Lackqualität beim Insignia

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,

ich habe seit 16. Februar 2012 einen neuen Insignia Sports Tourer in Carbongrau, KM-Stand 2.100.
Als gerade aus der Waschanlage gekommen bin, hat mich beinah der Schlag getroffen! An der Frontschürze sind 8 mehr oder weniger große Lackabplatzer, entweder durch Steinschlag oder keine Ahnung.....
Mein BMW X1 davor hatte mit 34.000km nur einen kleinen Punkt, mein A6 mit 76.000 km sah auch besser aus.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und was tun?

Danke vorab!

Grüsse
Harald

Beste Antwort im Thema

unter Aufbereitern ist auch bekannt, das Opel-Lack ein sehr weicher ist. Hat zum einen den Nachteil das eine Wäsche die nicht 100%ig lackschonend ist (keine Waschanlagen-Form ist das, schlechte Handwäsche auch nicht) Kratzer verursacht und hat zum anderen den Vorteil, dass man diese beim polieren einfach und schnell wieder heraus bekommt.

Ein VW/Audi Lack ist in der Regel knüppelhart. Dadurch entstehen im Vertreteralltag weniger Kratzer. Will man so ein Fahrzeug aber aufbereiten ist das ein gröberer Akt. Hier sind schnell größere Maschinen und härtere Polituren notwendig.

Hat alles Vor- und Nachteile. Den, der schonend und richtig per Hand wäscht, freuts, weil er bei der Aufbereitung im Frühling weniger zu tun hat ;-)

Was mich mehr stört ist die Orangenhaut, die durch die Wasserlacke heute bei allen Autos zu finden sind. Selbst teure Porsche haben eine Orangenhaut....

45 weitere Antworten
45 Antworten

es gibt ja verrückte- interessanterweise trifft man die im VW- Forum- die schleifen ihr Auto mit 1000er und dann mit 2000er und polierens dann auf....

So bekommt man Orangenhaut weg...

Ich habe dies Problem weder beim Insignia, noch hatte ich es davor beim Corsa, Vectra oder Commodore. Beim 2er- Golf war das eher ein Thema- da der rot war, wars eh am besten man wäscht den nicht oder poliert jeden Sonntag....

bzgl. der Lackpflege halte ich es genauso wie Opel_GTC!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen