Lackqualität beim Insignia
Hallo zusammen,
ich habe seit 16. Februar 2012 einen neuen Insignia Sports Tourer in Carbongrau, KM-Stand 2.100.
Als gerade aus der Waschanlage gekommen bin, hat mich beinah der Schlag getroffen! An der Frontschürze sind 8 mehr oder weniger große Lackabplatzer, entweder durch Steinschlag oder keine Ahnung.....
Mein BMW X1 davor hatte mit 34.000km nur einen kleinen Punkt, mein A6 mit 76.000 km sah auch besser aus.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und was tun?
Danke vorab!
Grüsse
Harald
Beste Antwort im Thema
unter Aufbereitern ist auch bekannt, das Opel-Lack ein sehr weicher ist. Hat zum einen den Nachteil das eine Wäsche die nicht 100%ig lackschonend ist (keine Waschanlagen-Form ist das, schlechte Handwäsche auch nicht) Kratzer verursacht und hat zum anderen den Vorteil, dass man diese beim polieren einfach und schnell wieder heraus bekommt.
Ein VW/Audi Lack ist in der Regel knüppelhart. Dadurch entstehen im Vertreteralltag weniger Kratzer. Will man so ein Fahrzeug aber aufbereiten ist das ein gröberer Akt. Hier sind schnell größere Maschinen und härtere Polituren notwendig.
Hat alles Vor- und Nachteile. Den, der schonend und richtig per Hand wäscht, freuts, weil er bei der Aufbereitung im Frühling weniger zu tun hat ;-)
Was mich mehr stört ist die Orangenhaut, die durch die Wasserlacke heute bei allen Autos zu finden sind. Selbst teure Porsche haben eine Orangenhaut....
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Wie schon beschrieben meiner hat mit der neuen Front und der Lackierung vom FOH deutlich weniger Einschläge bei gleichem Fahrprofil und ich kann nicht behaupten das die A4 TDIs mich nach der Reparatur mit weniger Steinschlag "bestrafen" wenn ich sie von der linken Spur schubse (zumindest die mit 4 Zylinder 😁 )Zitat:
Original geschrieben von KlausRE
Also mal zurück zum Thema.
Wir haben doch alle das gleiche Problem.
Meiner sieht nach 18Monaten und 79tkm, vorn aus wie Steuselkuchen.
Alles versiegeln/ prolieren hat nichts gebracht.=> wie sehen denn Eure Massnahmen aus?
=> was hat Erfolg?Wenn ich meinen bei 120tkm wieder abgeben, sollte er auf jeden Fall nicht so aussehen.
Da kann ich mich nur anschließen. Habe bei meinem im letzten Frühjahr nach einer kleinen Macke und vielen Steinschlägen die komplette Front neu lackieren lassen. Auch bei mir sind seitdem kaum Einschläge zu sehen. Habe mein Fahrprofil auch nicht anders gestaltet nur um neuen Steinschlägen aus dem Weg zu gehen.
Leonardo da Vinci
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Streng gesehen kann man schon von Orangenhaut sprechen beim Lack. Spätestens wenn mal was nachlackiert wurde ist der Unterschied sichtbar, dann ist er spiegelglatt.
Wie pflegt ihr eigentlich eure Fahrzeuge? Ich arbeite ihn jeden Frühjahr mit der Maschine auf und trage im Jahr rund drei mal Carnauba-Wax auf. Was soll ich sagen, dass Fahrzeug sie aus als wenn es gerade aus dem Werk gerollt ist, und das nach fast vier Jahren. 😉
PS: Es ist Saphirschwarz
Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
Wie pflegt ihr eigentlich eure Fahrzeuge? Ich arbeite ihn jeden Frühjahr mit der Maschine auf und trage im Jahr rund drei mal Carnauba-Wax auf. Was soll ich sagen, dass Fahrzeug sie aus als wenn es gerade aus dem Werk gerollt ist, und das nach fast vier Jahren. 😉Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Streng gesehen kann man schon von Orangenhaut sprechen beim Lack. Spätestens wenn mal was nachlackiert wurde ist der Unterschied sichtbar, dann ist er spiegelglatt.PS: Es ist Saphirschwarz
<p sizset="44" sizcache="4">Bevor es ausartet. Für deine Frage gibt es hier einen tollen, anderen Bereich. Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/fahrzeugpflege-b346.htmlLeonardo da Vinci
Was will ich denn dort? Sorry, aber hast du überhaupt verstanden um was es ging? Ein Lack, der nicht gepflegt wird, wird auf dauer stumpf. Lackiert man dann etwas nach, ist das natürlich spiegelblank 🙄
Wie ihr eure Autos pflegt ist mir gänzlich egal, das war eine rhetorische Frage!
Ähnliche Themen
Wie pflegt ihr eigentlich eure Fahrzeuge? Ich arbeite ihn jeden ........Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
Was will ich denn dort? Sorry, aber hast du überhaupt verstanden um was es ging? Ein Lack, der nicht gepflegt wird, wird auf dauer stumpf. Lackiert man dann etwas nach, ist das natürlich spiegelblank 🙄
Das war die Einführung deiner Frage und dafür gibt es das Pflegeforum!!
Das Thema hier ist momentan die Lackqualität!!
Leonardo da Vinci
Willst oder kannst du meine Beiträge nicht verstehen? Ich bin auf die Aussage mit der angeblichen Orangenhaut eingegangen.
Schalte doch erst mal deine Zellen ein bevor du hier Belehrungen tätigst!
Hallo,
und sieh Bilder.
Beide Türen.
Insi hatte gestern 33 km.
Reise 11.4. aus FOH nach Hause drei Kilometer.
Vier Nächte in der Garage.
Man lackiert wieder.
Anfang mit Insi war nicht leicht.
Gruss
MJ
Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
Willst oder kannst du meine Beiträge nicht verstehen? Ich bin auf die Aussage mit der angeblichen Orangenhaut eingegangen.Schalte doch erst mal deine Zellen ein bevor du hier Belehrungen tätigst!
ist doch schön für dich, wenn du die zeit und lust hast, dein auto so zu pflegen.
deswegen musst du aber nicht auf aggressiv machen, wenn man deine fürsorge nicht gleich richtig deutet 😛
Auf folgenden Beitrag habe ich mich bezogen
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Streng gesehen kann man schon von Orangenhaut sprechen beim Lack. Spätestens wenn mal was nachlackiert wurde ist der Unterschied sichtbar, dann ist er spiegelglatt.
🙄
Natürlich ist ein neuer Lack spiegelglatt, aber dass kann der Alte auch, wenn man ihn entsprechend pflegt!
Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
Auf folgenden Beitrag habe ich mich bezogen
Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
🙄Zitat:
Original geschrieben von Thirk
Streng gesehen kann man schon von Orangenhaut sprechen beim Lack. Spätestens wenn mal was nachlackiert wurde ist der Unterschied sichtbar, dann ist er spiegelglatt.Natürlich ist ein neuer Lack spiegelglatt, aber dass kann der Alte auch, wenn man ihn entsprechend pflegt!
Sorry, das soll kein Angriff gegen dich persönlich sein, aber ich bezweifle das dir bekannt ist wann man von einer Orangenhaut bei einer lackierten Oberfläche spricht. Sonst wäre deine Antwort "wenn man ihn entsprechend pflegt" anders ausgefallen. Wenn Orangenhaut dann ist das eine Sache des lackierens, nicht der Pflege. Da kannst du alle Mittelchen die es gibt draufschütten, Oragenhaut bleibt Oragenhaut.
Ich weiß was eine Orangenhaut ist, davon kann beim Insignia wohl nicht die Rede sein. Wenn man sich mal ein solchen schlechten Lack ansehen möchte, dann reicht ein Abstecher beim Mazda-Händler. Vor allem das aktuell Grau-Metallic ist unterirdisch schlecht.
Übrigens ist auch eine solche "Orangenhaut" im Neuzustand spürbar glatt, sie ist aber fürs Auge unansehnlich.
EDIT:
Der Typ auf nachfolgendem Bild wollte eigentlich nur seine Schramme zeigen, mich persönlich erschreckt die Orangenhaut dieses Mazdas viel mehr. Nur um klarzustellen, was ICH unter Orangenhaut verstehe 😉
Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
Ich weiß was eine Orangenhaut ist, davon kann beim Insignia wohl nicht die Rede sein. Wenn man sich mal ein solchen schlechten Lack ansehen möchte, dann reicht ein Abstecher beim Mazda-Händler. Vor allem das aktuell Grau-Metallic ist unterirdisch schlecht.Übrigens ist auch eine solche "Orangenhaut" im Neuzustand spürbar glatt, sie ist aber fürs Auge unansehnlich.
EDIT:
Der Typ auf nachfolgendem Bild wollte eigentlich nur seine Schramme zeigen, mich persönlich erschreckt die Orangenhaut dieses Mazdas viel mehr. Nur um klarzustellen, was ICH unter Orangenhaut verstehe 😉
Richtig, das ist Orangenhaut. Und natürlich fühlt sich das für uns glatt an, weil wir Höhenunterschiede im Mü Bereich nicht ertasten können. Dann weißt du aber auch das man die nur mit überlackieren wegbekommt und nicht mit Pflegemitteln.
Aber Schwamm darüber, denn wie ich schon schrieb muss man schon sehr petrantisch sein um sich daran zu stören.
War am Wochenende beim FOH, bei den dunklen Opels sieht man eindeutig "Orangenhaut".
Eine leicht dellige Oberfläche, die ein gelernter Lackierer NIE als Orangenhaut und somit als Lackfilmfehler bezeichnen würde. Spiegelglatt war keines der Autos.
100% geht auch nicht, aber die Bezeichnung "Orangenhaut" greift bei mir erst später (siehe angehängtes Foto)
Zitat:
Dann weißt du aber auch das man die nur mit überlackieren wegbekommt und nicht mit Pflegemitteln.
Man kann es auch ganz fein nassschleifen und anschließend auf Hochglanz polieren. Strenggenommen ist es die einzige Möglichkeit ein 100%iges Ergebnis zu erhalten, aber das ist nur etwas für Puristen!
Zitat:
Original geschrieben von Opel_GTC
100% geht auch nicht, aber die Bezeichnung "Orangenhaut" greift bei mir erst später (siehe angehängtes Foto)
So sehen die doch alle aus. Das ist billiger Lack aus dem Ausland.