Lackprobleme beim C4

Citroën C4 1 (L)

Hallo,
ich habe ein Anliegen bzw. eine Frage bzüglich meines neuen C4 HDI 1.6 Lim. Confort in met. schwarz.

Vor zwei Wochen habe ich meinen neuen C4 beim Vertragshändler abgeholt. Nun habe ich am schwarzen Lack ganz viele Mikrokratzer entdeckt ( nur bei direkter Sonneneinstrahlung sichtbar ) die beim waschen des Fahrzeuges entstanden sind. } Beim Händler !!!
Wie sind eure Erfahrungen mit dem schwarzem Lack von Citroen?
Ist dieser Lack so stark empfindlich das bereits nach einer Wagenwäsche (Hand oder Waschstaraße) kleine Mikrokratzer sichtbar werden?

MFG
dany 1210

14 Antworten

Zitat:

Ist dieser Lack so stark empfindlich das bereits nach einer Wagenwäsche (Hand oder Waschstaraße) kleine Mikrokratzer sichtbar werden?

Jein !! Ich kenne keine Marke bei der das anderst wäre !

Der Honda Civic eines Kumpels hat die gleichen Probleme, genau wie der Peugeot 307 CC meiner Eltern.

Mein EX Fiat Punto Sporting hatte diese Mikrokratzer auch.

Dunkle Lacke sollte man NIE in eine Bürstenwaschanlage fahren.

Nun ja, ich habe meinen schwarzen Lack sofort versiegeln lassen und fahre nie durch Bürstenwaschstrassen. Ich habe meinen C 4 vielleicht 10 mal von Hand (ohne Zusätze) gewaschen und fahre sonst zu Mr.Wash (normale Wäsche ohne Wax). Nach 2 Jahren, keiner weiteren Versiegelung sieht der Lack ganz gut aus. Er glänzte nach der Behandlung besser als bei der Lieferung und nach der Waschstr. wirkt er schön naß. Auch die Lackverschmutzung fällt nicht so sehr auf wie bei unbehandeltem Lack. Wenn mein C 4 nur verstaubt ist freue ich mich auf Regen oder sprühe ihn nur mit Wasser ab. Die 340,- Euro habe ich gerne dafür bezahlt und würde es bei dunklem Lack wieder tun.

Gruß c4-limo

Hallo. Zu deiner frage: Schwarze Lacke sind allgemein sehr empfindlich. Metalic Lacke haben ein Klarlackschicht um schluss. Diese ist Transparent. Da die schwarze farbe extrem kontrastreich ist, und spiegelt, erkennt man sofort kratzer weil dort kanten entstehen die nicht mehr glänzen, und sich dadurch abheben. Bürstenwäsche ist mord für den Lack, du bekommst immer mehr kratzer. Willst du eine pflegeleichte Farbe haben mußt du Silber nehmen.

Gruß hypnotic

Hallo,

ich hätte beinahe einen schwarzen C4 gekauft. aber ich war zu spät dran, und konnte nur noch alu-grau reservieren.

Danach war ich eine Woche mit einem schwarzen Mietwagen Opel Meriva unterwegs, und war so froh keinen Schwarzen Wagen gekauft zu haben.

Ich habe schneller Kratzer bekommen als ich denken konnte. Ein glück, dass ich voll versichert war, und ohne Selbstbeteiligung.

Ich hole nächste Woche mein Auto ab, und werde es sofort bei einem Spezialisten versiegeln lassen. Ich überlege mir sogar ob Schutzfolien auch effektiv helfen können, gerade an empfindlichen Stellen für Steinschläge z.B.

Sam

Ähnliche Themen

...kann jetzt nur von meinem c4 sprechen, mag sein, dass das folgende "problem" auch bei wagen anderer hersteller auftritt: habe auf der motorhaube und auf den beiden vorderen kotflügeln tiefe kratzspuren von katzen, die auf's auto gesprungen sind bzw. von hunden, die die katzen dort hinauf gescheucht haben. wenn ich's nicht selbst gesehen hätte, würde ich es auch nicht glauben. bei meinen alten wagen (schwarzer opel - allerdings kein schwarz-met. und silbermet. golf) gab's sowas nicht. ansonsten kann ich mich den lackpflegetipps da oben nur anschließen. wasche nur per hand und verwende liquid glass wash concentrate. ist ewas teurer, aber sehr sparsam im verbrauch (1 mini-verschlusskappe auf 10l) und macht richtig schön sauber. eigentlich wollte ich das ganze auto mit liquid glass behandeln, aber ich hab dann doch nur die felgen damit gemacht, weil es mir damals für's ganze auto zu teuer war. aber wenn das super ergebnis bei den felgen sehe, werde ich das "liquidieren" ;-) des gesamten autos wohl noch nachholen.

Beim Kauf meines C4 hat michder Händler darauf hingewiesen, das ich das Fahrzeug das erste Jahr nur Handwäsche mit klaren Wasser und Mikrofaser-Tuch machen darf.

Da der Schwarze Metallic-Lack sehr empfindlich ist und noch erst richtig aushärten muß.

Nach 1 Jahr kann ich dann ruhig in Waschstraße fahren.
Empfehlen tut er mir aber auch nur dann mit Lappen und keine Bürstenwäsche.

Beim Kauf meines C4 hat mich der Händler darauf hingewiesen, das ich das Fahrzeug das erste Jahr nur Handwäsche mit klaren Wasser und Mikrofaser-Tuch machen darf.

Da der Schwarze Metallic-Lack sehr empfindlich ist und noch erst richtig aushärten muß.

Nach 1 Jahr kann ich dann ruhig in Waschstraße fahren.
Empfehlen tut er mir aber auch nur dann mit Lappen und keine Bürstenwäsche.

Hast Du über eine Aufbereitung mit Lackversiegelung nachgedacht?

Im Moment suche ich einen Anbieter in Berlin der sogar diese "Schutzfolien" günstig anbringen kann. Was meint ihr über solchen Schutzfolien?

Sam

Ich glaub das muß jeder für sich selber entscheiden. Wenn ich das Fahrzeug etliche Jahre fahren will, dann würde ich auch das Geld für sowas ausgeben.

Hab zwar keine Ahnung in welchen Preislichen-Rahmen sich sowas abspielt, denke aber mal zwischen 500 - 1000 €.
Und diese Summe ist es mir dann doch nicht wert für 3-5 Jahre in welche ich das Fahrzeug fahren werde.

Eine professionelle Lackversiegelung meines C4 hat mich knapp 300 EUR gekostet. Ich war anfangs auch skeptisch, aber das Ergebnis an einem schwarzen Golf eines Kollegen sprach für sich.

Also mit dem neuen C4 zum Fachmann, versiegeln lassen und seitdem habe ich meine wahre Freude dran. Der Wagen wird schon fast alleine vom Regen gewaschen, ich habe weniger Steinschläge und Kratzer und der Wagen glänzt stärker als im damaligen Neuzustand.

Wer seinem Wagen etwas gutes tun will und sich an einem glänzenden Fahrzeug erfreut, der sollte unbedingt über eine Lackversiegleung nachdenken. Wer sein Auto nur als Fortbewegungsmittel, um von A nach B zu kommen, ansieht und weniger Wert auf einen top gepflegten Zustand legt, der kann sicherlich darauf verzichten.

Ich jedenfalls bin der festen Überzeugung, dass sich die 300 EUR beim Verkauf nach 4-5 Jahren wieder amortisieren, da der Wagen einen perfekt gepflegten Eindruck hinterlässt.

So, ich habe einen professionellen "Lackspezialist" gefunden. Aufgrund des Neuzustands bin ich für 80 € dabei.

Allerdings glaube ich auch, dass die Schutzfolien eher in die 500 € gehen werden. Vielleicht versuche ich einen Paket mit den Heckscheiben zu verhandeln... Mal schauen...

Ich rechne eher auf 10 Jahre. So lange brauche ich, um wieder etwas Geld auf der Seite zu haben... ;-) Mein 190er ist 22 Jahre alt, dann hoffe ich, dass der C4 die Hälfte halten wird... ;-)

Sam

@Breton: Habe einen schwarzen GC4P und suche auch eine Versiegelung.
Arbeitet dein "Lackspezialist" überregional?

Kennt jemand einen guten in oder um Hannover?

skopeko

Hallo zusammen,

habe das gleiche Problem mit meinem roten C1. Bereits bei der Neuwgenübergabe habe ich die "Mikrokratzer" reklamiert und der Verkäufer versicherte mir, dass er sich darum kümmern würde. Bin ständig zu dem Autohaus hingefahren, dass sie mal endlich den Mangel beseitigen. Der Kundendienstmensch von Citroen hat sich das auch einmal angeschaut und meinte, dass er doch überhaupt nichs an Kratzern erkennen kann (die Besichtigung erfolgte bei bewölktem regnerischen Wetter, und diese Werkstatt war nichteinmal in der Lage selbst einen 150 Watt-Halogenstrahler zu besorgen, mit dem man diese Kratzer sehr leicht hätte sehen können). Nach ca. 4 Wochen wurde mein C1 dann poliert. Erschreckendes Ergebnis: unter Sonneneinstrahlung sieht der Lack katastrophal aus, Wolken von Mikrokratzern zu den schon bereits vorhandenen Kratzern.
Diese Werkstatt verspricht mir schon seit Monaten, dass ich einen Beleg für die Tätigkeiten an meinem Fahrzeug bekomme, aber bisher fehlanzeige. Ich muss mir ständig anhören, dass Mikrokratzer doch normal sind, auch bei Neuwagen. Irgendetwas is doch da nicht so ganz richtig bei denen (auch im Kopf), ich finde es eine bodenlose verar***ung.
Habe meinen Anwalt eingeschaltet und es wird vom Amtsgericht ein unabhängiger Gutachter bestellt. Mal sehen was draus wird. Ich werde mir auf jedem Fall keinen Citroen mehr kaufen bei diesem mieserablen Service auch von der Zentrale.

Ich habe genau das gleiche Problem. Habe den C1 am 13.11.2009 ebenfalls in rot übergeben bekommen.
Bereits vor der ersten Wäsche sind mir die Microkratzer ins Auge gefallen und hatte hierfür nun überhaupt keine Erklärung. Nach den ersten Handwäschen nahmen die Microkratzer noch deutlich zu. Auch eine Politur erhöhte eigentlich nur den Anteil an Kratzern.
Als Verkaufer von Bindemitteln für u.a. Farbe und Lacke unterhält unsere Firma auch eine große anwendungstechnische Abteilung. Die Vorführung meines Autos löste pures Entsetzen aus. Die Ursache der extremen Kratzer soll eine Untervernetzung des Lackes sein.
Im Nachhinein am ausgehärteten Lack allerdings nicht mehr nachweisbar. Hier würde nur ein Rückstellmuster der eingesetzten Betriebscharge weiterhelfen.

Gruß
Immortalayrton

Deine Antwort
Ähnliche Themen