Lackqualität

Audi S5 8T & 8F

Mir ist heute in der Sonne nach der Wäsche was aufgefallen: Mein A5-Lack sieht jetzt (7000km) schon fast so mitgenommen aus, wie bei meinem A4 Cabrio nach knapp 100.000km... der Farbton ist ähnlich gewesen.

Bilde ich mir das nur ein oder hat die Widerstandsfähigkeit vom A4 Cabrio zum A5 Cabrio abgenommen?

Kann das jemand bestätigen, der vorher auch B6/B7 gefahren ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MehdiHH


Das Lackproblem hat nicht nur Audi, sondern auch andere Hersteller. Grund dafür ist die EU-Verordnung, die seit ungefähr dem Jahr 2001 es verbietet, Lacke auf Acrylbasis zu verwenden. Heutzutage werden ausschliesslich Lacke auf Wasserbasis verwendet. Dies hat zufolge, dass der Lack sehr weich wird und bei jedem streichen mit dem Finger, sofort "Haarlinienkratzer" im Klarlack entstehen.

das ist richtig und war auch die aussage meines🙂 erklärt aber nicht den unterschied sogar im eigenen konzern. mein vorfahrzeug ein polo 9n mit perleffektlackierung (05.2002) hatte einen ganz hervorragenden lack. ich habe ihn mit über 200.000 km verkauft und er hatte nur waschstrassen gesehen und der käufer war beindruckt, wie gut der lack noch aussah. wenn ich mir jetzt nach knapp 8000 km meinen a5 ansehe und wieviel steinschläge der im frontschürzenbereich hat ist das schon unfaassbar. die hatte mein polo so nicht.

ich glaube, dass das weniger an der neuen verordnung liegt, sondern daran, dass einige hersteller da bewusst minderwertige lacke/klarlacke verwenden um kosten zu senken. der a5 ist ein tolles fahrzeug aber lacktechnisch gesehen auf dacia-niveau.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hmm ich kann nicht mit dem B6/B7-Vergleich dienen, aber nach einer Wäsche sieht meiner (20tkm) aus wie neu.

Zitat:

Original geschrieben von Berner Baer


Hmm ich kann nicht mit dem B6/B7-Vergleich dienen, aber nach einer Wäsche sieht meiner (20tkm) aus wie neu.

Meinem A4 hat niemand die 100.000km bzw. knapp 5 Jahre abgenommen (im positiven Sinne) - mein etwa 4 Monate alter A5 sieht schon deutlich gebrauchter aus.

Wie die Lacke bei Audi früher waren kann ich nicht beurteilen, aber unempfintlich sind die Neuen wohl eher nicht:

http://www.motor-talk.de/.../...inwerferreinigungsanlage-t2654320.html

Gruss ROYAL_TIGER

jetzt nicht auf Lack bezogen....aber generell bin ich auch der Meinung das die allgemeine Qualität gerade zwischen A4 und A5 abgenommen hat.....

was mir aufgefallen ist.....wenn ich den Kofferraum öffne und die klappe senkrecht nach oben steht, habe ich einige Lackläufer an der Kante zum Verdeckkasten hin......

Ähnliche Themen

das ja grausam

ist sowas garantie? wenn sich der lack ablöst?

und ist das dann 2 jahre oder mehr?

bzw 5 jahre wenn man schluss hat?

Ich zitiere aus Audi Garantie - Neuwagengarantie der AUDI AG:

Zitat:

Ergänzend zur Audi Neuwagengarantie übernimmt die AUDI AG für Neufahrzeuge hinsichtlich der Karosserie eine 3jährige Garantie gegen Lackmängel sowie eine 12jährige Garantie gegen Karosserieperforationen durch Korrosion.

Zitat:

Original geschrieben von AU485


Mir ist heute in der Sonne nach der Wäsche was aufgefallen: Mein A5-Lack sieht jetzt (7000km) schon fast so mitgenommen aus, wie bei meinem A4 Cabrio nach knapp 100.000km... der Farbton ist ähnlich gewesen.

Bilde ich mir das nur ein oder hat die Widerstandsfähigkeit vom A4 Cabrio zum A5 Cabrio abgenommen?

Kann das jemand bestätigen, der vorher auch B6/B7 gefahren ist?

Kann ich vollkommen nachvollziehen. Die neuen Audilacke A4/A5 sind BUTTERWEICH. Mit einem Microfasertuch etwas stärker andrücken und du hast Kratzer im Lack, die fast nicht mehr raus zu bekommen sind. Außerdem fressen sich Insektenreste oder Vogelkot um ein vielfaches schneller in den Lack als bei den älteren Audi-Lacken. Abgesehen vom größeren Schaden den sie anrichten.

Kann aus Erfahrung sprechen - Bei mir auf dem Hof stehen insgesamt 4 Audis (inkl. meines A5).

Das Lackproblem hat nicht nur Audi, sondern auch andere Hersteller. Grund dafür ist die EU-Verordnung, die seit ungefähr dem Jahr 2001 es verbietet, Lacke auf Acrylbasis zu verwenden. Heutzutage werden ausschliesslich Lacke auf Wasserbasis verwendet. Dies hat zufolge, dass der Lack sehr weich wird und bei jedem streichen mit dem Finger, sofort "Haarlinienkratzer" im Klarlack entstehen.

Mercedes hat das Problem aber im Griff, ab E-Klasse aufwärts werden dort s. g. Keramiklacke angeboten, bei denen die Mollekühldichte des Klarlackes viel Höher ist als bei anderen.

ES GIBT ABER ABHILFE!!!!!!!!!!
Ich selbst habe meinen ersten A5 in Brilliantschwarz u.a. aufgrund des zu weichen Lackes gewandelt und habe bei meinem jetzigen, in Zusammenarbeit mit einem sehr bekanntem Lackaufbereiter ausm Netz, folgendes herausgearbeitet:

1. Vor jeder Wäsche das gesamte Fahrzeug erst mit Schaum eindecken und den Schmutz einweischen lassen. Dies kann man in den
SB-Waschboxen, indem man den Schaum aus der Bürste dort aufs Auto fliessen lässt. Aber nicht die Bürste zum reinigen
benutzen!!!!

2. Nach dem Einweichen das gesamte Auto von Oben nach unten mit dem Dampfstrahler GRÜNDLICHST abspülen. Nicht
nur "drübersprühen", sondern wirklich drauf achten, dass sich alles so weit wie möglich löst.

3. Falls niemand per Hand waschen möchte, empfehle ich danach die Wäsche in einer Textilwaschanlage. Dabei ist aber zu beachten,
dass die Anlage stets gepflegt wird, auf dem neusten Stand ist und dass dort auch stets mit viel Wasser gewaschen wird und nicht
von wegen "der Umwelt zuliebe" Wasser gespart wird.

4. Und bitte spart euch das Geld fürs teure und UNNÖTIGE Nano-Mittelchen. Es bringt alles nichts. Denn jeder noch so "harte Nano-
Schild" hat bestimmt keine Chance gegen Schmutzpartikel, die über den Lack gerieben werden und so die Kratzer verursachen.
Ich selbst habe solche Produkte und Dienstleister zu hauf getestet und mehr als 2.000€ Lehrgeld bezahlt.

5. Und für die Lackpflege lasst euch gesagt sein, nur namhafte Tücher verwenden und es gibt nichts über ein Carnauba
gewachstes Auto ;-))) Alle Produkte kann man ganz einfach im Netz finden.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen, LG

Zitat:

Original geschrieben von Berner Baer


Ich zitiere aus Audi Garantie - Neuwagengarantie der AUDI AG:

Zitat:

Original geschrieben von Berner Baer



Zitat:

Ergänzend zur Audi Neuwagengarantie übernimmt die AUDI AG für Neufahrzeuge hinsichtlich der Karosserie eine 3jährige Garantie gegen Lackmängel sowie eine 12jährige Garantie gegen Karosserieperforationen durch Korrosion.

Jetzt würde mich noch interessieren was Audi als Lackmangel ansieht.

Zitat:

Original geschrieben von MehdiHH


Das Lackproblem hat nicht nur Audi, sondern auch andere Hersteller. Grund dafür ist die EU-Verordnung, die seit ungefähr dem Jahr 2001 es verbietet, Lacke auf Acrylbasis zu verwenden. Heutzutage werden ausschliesslich Lacke auf Wasserbasis verwendet. Dies hat zufolge, dass der Lack sehr weich wird und bei jedem streichen mit dem Finger, sofort "Haarlinienkratzer" im Klarlack entstehen.

Mercedes hat das Problem aber im Griff, ab E-Klasse aufwärts werden dort s. g. Keramiklacke angeboten, bei denen die Mollekühldichte des Klarlackes viel Höher ist als bei anderen.

ES GIBT ABER ABHILFE!!!!!!!!!!
Ich selbst habe meinen ersten A5 in Brilliantschwarz u.a. aufgrund des zu weichen Lackes gewandelt und habe bei meinem jetzigen, in Zusammenarbeit mit einem sehr bekanntem Lackaufbereiter ausm Netz, folgendes herausgearbeitet:

1. Vor jeder Wäsche das gesamte Fahrzeug erst mit Schaum eindecken und den Schmutz einweischen lassen. Dies kann man in den
SB-Waschboxen, indem man den Schaum aus der Bürste dort aufs Auto fliessen lässt. Aber nicht die Bürste zum reinigen
benutzen!!!!

2. Nach dem Einweichen das gesamte Auto von Oben nach unten mit dem Dampfstrahler GRÜNDLICHST abspülen. Nicht
nur "drübersprühen", sondern wirklich drauf achten, dass sich alles so weit wie möglich löst.

3. Falls niemand per Hand waschen möchte, empfehle ich danach die Wäsche in einer Textilwaschanlage. Dabei ist aber zu beachten,
dass die Anlage stets gepflegt wird, auf dem neusten Stand ist und dass dort auch stets mit viel Wasser gewaschen wird und nicht
von wegen "der Umwelt zuliebe" Wasser gespart wird.

