienhaft" formuliert ist. Aber ich wollte hier nicht anfangen auf die Feinheiten der Lackverarbeitung / Lackherstellung einzugehen. Das z.B. der Klarlack nicht "lackiert" sondern in Form von Pulver aufgebracht wird und anschließend unter Hitze eine Verbindung mit dem farbigen Lack eingeht ist nur ein Teil des Produktionsverfahrens. Fakt ist eben aber auch, dass hierdurch der Lack empfindlicher wird und eben öfters mal "abplatzt". Wenn ich Worte in Anführungszeichen setze ist das nicht als Zitat zu verstehen...🙄 Aber ich warte gespannt auf deine "korrekte" Erklärung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen