Lackqualität Individuallackierung

Audi S5 8T & 8F

Hallo,

ich fahre seit März einen daytonagrauen A5 und stelle vermehrt fest, dass ich ganz feine Schrammen in Lack habe (vordere Stoßfänger, Motorhaube). Ich bin mir sicher, dass diese von der textilen Autowaschanlage kommen und nicht durch Parken in Stäuchern o.ä.! Was mich nur wundert ist die Tatsache, dass ich seit Jahren dieselbe Waschstrasse nutze und mein vorheriger Wagen selbst nach 4 Jahren weniger "Schrammen" hatte - war sogar ein Q7 der aufgrund der Größe ja wesentlich mehr "Kontakt" zu den Bürsten hat. An der Waschstraße hat sich in den letzten 12 Monaten auch nichts baulich getan, insofern habe ich fast die Vermutung, dass es am Lack liegt.

Kann es sein, das Fahrzeuge mit einer Individuallackierung aufgrund des besonderen Lackierungslaufes eine andere Lackqualität haben? Oder hat Audi generell mal wieder gespart und die Schutzlackschichten reduziert? Würde mich mal interessieren, ob ich alleine mit dem Problem darstehe, oder ob das bei anderen auch auftritt.

Die Kratzer sind jedenfalls so tief, dass man sie fühlen kann, aber nur je nach Lichteinfall auch wirklich sieht. Ich denke weder Audi noch der Waschstrassenbeitzer werden freiwillig etwas eingestehen.

Viele Grüße

Markus

PS: Ich weiß es gibt 1000 Threads w/ Polituren, aber hat vielleicht jemand eine kurze Produktempfehleung für nen faulen Anfänger ohne Ausrüstung, was man am pragmatischsten Verwenden kann (bin echt nicht der Putzer!)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mein Dicker wird nur von Hand gewaschen und danach abgeledert, das schont auf jeden Fall den Lack.

... abledern ?? - sorry, aber großer Fehler. Leder, gleich welcher Qualität, neigt nämlich dazu, aufgenommene Partikel einzuschließen. Mit zunehmender Gebrauchsdauer wird es dann wie Schleifpapier. Besser zum Trocknen ist in jedem Fall ein feines Microfasertuch, da es durch die "offenen" Fasern den Schmutz beim Ausspülen wieder loslässt.

Servus

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo, welches Tuch von Swizöl nutzt du?

Zitat:

Original geschrieben von Audifahrer-NRW


Hallo, welches Tuch von Swizöl nutzt du?

Waschen

http://www.swizol.de/merchant.mvc?...

Trocknen
http://www.swizol.de/merchant.mvc?...

Pro Fahrzeug 2 Stück, auch beim Waschpudel.. Einer für den oberen bereich, der andere für unten...

Noch eine Anmerkung: Daytonagrau ist aber auch keine Individualfarbe. Das ist eine "Querverbau"-Farbe! Also wird die wie eine Serienfarbe behandelt.
Alle Farben, egal ob Serie, Querverbau oder Individual laufen über die gleichen Linien. Bei Sonderfarben wird diese nur über spezielle Anlagen (die mehr oder weniger vorher per Hand befüllt werden) bereitgestellt, das ist alles.

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


und welche Farbe hat die Grundierung? weiss oder grau ?

Schwer zu sagen 🙂 also es sind 2 Stellen getroffen, da fehlt richtig ein dickes Stueck Lack, man sieht sogar, das etwas fehlt, bei der einen ist es trotzdem rot, bei der anderen rot mit dunkelgrauem/schwarzen Rand was sich nicht "mal eben so" mit dem Finger wegwischen liess.

Wie dick ist denn die Kante bitte lackiert, ich dachte das waere eher eine hauchduenne Geschichte

Beim Plastik vom Schweller wuerde ich das ja verstehen koennen aber das ist darueber im Seitenteil

Ähnliche Themen

hast du mal ein foto?

Zitat:

Original geschrieben von Devilseye


Noch eine Anmerkung: Daytonagrau ist aber auch keine Individualfarbe. Das ist eine "Querverbau"-Farbe! Also wird die wie eine Serienfarbe behandelt.
Alle Farben, egal ob Serie, Querverbau oder Individual laufen über die gleichen Linien. Bei Sonderfarben wird diese nur über spezielle Anlagen (die mehr oder weniger vorher per Hand befüllt werden) bereitgestellt, das ist alles.

Aha, genau dies war mir bisher unklar! Jetzt bin ich wieder etwas schlauer 😉

Vielleicht liegt es doch an der Farbe, denn genauso unterschiedlich diese bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen wirkt, verhält es sich mit der Sichtbarkeit der Schrammen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen