Lackqualität beim Insignia

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

ich habe seit 16. Februar 2012 einen neuen Insignia Sports Tourer in Carbongrau, KM-Stand 2.100.
Als gerade aus der Waschanlage gekommen bin, hat mich beinah der Schlag getroffen! An der Frontschürze sind 8 mehr oder weniger große Lackabplatzer, entweder durch Steinschlag oder keine Ahnung.....
Mein BMW X1 davor hatte mit 34.000km nur einen kleinen Punkt, mein A6 mit 76.000 km sah auch besser aus.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und was tun?

Danke vorab!

Grüsse
Harald

Beste Antwort im Thema

unter Aufbereitern ist auch bekannt, das Opel-Lack ein sehr weicher ist. Hat zum einen den Nachteil das eine Wäsche die nicht 100%ig lackschonend ist (keine Waschanlagen-Form ist das, schlechte Handwäsche auch nicht) Kratzer verursacht und hat zum anderen den Vorteil, dass man diese beim polieren einfach und schnell wieder heraus bekommt.

Ein VW/Audi Lack ist in der Regel knüppelhart. Dadurch entstehen im Vertreteralltag weniger Kratzer. Will man so ein Fahrzeug aber aufbereiten ist das ein gröberer Akt. Hier sind schnell größere Maschinen und härtere Polituren notwendig.

Hat alles Vor- und Nachteile. Den, der schonend und richtig per Hand wäscht, freuts, weil er bei der Aufbereitung im Frühling weniger zu tun hat ;-)

Was mich mehr stört ist die Orangenhaut, die durch die Wasserlacke heute bei allen Autos zu finden sind. Selbst teure Porsche haben eine Orangenhaut....

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Entweder ist weiss so unanfällig.. oder?

Zumindest an den Aussenspiegeln müsste schwarz rauskommen.

Zitat:

Was mich mehr stört ist die Orangenhaut, die durch die Wasserlacke heute bei allen Autos zu finden sind. Selbst teure Porsche haben eine Orangenhaut....

Echt, das kommt von den neuen "umweltschonenden" Lacken? Hatte mich nämlich schon gewundert. Erst dachte ich immer da wurde schlecht lackiert, aber als ich es an nahezu jedem Auto sah, kam mir der Gedanke "das gehört wohl so" 🙂

Bei früheren Autos erschien mir die Lackoberfläche in der Tat homogener.

Kinder, Kinder, hier werden aber Theorien aufgestellt 🙁 !

Weicher Kunststoff, harter Lack, weicher Lack, Opel anders als VW, alles wg. Fußgängerschutz ......

Jetzt würde mich nur noch interessieren, wer hier weiß wovon er spricht und wer faselt.

Nach 20 bald Jahren Autofahren kann ich nichts negatives über aktuelle Lacke sagen... neben meiner Schulzeit/Ausbildung hab ich beim BMW- Händler im Ort Autos aufbereit, in der Lehre bei VW... kenn also viele Lacke ganz gut...

Wirkliche Unterschiede konnte ich nicht feststellen, weder bei Kratzern, noch bei Steinschläge. Klar, meine schwarze Front hat auch einige weiße Punkte, über die ich mich ärger- sieht aber nicht anders aus, wie bei jedem Auto was ich bisher hatte, auch auch nicht schlimmer als bei den 7er BMWs die ich früher geputzt habe...

Der Lackanteil der Fronten ist deutlich gestiegen- früher gabs ausladende Grills und Lufteinlässe, breite unlackierte Kunststoffstreifen... bei den kleinen Lackfläche, haben Steinschläge nicht so dramatisch gewirkt....

Orangenhaut kenne ich eigentlich nur von den VWs aus den 90iger- in meinem Lehrbetrieb wurden auch mal Neuwägen nachlackiert, weil die so schlecht waren, grad die ersten Lupos waren eine Katastrophe...

Aber aktuell, kenne ich keine Hersteller, wo Orangenhaut noch ein echtes Thema ist...

und der Lack meines 2009er Insignias sieht insgesamt noch sehr gut aus- 2x Jahr guten Hartwachs, im Frühjahr ein sanfte Politur für die Waschanlagen- Kratzer und gut- der ist nicht schlechter als bei einem Neuwagen...

und Wasserlacke sind seit den 90iger vorgeschrieben... bei Opel wars der B- Corsa, der als erstes Wasserlacke hatte, bei VW müßte es der 3er oder 4er Golf gewesen sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mark29



Aber aktuell, kenne ich keine Hersteller, wo Orangenhaut noch ein echtes Thema ist...

Das führte bei Opel Insignia und Corsa dazu, dass die AMS der Meinung ist, das Opel bei der Qualität nur Mittelmaß ist...

AMS

Habt Ihr sowas an euren Autos?

Zitat:

Original geschrieben von mark29


und Wasserlacke sind seit den 90iger vorgeschrieben... bei Opel wars der B- Corsa, der als erstes Wasserlacke hatte, bei VW müßte es der 3er oder 4er Golf gewesen sein...

Stimmt so nicht, Pulverlack ist auch erlaubt. Aber es muss ja immer billig sein.

OK..... haben die bei der AMS irgendein Problem.... ?????

Die müssen da ja gesucht haben.... ich pflege den Lack bei meinen ja bis ins letzte Ecke... etwas rauh ist der Lack bestenfalls an der Innenseite der Motorhaube...

ansonsten kann ich selbst an versteckten Kanten keinen Ansatz von Orangenhaut oder anderen Lackmängeln finden... auch bei anderen Autos nicht.... in der Nachbarschaft fahren einige Corsa oder Astra auch 2 Zafira-B....

da hab ich noch nie was gesehen/gehört...

Also, ich hab unten so "Orangenhaut" diese dickere Lackschicht untenrum bei den Seitenschwellern. An der Front und an den Plastikteilen ist jedoch immer alles top!

Bei VW gabs da mal überlackierten Unterbodenschutz. Du meinst direkt auf den Plasteteilen?

Hi,
@Feivel88: was du meinst ist der Steinschlagschutz.
Streng gesehen kann man schon von Orangenhaut sprechen beim Lack. Spätestens wenn mal was nachlackiert wurde ist der Unterschied sichtbar, dann ist er spiegelglatt. Der Lackierer ist da großzügiger als der Lackierroboter. Man muss aber schon penetrantisch veranlagt sein, um darüber unglücklich zu sein...

bei mir wurde erst vor 10 Tagen der Kofferraumdeckel neu lackiert.... kein Unterschied...

Zitat:

Original geschrieben von Thirk


Hi,
@Feivel88: was du meinst ist der Steinschlagschutz.
Streng gesehen kann man schon von Orangenhaut sprechen beim Lack. Spätestens wenn mal was nachlackiert wurde ist der Unterschied sichtbar, dann ist er spiegelglatt. Der Lackierer ist da großzügiger als der Lackierroboter. Man muss aber schon penetrantisch veranlagt sein, um darüber unglücklich zu sein...

Ja, genau den meinte ich! Nein nein, unglücklich bin ich darüber nicht! Ich kann mir nur vorstellen, dass die Autoblöd (oder wars AMS) den Steinschlagschutz als Orangenhaut bezeichnet und deshalb die Lackqualität so schlecht beurteilt. Orangenhaut im sonstigen Lack habe ich nicht. Ist alles Top!

Also mal zurück zum Thema.
Wir haben doch alle das gleiche Problem.
Meiner sieht nach 18Monaten und 79tkm, vorn aus wie Steuselkuchen.
Alles versiegeln/ prolieren hat nichts gebracht.

=> wie sehen denn Eure Massnahmen aus?
=> was hat Erfolg?

Wenn ich meinen bei 120tkm wieder abgeben, sollte er auf jeden Fall nicht so aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von KlausRE


Also mal zurück zum Thema.
Wir haben doch alle das gleiche Problem.
Meiner sieht nach 18Monaten und 79tkm, vorn aus wie Steuselkuchen.
Alles versiegeln/ prolieren hat nichts gebracht.

=> wie sehen denn Eure Massnahmen aus?
=> was hat Erfolg?

Wenn ich meinen bei 120tkm wieder abgeben, sollte er auf jeden Fall nicht so aussehen.

Gegen Steinschläge hilft nur nicht fahren oder im Winter ganz viel Sicherheitsabstand halten. Versiegeln hilft nur den Straßendreck leichter runterwaschen zu können, das ganze nano dies und nano das ist hauptsächlich Marketingblabla.

Manche Autoaufbereiter bieten an die Steinschläge professionell auszubessern, oder man macht es selbst mit Aquarellpinseln und anschließendem glattschleifen und polieren.

Sonst würde ich eine Folierung mit durchsichtiger Lackschutzfolie empfehlen. Wenn die ganze Front dick eingepackt ist, kommen nur noch richtig große Kiesel durch. Kostet halt ein wenig, hält nur ein paar Jahre und sieht schnell mies aus, wenn man in die Waschanlage fährt.

Zitat:

Original geschrieben von KlausRE


Also mal zurück zum Thema.
Wir haben doch alle das gleiche Problem.
Meiner sieht nach 18Monaten und 79tkm, vorn aus wie Steuselkuchen.
Alles versiegeln/ prolieren hat nichts gebracht.

=> wie sehen denn Eure Massnahmen aus?
=> was hat Erfolg?

Wenn ich meinen bei 120tkm wieder abgeben, sollte er auf jeden Fall nicht so aussehen.

Wie schon beschrieben meiner hat mit der neuen Front und der Lackierung vom FOH deutlich weniger Einschläge bei gleichem Fahrprofil und ich kann nicht behaupten das die A4 TDIs mich nach der Reparatur mit weniger Steinschlag "bestrafen" wenn ich sie von der linken Spur schubse (zumindest die mit 4 Zylinder 😁 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen