Lackkonservierung
Hi Forenmitglieder
ich beschäftige mich mit dem Gedanken, meinem Neuen eine Oberflächenbehandlung zu gönnen.
Was meint ihr? Ja oder doch eher Nein? Sinnvoll oder zum Fenster hinausgeworfenes Geld?
Gibt es empfehlenswerte / nicht empfehlenswerte Produkte? (Namen von Anbietern gerne per PN!)
Vielen Dank!
Steuerkatze
Beste Antwort im Thema
Wachs mit mit einer Härte "H9". Was ist denn das für eine Härte? Vickers, Brinell, Rockwell, Mohs? Mohs könnte passen, da wäre 9 die Härte von Korund (Aluminiumoxyd), einem Schleifmittel oder auch Material für Drehwerkzeuge. Einen Kratzer kriegt man da nur mit Diamant (10) hin. Muss es dann wohl bei Knolfi gewesen sein 😉 (warum gibt es keine "abroll"-Smileys). Und der Aufbereiter muss dann auch mit Diamantstaub poliert haben. Herzlich willkommen in der Welt der Märchen.
Korund wird tatsächlich für kratzfeste Lacke verwendet. Nur scheint es bei der Politurjauche wohl nicht zu funktionieren.
Den Wundermittel-Namen "Utopia" finde ich echt passend. 🙂
Und: Erst kaufen sich die Leute 'nen "Range Rover Geländewagen" - voll der Explorer und so. Und dann bekommen sie bei 'ner toten Fliege auf der Haube 'nen Herzinfarkt.
Ich glaube langsam, ich lebe in einer anderen Welt...
61 Antworten
@Hauser.Ger damit du mal einen Eindruck bekommst, wie einfach eine Fahrzeugwäsche wir...ohne Handanlegen. 😁
Zitat:
@Steuerkatze schrieb am 19. Februar 2016 um 12:40:47 Uhr:
@Hauser.Ger: Danke für den Tipp ... je mehr ich mich in das Thema einlese ... desto schwerer fällt (auch mir !!) eine definitive Entscheidung. 😉Mit glänzendem Gruss
Steuerkatze
Hi Katze,
mach es so wie ich:
Überlege Dir, ob Du weiterhin durch Waschstraßen fahren möchtest. Wenn...
... JA: Vergiss Nano, das macht die Beschichtung nicht lange mit. Dann hast Du viel Geld in Wind geblasen. Dann bleibt eigentlich nur das Ceramic Pro 9H, welches ja auch Knolfi nutzt. Oder Du lässt es in dem Fall ganz.
... NEIN: Dann überlege mal, ob Du selber Hand anlegen möchtest oder eben nicht. Wenn...
... NEIN: Dann hast Du die Wahl zwischen Nano (wie vorher beschrieben, viel Geld für ca. 1 Jahr Schutz) oder immer noch dem Ceramic Pro 9H.
... JA: Dann kannst Du zu einem Wachs greifen. Und dann hast Du die Wahl zwischen >6 Monaten Haltbarkeit (einfacher zu verarbeiten) oder >6 Monaten Haltbarkeit (Wachs mit PTFE, aber mit Knet-Arie bei der Auffrischung).
Und wie gesagt, macht der Lack-Profi Misst beim Ceramic Pro oder es gefällt Dir nicht, hast Du Ärger. Passiert das mit dem Wachs, ist spätestens nach einem Jahr der Urzustand wieder erreicht. (Falls Du selbst nicht vorher Hand anlegen möchtest...)
Grüße,
Hauser
Zitat:
@knolfi schrieb am 19. Februar 2016 um 14:43:45 Uhr:
@Hauser.Ger damit du mal einen Eindruck bekommst, wie einfach eine Fahrzeugwäsche wir...ohne Handanlegen. 😁
Hi Knolfi,
ja das Video kannte ich schon. 🙂
(@Steuerkatze: Am besten weg gucken! 😁)
Hatte schon beim ersten Video (KLICK) den Haben-Wollen-Effekt. 😁
Aber auch die zwei hier sind super:
KLICK
KLICK
Nur wie gesagt, da irreversibel bin ich dazu nicht mutig genug! 😉
Grüße,
Hauser
Unglaublich - ein Auto ist nach dem Waschen sauber!
Motorradfahrer kennen vielleicht S100 Totalreiniger. Damit geht das genau so. Sogar ohne Wachs. Für die, die unbedingt mit dem Hochdruckreiniger Dichtungen wegblasen möchten.
Für die Waschanlage reicht es wohl nicht mehr, nachdem wieder die Leasingrate für die Autopolitur fällig war, was?
🙂 🙂
Hallo,
mal eine Frage an die pflegenden Rangerover Besitzer.......da ich normalerweise an meinem Fahrzeugen unnötige Schriften wie z.B. "A3 2,0 TDI" entferne ist mir das Problemchen bisher nie so aufgefallen.
Zur Frage:
Wie reinigt Ihr die Buchstabenzwischenräume (und da gibt es beim RRE ja vor und hinten genug) so dass es etwas netter ausschaut wie auf dem Bild im Anhang (vorderer Schriftzugteil)
Und kommt mir nicht mit Odoli...das ist für andere Zwischenräume und bekannt.
PS: lacht nicht....ich dachte schon an Hilfe durch die alte elektrische Zahnbürste die bei meinen Sportgerätereinigungen zum Einsatz kommt.
Danke für nette Anregungen
:-) Buchener74722
Profis nehmen Wattestäbchen.
Da ist jetzt 'n Joke, oder? Ansonsten: Die Bürsten der Waschanlage (4 Euro ohne trocknen) schrubben auch quer.
Schade, dass ich kein Foto vom Auto gemacht habe nach der letzten "Sahararegen-Dusche" in F.
Ich besprühe vor der Handwäsche (!!) die ganze Front mit Insektenreiniger, lasse den kurz einwirken und wasche ihn anschliessend mit handwarmem Wasser ab und trockne mit einem Microfasertuch nach. Danach noch vorhandene Rückstände zwischen den Buchstaben lassen sich mit Wattestäbchen entfernen.
Von der Verwendung von Zahnbürstenborsten 😁😁😁 würde ich wegen "Kratzergefahr" absehen!
Gruss (beinahe) kratzerfreiem Gruss
Steuerkatze
Sorry, aber: Wie leer muss Euer Leben sein, dass ihr dafür Zeit verschwendet? 😎😎
Und: Ein "echt harter Geländewagen von Land Rover" wird mit Wattestäbchen geputzt? 🙄🙄
@tplus: Der Putzaufwand wird mir nach 30 Monaten mit einem Eintauschangebot von 59% des ursprünglichen Nettopreises entschädigt. 😁😁😁
Das ist gefunden Geld für einen, der seine Fahrzeuge bar bezahlt. 😉
Mit bauschigem Gruss
Steuerkatze
Ich glaube, ob bei meinem Wagen die ganzen Kratzer und Macken sauber sind oder nicht - das spielt beim Restwert keine Rolle. 🙂🙂
Gut, dass mir als Besitzer und Eigentümer des Autos das alles egal sein kann...
Nicht, dass es mich wirklich nerven würde! Aber hast du eigentlich in diesem Forum auch schon Mal zustimmend, beifällig, lobend, würdigend, wohlwollend oder gar anerkennend geantwortet? 😕
Mit nachdenklichem Gruss
Steuerkatze
Klar, ich gehe sofort 'mal meine 2350 Beiträge durch. Aber gerade in Sachen "Styling" erinnere ich mich an eine sehr gelungene Rad/Reifenkombination (235/80/16 oder so etwas) die ich in jedem Fall lobend gewürdigt habe. Ansonsten bin ich ja immer skeptisch bei "Hauptsache anders", stimmt schon.
Zum Thema "Detailing" fällt mir nicht viel ein. Das Auto ist ein Stück Maschinenbau, kein unwiderbringliches Exemplar der Kunstgeschichte. Die Einstellung kann ich nur empfehlen. Dann bleibt man auch entspannt wenn die Fahrerin einen Golf III an einer Engstelle (Golf hatte Vorfahrt) längsseits poliert.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 20. Mai 2016 um 12:23:55 Uhr:
Wie reinigt Ihr die Buchstabenzwischenräume (und da gibt es beim RRE ja vor und hinten genug) so dass es etwas netter ausschaut wie auf dem Bild im Anhang (vorderer Schriftzugteil)
Genau aus diesem Grund habe ich damals die Buchstaben entfernt.
Clean gefällt mir persönlich auch besser.
Da fehlt doch jetzt was! Für "Range Rover" braucht man sich nicht schämen. Die Manta Fahrer hatten damals erst "Turbo" drangeklebt, später alle Schriftzüge entfernt (könnte ja auch 'nen Lambo sein, oda nich?). Die Käufer die "Modellschriftzug - Entfall" ordern, sind meistens die 318i Fahrer, nicht die mit dem 335.
Schön wäre es, wenn Du die Plastikteile durch ordentliche Folienbuchstaben ersetzt hättest.