Lackqualität bei Audi !
Hallo,
bei mir blättert nun der Lack an diversen Stellen ab. Vorne unten am Schweller und unterhalb des Tanks am Kotflügel. Hat das Problem sonst noch jemand ?
Dazu kommt noch dass mir heute jemand einen ca. 40cm Kratzer gezogen hat, da wird es richtig teuer :-(
so long,
Alex
20 Antworten
Also wenn ihr über die lackqualität von audi schimpft, dann kauft euch mal einen subaru! danach reden wir weiter!
gruß
Dragon
Zitat:
Original geschrieben von Latrel
Die Lackqualität bei den neueren Audis ist total beschissen! Bei meinem 8P hatte ich nach nem halben Jahr Steinschläge ohne Ende in der Stoßstange - ging nicht auf Lackgarantie zu machen...es hieß Steinschläge fallen nicht darunter...
Tut mir leid, aber ich bin schon Autos über Jahre hinweg gefahren und hatte nicht solche Probleme mit Steinschlägen...hab mir dann Gedanken gemacht ob ich irgendwo mal ordentlich Steine abbekommen hab - mir ist Nix eingefallen. Nachdem n Arbeitskollege von mir daselbe Problem hat, bin ich der Meinung, dass der neue Lack einfach Nichts aushält also ne miese Qualität hat...will nicht wissen wie die Stoßstange nächstes Jahr aussieht!
Die Stoßstange sah bei meinem (A4 cabrio Lichtsilber) schon nach einem halben Jahr wie ein Streuselkuchen aus. Audi lehnte ebenfalls ab. Habe nun bei meinem neuen Sportback erneut Lackprobleme.
Gruß Vitas
@DG17
"Also nehm ich nicht an, dass jedem von uns die Stossstange nachlackiert wurde...also schwachsinn würd ich sagen..."
Diese profunde Argumentation hat mich überzeugt!
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
@FLOH16380
Auf Wasserbasis wird nur der Farbton (Basislack)
lackiert. Der Decklack (Klarlack) besteht weiterhin
auf Lösemittelbasis.
@Latrel
Resistenter gegen Steinschlag wird ein Lack, wenn er elastisch (weich) ist. Dies wird durch Zugabe von s.g. Elastifizierern erreicht. Das ist bei den Audi-Stoßfängern auch der Fall. Leider kann die Zugabe von "Weichmachern" nur in einem geringen Prozentsatz erfolgen, da der Lack sonst seinen Glanz verliert und kaum aufzupolieren ist.
Dieser Lack darf übrigens nur vorsichtig und mit großem Abstand mit Hochdruckreinigern behandelt werden.
Der NANOLACK wird die Steinschlagproblematik auch nicht eleminieren, da er extrem oberflächenhart ist,
und kaum für die Lackierung von weichen Kunststoffen geeignet ist.
@maik77
Der NANOLACK ist bei DB (SL) schon auf dem Markt.
Bei Audi wird er dann eingeführt, wenn die Problematik der Reparaturlackierung gelöst ist.
Dieser Lack kann derzeit, zufriedenstellend, nur industriell verarbeitet werden.
Problem: Anschleifen, Polieren, Beilackierung derzeit unmöglich.
..komisch nur dass es bei DC geht und bei Audi wohl immer noch nachlackiert werden muss?
ciao
Ähnliche Themen
Nein, bei DC funktioniert es überhaupt nicht !
Kann auch nicht.
Die Keramikpartikel, die einige zehntausendmal kleiner sind als ein Haar, haben einen großen Anteil an der Widerstandsfähigkeit des High-Tech-Lacks. Dafür werden die feinen Plättchen in die Molekularstruktur des Lackbindemittels integriert. 140 Grad sind notwendig, damit sich die Partikel in den Trocknern der Lackiererei verbinden können. Bei dieser hohen Temperatur bildet sich in der obersten Klarlackschicht eine besonders dichte, regelmäßige Netzstruktur. Diese Schutzschicht sorgt schließlich für die rund dreimal höhere Kratzbeständigkeit. Da nur der Klarlack verändert wurde, unterscheidet sich der restliche Lackaufbau nicht von konventionellen Lacken. Egal ob Uni- oder Metalliclacke.
Eine Temperatur von 140 Grad über mindestens 20 Minunten ist bei einer Reparaturlackierung derzeit nicht realisierbar ohne andere Fz.-Teile zu beschädigen.
Die mit NANOLACK nachlackierten Teile sind wenig kratzbeständig und weisen eine sehr narbige Oberfläche auf, weil die zur Erlangung der dichten Molekularstrutur erforderliche Temperatur nicht angelegt wird.
Auch die Glanztiefe des werksseitigen Lackes wird nicht erreicht.
Infolge dessen wird häufig mit herkömmlichen
Acryl-Lacken nachgebessert.
Also, so schön wie der NANOLACK auf den ersten Blick
ist, Probleme bereitet er derzeit mehr als die konventionellen Lacke.
Hi,
also bei mir ist dieses Problem ebenfalls aufgetreten.
Fahre ne a3 sline sportpaket plus in misanorot. vorne auf kunststoffteilen blättert der klarlack bläschenförmig runter.
was tun? Ich habe natürlich erstmal bei audi angerufen. die dame am telefon war auch sehr nett, informierte mich jedoch darüber, dass die lackgarantie nur 3 jahre beträgt.
daraufhin habe ich ihr verständlich gemacht dass der grundlack nicht beschädigt ist sondern lediglich der klarlack aufgrund von unsauberer arbeit der zulieferer von audi nicht richtig aufgetragen wurde.
Sie hat daraufhin einen antrag auf schadensübernahme gestellt. ich war beim händler welcher dann photos gemacht hat und die reparaturhistorie durchgeschaut hat. alles tiptop, denncoh wenig chancen.
auf meine frage ob dieser sachverhalt bereits bekannt sei antwortete er nur ausweichend.
Fazit: Audi ist dieser scheiß qualitätsmangel durchaus bewusst, sie versuchen aber immer den deckel drauf zu halten. geld gibts normalerweise nur innerhalb der garantiefristen. ich werde jedoch ordentlich stunk machen, bei nem ehemals 30000€ wagen darf nicht einfach der klarlack abblättern.
...vorsprung durch technik eben...