Lackkonservierung
Hi Forenmitglieder
ich beschäftige mich mit dem Gedanken, meinem Neuen eine Oberflächenbehandlung zu gönnen.
Was meint ihr? Ja oder doch eher Nein? Sinnvoll oder zum Fenster hinausgeworfenes Geld?
Gibt es empfehlenswerte / nicht empfehlenswerte Produkte? (Namen von Anbietern gerne per PN!)
Vielen Dank!
Steuerkatze
Beste Antwort im Thema
Wachs mit mit einer Härte "H9". Was ist denn das für eine Härte? Vickers, Brinell, Rockwell, Mohs? Mohs könnte passen, da wäre 9 die Härte von Korund (Aluminiumoxyd), einem Schleifmittel oder auch Material für Drehwerkzeuge. Einen Kratzer kriegt man da nur mit Diamant (10) hin. Muss es dann wohl bei Knolfi gewesen sein 😉 (warum gibt es keine "abroll"-Smileys). Und der Aufbereiter muss dann auch mit Diamantstaub poliert haben. Herzlich willkommen in der Welt der Märchen.
Korund wird tatsächlich für kratzfeste Lacke verwendet. Nur scheint es bei der Politurjauche wohl nicht zu funktionieren.
Den Wundermittel-Namen "Utopia" finde ich echt passend. 🙂
Und: Erst kaufen sich die Leute 'nen "Range Rover Geländewagen" - voll der Explorer und so. Und dann bekommen sie bei 'ner toten Fliege auf der Haube 'nen Herzinfarkt.
Ich glaube langsam, ich lebe in einer anderen Welt...
61 Antworten
Zitat:
@knolfi schrieb am 19. Februar 2016 um 08:19:00 Uhr:
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 19. Februar 2016 um 08:11:30 Uhr:
Hi,
das Mystery ist doch harmlos im Vergleich zum CRYSTAL ROCK (990,00€) oder dem DIVINE (2.650,00€). 😉
Grüße,
HauserVöllig bekloppte Preise. Eine Nanoversioegelung vom professionellen Aufbereiter bekommt man für 500€.
Hi,
Was Du in Deiner Überlegung aber vergisst:
1. Eine vernüftige Versiegelung mit dem Mystery Wachs kostet auch nur 525 Euro. Und inkl. sind dann noch Felgen- und Glasversiegelung, sowie Entfernung alter Kratzer und Hologramme. (Das CR kostet dann ca. 75 Euro Aufpreis, bei dem Devine weiß ich es nicht.)
2. Die Dose hält 10-20 Anwendungen, welche 6 Monate schützt. Somit 5 bis 10 Jahre pro Dose! Das schaffst Du mit der Nanoversiegelung für 500 Euro nicht, die hält nur ein Jahr.
3. Was machst Du, wenn Du mal einen Kratzer in der Tür oder sonstwo hast? Neu Nano-Versiegeln lassen? Mit dem Wachs ist es einfacher: Die betroffene Stelle einfach selbst nachwachsen, fertig.
Und plötzlich ist die Nano-Versiegelung, über 5-10 Jahre gerechnet, ums Zigfache teurer als das "Bonzenwachs". 😉
Abrt die Wachse für 1000 oder gar 2500 Euro sind wohl eher was für echte Sammlerstücke und nicht die Straße.
Grüße,
Hauser
Zu 3: Ich schwöre auf die Ceramic-Versiegelung. Diese kostet mich bei meinem RRS rd. 800€; beim Evoque sicherlich weniger, da weniger Fläche. In den 800€ ist eine Lack-, Felgen, Glas und Lederversiegelung inbegriffen.
Kratzer sind ebenfalls kein Thema, die bekommt man problemlos raus. Auch Insektenreste, die bei der Nanoversiegelung im Hochsommer bei schneller AB-Touren immer noch lang Schatten hinterließen, sind kein Thema mehr, auch Steinschläge.
Und ich muss nicht mehr selbst regelmäßig halbjährlich Hand anlegen, denn die Versiegelung hält drei Jahre.
Das Wachs kostet ein vielfaches mehr und hält für 10 - 20 Anwendungen. D. h. zwischen fünf und 10 Jahre, kostet aber 2.650,00€, somit zwischen 265 und 132,50€ pro Anwendung (reiner Materialwert). Dem gegenüber stehen im Zeitraum von drei Jahren (so lange hält die Ceramic-Versiegelung) also Materialkosten von 6 * 265,00€ = 1.590,00€ oder 6*132,50€ = 795,00€.
D. h. wenn man das Wachs sparsam verwendet, dann kommt man auf das gleiche Ergebnis wie bei der Ceramic-Versiegelung...ohne Arbeitslohn.
Ich empfehle den Dodo Juice Lime Prime als Lackreiniger- und Art "Grundierung" danach das Collinite Wachs als Versiegelung.
Vorteile : günstig, die Kombi ist auch für Neuwagen bestens geeignet, toller Glanz und lange Standzeit bei Handwäsche.
Diese Kombi wird auch von vielen "Freaks" hier im Autopflegeforum angewendet. Hab zuerst Liquid Glass getestet, aber der Aufwand war zu groß durch die vielen Schichtaufträge.
Sorry und mit Verlaub. Aber Ihr habt echt 'nen Knall.
Ich bin sicher, dass, wenn ich meinen 2012er Evoque mit 100000 km auf der Uhr jetzt zum ersten Mal nach 3 Monaten (und 4000 km) mal waschen und dann mit normalem Hartwachs (20 Euro?) behandeln würde, der genauso glänzt wie Eure geliebten Familienmitglieder. Nur - warum sollte ich das tun? Da müsste ich ja erst zum Lackierer und die ganzen Macken beseitigen lassen. 😉
Hier, mal 'nen Test:
Test
"Keramik-Verbindung" - habt Ihr auch die Magnete für die Kraftstoffleitung zum Sprit sparen 😛 ?
Zitat:
@knolfi schrieb am 19. Februar 2016 um 10:43:53 Uhr:
Zu 3: Ich schwöre auf die Ceramic-Versiegelung. Diese kostet mich bei meinem RRS rd. 800€; beim Evoque sicherlich weniger, da weniger Fläche. In den 800€ ist eine Lack-, Felgen, Glas und Lederversiegelung inbegriffen.Kratzer sind ebenfalls kein Thema, die bekommt man problemlos raus. Auch Insektenreste, die bei der Nanoversiegelung im Hochsommer bei schneller AB-Touren immer noch lang Schatten hinterließen, sind kein Thema mehr, auch Steinschläge.
Und ich muss nicht mehr selbst regelmäßig halbjährlich Hand anlegen, denn die Versiegelung hält drei Jahre.
Das Wachs kostet ein vielfaches mehr und hält für 10 - 20 Anwendungen. D. h. zwischen fünf und 10 Jahre, kostet aber 2.650,00€, somit zwischen 265 und 132,50€ pro Anwendung (reiner Materialwert). Dem gegenüber stehen im Zeitraum von drei Jahren (so lange hält die Ceramic-Versiegelung) also Materialkosten von 6 * 265,00€ = 1.590,00€ oder 6*132,50€ = 795,00€.
D. h. wenn man das Wachs sparsam verwendet, dann kommt man auf das gleiche Ergebnis wie bei der Ceramic-Versiegelung...ohne Arbeitslohn.
Hi,
da wechselst Du im Thema jetzt aber von der Nano-Versiegelung (500 Euro für 1 Jahr) auf die Ceramic-Versiegelung. Da sieht die Papierlage aber auch nicht ganz so aus, wie von Dir beschrieben. Jedenfalls wenn man beim Hersteller Ceramic Pro guckt. Laut Homepage und Flyer hält eine 2 Schichten-Versiegelung auch nur für ca. 1 Jahr. Für 5 Jahre sollen es dann doch 5 Schichten sein (4x Ceramic Pro 9H + 1x Ceramic lite). Das Ganze kostet dann aber auch ca. 1.300€, wenn man es machen lässt. (Das ist nicht mal eben so gemacht, ich glaube das können die wenigsten selber machen.)
Gegenüber stehen 525€ + 500€ = 1025€ für das Wachs für 5-10 Jahre. Wenn man mit dem Wachs sparsam ist, also die doppelte Standzeit für weniger Geld. Aber natürlich, man muss dann auch selbst Hand anlegen, zwei Mal im Jahr. Und man hat keinen mechanischen Schutz gegen Kratzer usw., kann aber wie schon erwähnt, ausgebesserte Stellen wieder selbst nachwachsen. Beim Ceramic Pro ist das nicht so einfach.
Übrigens: Es gibt ja noch das von mir auch erwähnte Mirage Wachs von Swissvax. Dies kostet 135 Euro und hat ziemlich ähnliche Eigenschaften wie das Mystery (Standzeit dann 4-6 Monate). Dann sieht die Rechnung aber noch mal anders aus... (480€ + 135€ = 625€ für 2,5-5 Jahre bzw. 760€ für 5-10 Jahre bei einem 4 Monate Intervall.). 😉 Wohlgemerkt: Man muss beim Wachs eben selbst Hand anlegen!
Grüße,
Hauser
P.s. Was mich vom Ceramic Pro abgebracht hat: Ich bin nicht mutig genug. Die tragen da ein Panzerglas auf, was Du nicht mehr ab bekommst. Wie sieht das ohne Pflege in ein paar Jahren aus? Oder wenn doch mal was ausgebessert werden muss (Beule/Tiefe Kratzer)? Das Zeug hat eine Härte von 9H (daher der Name), das ist die gleiche Härte wie die Displayschutzgläser für die Handys aus dem sogenannten "Panzerglas". Das Wachs werde ich wieder los, wenn ich will...
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 19. Februar 2016 um 11:35:32 Uhr:
P.s. Was mich vom Ceramic Pro abgebracht hat: Ich bin nicht mutig genug. Die tragen da ein Panzerglas auf, was Du nicht mehr ab bekommst. Wie sieht das ohne Pflege in ein paar Jahren aus? Oder wenn doch mal was ausgebessert werden muss (Beule/Tiefe Kratzer)? Das Zeug hat eine Härte von 9H (daher der Name), das ist die gleiche Härte wie die Displayschutzgläser für die Handys aus dem sogenannten "Panzerglas". Das Wachs werde ich wieder los, wenn ich will...
Gut das hatte ich bisher nicht. Ich hatte mal einen Kratzer unterhalb des rechten Außenspiegels. Den hat der Aufbereiter trotz Ceramic-Versieglung problemlos wegbekommen. Und die Stelle wieder neu versiegelt. Man sieht nichts mehr.
Auf Grund der Härte muss man beim Auftragen auch extrem vorsichtig sein. Wenn man das Zeug nicht sauber verteilt, bekommt man "Wisch-Hologramme"; d. h. an den Flächen sieht man dann, dass etwas aufgetragen wurde (sieht so aus wie wenn man Polierwachs nicht vollständig auspoliert) . War beim Audi der Fall, da musste er mehrmals nacharbeiten. Aber auch dafür gibt's ein Spezialmittel, dass aber im freien Handel nicht verfügbar ist.
Daher hab ich das machen lassen.
Da ich meine Fahrzeug immer nur drei Jahre halte, ist mir danach auch egal, was mit dem Lack passiert. Damit kann sich dann der Gebrauchtwagenkäufer rumschlagen.
Zitat:
@knolfi schrieb am 19. Februar 2016 um 11:56:03 Uhr:
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 19. Februar 2016 um 11:35:32 Uhr:
P.s. Was mich vom Ceramic Pro abgebracht hat: Ich bin nicht mutig genug. Die tragen da ein Panzerglas auf, was Du nicht mehr ab bekommst. Wie sieht das ohne Pflege in ein paar Jahren aus? Oder wenn doch mal was ausgebessert werden muss (Beule/Tiefe Kratzer)? Das Zeug hat eine Härte von 9H (daher der Name), das ist die gleiche Härte wie die Displayschutzgläser für die Handys aus dem sogenannten "Panzerglas". Das Wachs werde ich wieder los, wenn ich will...
Gut das hatte ich bisher nicht. Ich hatte mal einen Kratzer unterhalb des rechten Außenspiegels. Den hat der Aufbereiter trotz Ceramic-Versieglung problemlos wegbekommen. Und die Stelle wieder neu versiegelt.
Auf Grund der Härte muss man beim Auftragen auch extrem vorsichtig sein. Wenn man das Zeug nicht sauber verteilt, bekommt man "Wisch-Hologramme"; d. h. an den Flächen sieht man dann, dass etwas aufgetragen wurde (sieht so aus wie wenn man Polierwachs nicht vollständig auspoliert) . War beim Audi der Fall, da musste er mehrmals nacharbeiten. Aber auch dafür gibt's ein Spezialmittel, dass aber im freien Handel nicht verfügbar ist.
Daher hab ich das machen lassen.
Da ich meine Fahrzeug immer nur drei Jahre halte, ist mir danach auch egal, was mit dem Lack passiert. Damit kann sich dann der Gebrauchtwagenkäufer rumschlagen.
Hi,
ich wollte das Cermic-Zeugs auch nicht schlecht reden. Wenn man mal die Tests (z.B. bei youtube) guckt, bekommt man schon ein breites Grinsen und definitiv den "Haben-Wollen-Effekt". Das Zeug kann schon eine ganze Menge und ist eine super Sache!
Da es aber mein(!) Disco Sport ist, den ich nicht in 3 Jahren wieder abgeben möchte, bin ich einfach nicht mutig genug dafür. 😁 Deswegen und aufgrund des Preisvorteils habe ich mich für das Wachs entschieden. Momentan schwanke ich aber noch zwischen dem Mirage (135€) und dem Mystery (550€). Ich lasse vermutlich die Erstversiegelung mit dem Mystery machen, da dies "nur" 50 Euro Aufpreis kostet und habe dann noch mal 6 Monate Zeit, mich mit der Entscheidung zu plagen... 😁
@Steuerkatze Es gibt von Swissvax auch PTFE-Wachse, die eine Standzeit von 12 Monaten haben. Das sind Shield (130€) und Utopia (490€). Das erkauft man sich aber damit, dass diese Wachse bei der Neuversiegelung einen weiteren Arbeitsschritt haben: Den Wagen mit Knetmasse abreiben. (Darauf habe ich einfach keine Lust!)
Dann ist man für die Erstversiegelung beim Lackprofi im Preis und bei der Leistung auf dem Niveau der Nano-Versigelung. Dazu dann ein Töpfchen Wachs (130€ bzw. 490€) für weitere(!) 5-10 Jahre. In Sachen Preis/Leistung also durchaus eine interessante Alternative.
Grüße,
Hauser
Wachs mit mit einer Härte "H9". Was ist denn das für eine Härte? Vickers, Brinell, Rockwell, Mohs? Mohs könnte passen, da wäre 9 die Härte von Korund (Aluminiumoxyd), einem Schleifmittel oder auch Material für Drehwerkzeuge. Einen Kratzer kriegt man da nur mit Diamant (10) hin. Muss es dann wohl bei Knolfi gewesen sein 😉 (warum gibt es keine "abroll"-Smileys). Und der Aufbereiter muss dann auch mit Diamantstaub poliert haben. Herzlich willkommen in der Welt der Märchen.
Korund wird tatsächlich für kratzfeste Lacke verwendet. Nur scheint es bei der Politurjauche wohl nicht zu funktionieren.
Den Wundermittel-Namen "Utopia" finde ich echt passend. 🙂
Und: Erst kaufen sich die Leute 'nen "Range Rover Geländewagen" - voll der Explorer und so. Und dann bekommen sie bei 'ner toten Fliege auf der Haube 'nen Herzinfarkt.
Ich glaube langsam, ich lebe in einer anderen Welt...
@Hauser.Ger: Danke für den Tipp ... je mehr ich mich in das Thema einlese ... desto schwerer fällt (auch mir !!) eine definitive Entscheidung. 😉
Mit glänzendem Gruss
Steuerkatze
Zitat:
@tplus schrieb am 19. Februar 2016 um 12:31:45 Uhr:
Und: Erst kaufen sich die Leute 'nen "Range Rover Geländewagen" - voll der Explorer und so. Und dann bekommen sie bei 'ner toten Fliege auf der Haube 'nen Herzinfarkt.Ich glaube langsam, ich lebe in einer anderen Welt...
Guter Einwand ! 🙂😎
Beim "normalen" Evoque-Einsatz sollte selbst die Fliege keine Rolle spielen ! 🙂😁
Zitat:
@tplus schrieb am 19. Februar 2016 um 12:31:45 Uhr:
Wachs mit mit einer Härte "H9". Was ist denn das für eine Härte? Vickers, Brinell, Rockwell, Mohs? Mohs könnte passen, da wäre 9 die Härte von Korund (Aluminiumoxyd), einem Schleifmittel oder auch Material für Drehwerkzeuge. Einen Kratzer kriegt man da nur mit Diamant (10) hin. Muss es dann wohl bei Knolfi gewesen sein 😉 (warum gibt es keine "abroll"-Smileys). Und der Aufbereiter muss dann auch mit Diamantstaub poliert haben. Herzlich willkommen in der Welt der Märchen.Korund wird tatsächlich für kratzfeste Lacke verwendet. Nur scheint es bei der Politurjauche wohl nicht zu funktionieren.
Den Wundermittel-Namen "Utopia" finde ich echt passend. 🙂
Und: Erst kaufen sich die Leute 'nen "Range Rover Geländewagen" - voll der Explorer und so. Und dann bekommen sie bei 'ner toten Fliege auf der Haube 'nen Herzinfarkt.
Ich glaube langsam, ich lebe in einer anderen Welt...
.....und nicht vergessen, die Meisten geben dann das Leasingobjekt nach 3 oder 4 Jahren zurück. Meine Autos (klammern wir mal das 1. Fahrzeug mit 18 Jahren aus!) werden nicht mehr als 3 - 4 mal per Anno in einer stinknormalen Waschanlage gewaschen und gehen meist nach 36 Monaten zum Händler zurück. Und dann kommt der Nächste! So what?
Zitat:
@Abenteuerland schrieb am 19. Februar 2016 um 13:01:15 Uhr:
.....und nicht vergessen, die Meisten geben dann das Leasingobjekt nach 3 oder 4 Jahren zurück. Meine Autos (klammern wir mal das 1. Fahrzeug mit 18 Jahren aus!) werden nicht mehr als 3 - 4 mal per Anno in einer stinknormalen Waschanlage gewaschen und gehen meist nach 36 Monaten zum Händler zurück. Und dann kommt der Nächste! So what?
... weil @Hauser.Ger und ich eben nicht zu "den Meisten" dazugehören ... ist uns sehr daran gelegen, dass der Wagen auch ab dem siebenunddreissigsten Monat noch gut aussieht ...😎
Steuerkatze
Zitat:
@Abenteuerland schrieb am 19. Februar 2016 um 13:01:15 Uhr:
Zitat:
@tplus schrieb am 19. Februar 2016 um 12:31:45 Uhr:
Wachs mit mit einer Härte "H9". Was ist denn das für eine Härte? Vickers, Brinell, Rockwell, Mohs? Mohs könnte passen, da wäre 9 die Härte von Korund (Aluminiumoxyd), einem Schleifmittel oder auch Material für Drehwerkzeuge. Einen Kratzer kriegt man da nur mit Diamant (10) hin. Muss es dann wohl bei Knolfi gewesen sein 😉 (warum gibt es keine "abroll"-Smileys). Und der Aufbereiter muss dann auch mit Diamantstaub poliert haben. Herzlich willkommen in der Welt der Märchen.Korund wird tatsächlich für kratzfeste Lacke verwendet. Nur scheint es bei der Politurjauche wohl nicht zu funktionieren.
Den Wundermittel-Namen "Utopia" finde ich echt passend. 🙂
Und: Erst kaufen sich die Leute 'nen "Range Rover Geländewagen" - voll der Explorer und so. Und dann bekommen sie bei 'ner toten Fliege auf der Haube 'nen Herzinfarkt.
Ich glaube langsam, ich lebe in einer anderen Welt...
.....und nicht vergessen, die Meisten geben dann das Leasingobjekt nach 3 oder 4 Jahren zurück. Meine Autos (klammern wir mal das 1. Fahrzeug mit 18 Jahren aus!) werden nicht mehr als 3 - 4 mal per Anno in einer stinknormalen Waschanlage gewaschen und gehen meist nach 36 Monaten zum Händler zurück. Und dann kommt der Nächste! So what?
Wenn ich diesen Quark von @tplus lese, weiß ich schon, warum ich den User auf IGNORE gesetzt habe. 🙄 Die Ceramic-Versiegelung als Wachs zu zu bezeichnen zeigt schon allein, welches Geistes Kind er ist: NULL AHNUNG, aber davon sehr viel!
Daher @Abenteuerland erspar mir doch diesen Buchstaben-Diarrhoe und zitiere den polemtischen Quatsch von @tplus nicht andauernd...einfach antworten reicht. 😉
Meine Autos werden in meinem Besitz eigentlich alle mehr als 36 Monate alt. Und irgendwie habe ich mir da noch nie Gedanken drüber gemacht. Auch wenn ich mir jetzt bestimmt keine Freunde mache: Ein Evoque ist auch "nur" ein Auto. Das wird dreckig, nass, kommt im Winter in Berührung mit Salz usw. "Regelmässig" werden meine Autos durch eine gute Waschstraße mit manueller Vorwäsche gerollt. Alle paar Jahre darf dann mal ein Aufbereiter ein paar wenige hundert Euro verdienen und das ist es auch.
Für mich ist die "Kiste" ein Gebrauchsgegenstand und kein Sammlerstück. Für zweitere Kategorie würde ich den Aufwand bestimmt betreiben ...
Knolfi, jetzt kommt der Tip zu "Wunderkeramik kostenlos": Lass Dir vom Verkäufer bestätigen, dass die Oberfläche tatsächlich einen Härtegrad von Mohs 9 aufweist. Das ist dann eine "zugesicherte Eigenschaft". Danach holst Du die Kuchengabel raus und versuchst, einen Kratzer in den Lack zu ziehen. Mit dem zu erwartenden Resultat verlangst Du 1. Lackausbesserung und Nachbesserung damit tatsächlich Mohs 9 erreicht wird. Das ganze noch einmal und dann "Geld zurück" verlangen - vergebliche Nachbesserung.
Noch einmal: In eine Oberfläche mit Mohs 9 bekommst Du nur einen Kratzer mit einem Material größerer Härte = Diamant. Kuchengabel und Autoschlüssel haben 5 - 6.
Wenn ich einen Teelöffel Korund (Mohs 9) in meinen Weichkäse rühre, dann habe ich vielleicht für die Werbung auch "Weichkäse mit Härtegrad 9" (bis zur 1. Abmahnung). Trotzdem wird der Weichkäse kaum vor Kratzern schützen.
Ist mir schon klar, dass sich keiner gerne bescheißen lässt, aber Wikipedia und etwas gesunder Menschenverstand helfen weiter.
Stell auch gleich auch die physikalischen Gesetze auf "ignorieren".