4. Und bitte spart euch das Geld fürs teure und UNNÖTIGE Nano-Mittelchen. Es bringt alles nichts. Denn jeder noch so "harte Nano-
Schild" hat bestimmt keine Chance gegen Schmutzpartikel, die über den Lack gerieben werden und so die Kratzer verursachen.
Ich selbst habe solche Produkte und Dienstleister zu hauf getestet und mehr als 2.000€ Lehrgeld bezahlt.

5. Und für die Lackpflege lasst euch gesagt sein, nur namhafte Tücher verwenden und es gibt nichts über ein Carnauba
gewachstes Auto ;-))) Alle Produkte kann man ganz einfach im Netz finden.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen, LG

ich halte es nicht für gerade erstrebenswert, wenn man sich ein auto für über 50 T€ zulegt und es dann 3 std. lang waschen muss, damit keine kratzer entstehen.

ich persönlich halte es so, dass meine q ca. alle3-4 monate bei mr wash komplett gereinigt wird.

das reicht.

Zitat:

Original geschrieben von MehdiHH


Das Lackproblem hat nicht nur Audi, sondern auch andere Hersteller. Grund dafür ist die EU-Verordnung, die seit ungefähr dem Jahr 2001 es verbietet, Lacke auf Acrylbasis zu verwenden. Heutzutage werden ausschliesslich Lacke auf Wasserbasis verwendet. Dies hat zufolge, dass der Lack sehr weich wird und bei jedem streichen mit dem Finger, sofort "Haarlinienkratzer" im Klarlack entstehen.

das ist richtig und war auch die aussage meines🙂 erklärt aber nicht den unterschied sogar im eigenen konzern. mein vorfahrzeug ein polo 9n mit perleffektlackierung (05.2002) hatte einen ganz hervorragenden lack. ich habe ihn mit über 200.000 km verkauft und er hatte nur waschstrassen gesehen und der käufer war beindruckt, wie gut der lack noch aussah. wenn ich mir jetzt nach knapp 8000 km meinen a5 ansehe und wieviel steinschläge der im frontschürzenbereich hat ist das schon unfaassbar. die hatte mein polo so nicht.

ich glaube, dass das weniger an der neuen verordnung liegt, sondern daran, dass einige hersteller da bewusst minderwertige lacke/klarlacke verwenden um kosten zu senken. der a5 ist ein tolles fahrzeug aber lacktechnisch gesehen auf dacia-niveau.

Mein A4 war von 2005... also auch nach der EU-Richtline für Lacke. Wie auch bei meinem A4 gabs am Anfang eine Swizöl-Versieglung. Die schützt scheinbar nicht genug. Hab mein Auto bis heute etwa 10x gewaschen.

Was macht man denn jetzt? Will gar nicht wissen, wie mein Auto in 2-3 Jahren aussieht?!? 

Zitat:

Original geschrieben von xutos



Zitat:

Original geschrieben von MehdiHH


Das Lackproblem hat nicht nur Audi, sondern auch andere Hersteller. Grund dafür ist die EU-Verordnung, die seit ungefähr dem Jahr 2001 es verbietet, Lacke auf Acrylbasis zu verwenden. Heutzutage werden ausschliesslich Lacke auf Wasserbasis verwendet. Dies hat zufolge, dass der Lack sehr weich wird und bei jedem streichen mit dem Finger, sofort "Haarlinienkratzer" im Klarlack entstehen.
Beim Lack des 3 Jahre alten A4 meines Vaters und des 7 Jahre alten A2 meiner Mutter sind WELTEN im Gegensatz zu meinen. Der Unterschied ist so enorm groß.
Beim A2, kann ein Vogelkot 2 Wochen in der Sonne einbrennen und du kannst diesen dann mit einem groben Tuch oder Handtuch kinderleicht entfernen ohne Kratzer zu hinterlassen.

Beim A5: Vogelkot nur ein paar Stunden in der prallen Sonne und die Umrisse bekommt man nur mehr mit einer gröberen Politur raus.
Den Insektenentfernern nur etwas zu kurz einwirken lassen und mit den 15 € Microfasertüchern nur ein klein wenig zu fest andrücken und es entstehen tiefe Kratzer. Keine Haarlinenkrazter, sondern schon echte Furchen die man deutlich sieht und auch spürt!

Der Lack beim A5, und ich gehe davon aus, dass es beim A4 auch so ist, ist unter aller SAU!!!

Zitat:

Original geschrieben von AU485


Mein A4 war von 2005... also auch nach der EU-Richtline für Lacke. Wie auch bei meinem A4 gabs am Anfang eine Swizöl-Versieglung. Die schützt scheinbar nicht genug. Hab mein Auto bis heute etwa 10x gewaschen.

Was macht man denn jetzt? Will gar nicht wissen, wie mein Auto in 2-3 Jahren aussieht?!? 

Gute Frage, am besten so viel schichten Hartwachs wie nur möglich auftragen. Waschampoo mit Wachsanteilen, Qucik Detailer/Sprühwachs

DANN das Fahrzeug so reinigen wie Pilzmann beschrieben

UND am besten über Winter abmelden und sowieso nur fahren bei Schönwetter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen