Lackkonservierung

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hi Forenmitglieder

ich beschäftige mich mit dem Gedanken, meinem Neuen eine Oberflächenbehandlung zu gönnen.

Was meint ihr? Ja oder doch eher Nein? Sinnvoll oder zum Fenster hinausgeworfenes Geld?

Gibt es empfehlenswerte / nicht empfehlenswerte Produkte? (Namen von Anbietern gerne per PN!)

Vielen Dank!

Steuerkatze

Beste Antwort im Thema

Wachs mit mit einer Härte "H9". Was ist denn das für eine Härte? Vickers, Brinell, Rockwell, Mohs? Mohs könnte passen, da wäre 9 die Härte von Korund (Aluminiumoxyd), einem Schleifmittel oder auch Material für Drehwerkzeuge. Einen Kratzer kriegt man da nur mit Diamant (10) hin. Muss es dann wohl bei Knolfi gewesen sein 😉 (warum gibt es keine "abroll"-Smileys). Und der Aufbereiter muss dann auch mit Diamantstaub poliert haben. Herzlich willkommen in der Welt der Märchen.

Korund wird tatsächlich für kratzfeste Lacke verwendet. Nur scheint es bei der Politurjauche wohl nicht zu funktionieren.

Den Wundermittel-Namen "Utopia" finde ich echt passend. 🙂

Und: Erst kaufen sich die Leute 'nen "Range Rover Geländewagen" - voll der Explorer und so. Und dann bekommen sie bei 'ner toten Fliege auf der Haube 'nen Herzinfarkt.

Ich glaube langsam, ich lebe in einer anderen Welt...

61 weitere Antworten
61 Antworten

Der Hintergrund meiner Frage bezieht sich darauf, ob eine solche Versiegelung ggf. negative Auswirkungen auf die Lackgarantie des Herstellers haben könnte.

 

@Buchener74722 und @knolfi: Habt ihr diesbezüglich schon mal was gehört oder sogar Erfahrungen gemacht?

--------------
Hallo Steuerkatze,
nein, bisher habe ich drüber noch nie eine Problematik gelesen. Denke, dass eine Versiegelung solange diese professionell (selbst oder Fremdfirma) keine Auswirkungen auf die Lackgarantie haben dürfte.
Wie soll dies auch nachgewiesen werden? Warum sollte ich das einem :-) auch mitteilen, wenn es doch mal zu einem Problem kommen sollte.
(immer davon ausgehend, dass der Lack nicht durch Poliermaschine oder ähnliches beim Auftrag beschädigt wurde)
Schau aber mal hier:
http://www.detailing-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=1001

Meine bisherigen Erfahrungen (auf dem kleinen A1 und dem TT) waren bei den vom Profi meines Vertrauens durchgeführten Nanoversiegelungen stets überaus positiv.
Wenn unser Evoque nicht gelast wäre würde ich den auch zum Profi geben. (Da ich aber sparsamer Badner bin und an die Formen des Evoques gerne selbst Hand anlege kommt dieser nicht in den Genuss der Profihände ;-)

herzliche Grüße
Buchener74722

Bei allen Neufahrzeugen völlig überflüssig, bzw. schädlich (polieren = schleifen). Wenn der Lack tatsächlich nach ein paar Jahren etwas matt geworden sein sollte - Hartwachs mit Carnauba.

So einfach ist das.

Anal-fixierte können aber gerne ein paar Hunderter ausgeben und sich bescheißen lassen. Hat eine lange Tradition - wer erinnert sich nicht an das Wunder-Wachs vom Typen vorm Karstadt. Heute hätte der "Nano Keramik".

Doesn't work? Buy another one!
😎😎😎😎

Zitat:

@tplus schrieb am 17. Februar 2016 um 16:25:17 Uhr:


Bei allen Neufahrzeugen völlig überflüssig, bzw. schädlich (polieren = schleifen). Wenn der Lack tatsächlich nach ein paar Jahren etwas matt geworden sein sollte - Hartwachs mit Carnauba.

So einfach ist das.

Anal-fixierte können aber gerne ein paar Hunderter ausgeben und sich bescheißen lassen. Hat eine lange Tradition - wer erinnert sich nicht an das Wunder-Wachs vom Typen vorm Karstadt. Heute hätte der "Nano Keramik".

Doesn't work? Buy another one!
😎😎😎😎

So siehts aus! Dem ist nichts hinzuzufügen. Außer: Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug! (Epikur)

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 17. Februar 2016 um 12:18:43 Uhr:


Der Hintergrund meiner Frage bezieht sich darauf, ob eine solche Versiegelung ggf. negative Auswirkungen auf die Lackgarantie des Herstellers haben könnte.

 

@Buchener74722 und @knolfi: Habt ihr diesbezüglich schon mal was gehört oder sogar Erfahrungen gemacht?

--------------
Hallo Steuerkatze,
nein, bisher habe ich drüber noch nie eine Problematik gelesen. Denke, dass eine Versiegelung solange diese professionell (selbst oder Fremdfirma) keine Auswirkungen auf die Lackgarantie haben dürfte.
Wie soll dies auch nachgewiesen werden? Warum sollte ich das einem :-) auch mitteilen, wenn es doch mal zu einem Problem kommen sollte.
(immer davon ausgehend, dass der Lack nicht durch Poliermaschine oder ähnliches beim Auftrag beschädigt wurde)
Schau aber mal hier:
http://www.detailing-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=1001

Meine bisherigen Erfahrungen (auf dem kleinen A1 und dem TT) waren bei den vom Profi meines Vertrauens durchgeführten Nanoversiegelungen stets überaus positiv.
Wenn unser Evoque nicht gelast wäre würde ich den auch zum Profi geben. (Da ich aber sparsamer Badner bin und an die Formen des Evoques gerne selbst Hand anlege kommt dieser nicht in den Genuss der Profihände ;-)

herzliche Grüße
Buchener74722

Dem kann ich nur beipflichten. Im Gegnteil: solche Versiegelungen werden sogar von de Händlern positiv gesehen, da die Standard mäßige Aufbereitung des Gebrauchtwagens nach Inhanlungnahme meist wesentlich kostengünstiger ausfällt.

Und an an die die Herren, die zwar immer alles Besser wissen, aber davon keine Ahnung haben: erst testen, dann schreiben. 😉

Danke. Mir sind sowohl Neuwagenlacke wie auch Carnaubawachs bestens bekannt. Und wenn ich so was teste, dann im direkten Vergleich. Habe ich 'mal bei einem "Youngtimer" gemacht.

Aber wenn ich "Keramik molekulare Verbindung" lese, reicht mir das schon, jetzt unabhängig von der Rechtschreibung.

Also ich kann nur Sonax Polymer Netshield empfehlen. Hält ca. 6 Monate, ist leicht zu verarbeiten und schädigt nicht den Neulack, da keine Schleifpartikel.Vor kurzer Zeit erst im TV, ich meine auf VOX, getestet gegen andere Polituren. Hält auf jeden Fall länger als Wachs. Habe im Laufe der Jahre vieles probiert, bin damit voll und ganz zufrieden. Werde es meinem Evoque auch wieder gönnen sobald er da ist.

Gruß
Thorsten

Zitat:

@Thorti65Oberhausen schrieb am 17. Februar 2016 um 21:44:29 Uhr:


Also ich kann nur Sonax Polymer Netshield empfehlen. Hält ca. 6 Monate, ist leicht zu verarbeiten und schädigt nicht den Neulack, da keine Schleifpartikel.Vor kurzer Zeit erst im TV, ich meine auf VOX, getestet gegen andere Polituren. Hält auf jeden Fall länger als Wachs. Habe im Laufe der Jahre vieles probiert, bin damit voll und ganz zufrieden. Werde es meinem Evoque auch wieder gönnen sobald er da ist.

Gruß
Thorsten

Hier ein guter Bericht

dazu.

Ich persönlich werde das mal jetzt im Frühling testen.

Grüße 😎 😎

Also, bisher hatte ich noch nie was mit Lackkonservierung zu tun, bis mitte Januar, da mein Dicker bei Neuwagenauslieferung vom Händler als Service eine Lackversieglung (von www.beitz-fahrzeugpflege.de) bekommen hat. Ich habe ja dann, als der Wagen 2 Tage alt war eine Tour von ca. 800 Km durch Eis und Schnee gemacht, davon ca. 30Km hinter 2 Streuwagen....
2 Tage später hatte ich ne schöne Kruste auf dem Auto... Ich bin dann in eine Selbstwaschanlage und habe wegen Frost das Auto provisorisch für 1€ abgesprüht- und siehe da, es war blitzeblank, nix blieb haften, weder aus den Felgen noch auf dem restlichen Auto. Einen Tag später nochmal mit nem weichen Baumwolltuch drüber- fertig. Ich bin jetzt ein Riesenfan und werde mein Auto (auch dort) Nanoversiegeln lassen 😮)))

Gruß
Huddel

Wie sah es denn auf den Teilen der Motorhaube aus, die zum Vergleich mit normalem Wachs behandelt wurden bzw. unbehandelt geblieben sind?

Dann natürlich auch alle paar Wochen wieder vergleichen, was noch vorhanden ist.

du, ich weiß noch nichtmal, was alles genau gemacht wurde, da es ja Service war. Ich werde demnächst mal hinfahren und fragen. Ich weiß nur, das nirgends was "hängenbleibt" und auch die Felgen den Bremsstaub ignorieren. Ich fahre den Dicken nicht so oft- bin Quadfahrer auf "kurzen" Strecken.

Das 2. mal hab ich den Wagen mit dem Gartenschlauch abgesprüht und nachgeledert- fertig :-))))

Der Dicke ist mein WE-Auto und wird dementsprechend gehegt und gepflegt. Für die Stadt (Family) tut es ein A1...

Wie gesagt, ich weiß nur von einer (kompletten) Lackversieglung.

LG
Huddel

Zitat:

@bruma2301 schrieb am 16. Februar 2016 um 18:31:09 Uhr:


Hallo Steuerkatze

Mein Neffe macht privat viel Lackaufbereitung und Lackkonserviierung .

Er hat schon viele auch hochwertige Produckte benutzt,mitlerweile benutzt er ausschließlich Produckte von Suissevax http://www.swissvax.com/ ,ich lasse meinen Evoque im Fruhjahr von ihm auch aufbereiten und konservieren

Hi,

ich stehe ja auch gerade vor dieser Frage "Lackkonservierung und wenn ja, womit..." und habe mich für Swissvax entschieden.

Welches Wachs benutzt Du denn für deinen?
Ich habe eig. keine Lust auf die "Knet-Arie", daher fallen für mich die PTFE-Wachse raus. Bleiben eig. nur Mirage, Concorso und Mystery. Da Concorso nur 3 Monate hält und ich über Winter nicht nachwachsen möchte, nur noch Mirage (4-6 Monate) und Mystery (6 Monate). Das Mystery ist aber extrem(!) teuer und man findet nirgends einen Vergleich zwischen beiden Produkten. Daher hoffe ich, dass Du dazu etwas sagen oder in Erfahrung bringen kannst?

Grüße,
Hauser

... für knapp €550,00 für 200ml sollte das Wachs aber mindestens IMHO auch die Kinder in die Schule fahren, den Müll rausbringen und das Ozonloch stopfen... 😁 😉

Hut ab für das Marketing der Firma
Reiner Warenwert höchstwahrscheinlich €25,00... 🙄

... aber jeder wie er will 😉

Grüße... 😎 😎

Zitat:

@intercooler schrieb am 19. Februar 2016 um 06:48:10 Uhr:


... für knapp €550,00 für 200ml sollte das Wachs aber mindestens IMHO auch die Kinder in die Schule fahren, den Müll rausbringen und das Ozonloch stopfen... 😁 😉

Hut ab für das Marketing der Firma
Reiner Warenwert höchstwahrscheinlich €25,00... 🙄

... aber jeder wie er will 😉

Grüße... 😎 😎

Hi,

das Mystery ist doch harmlos im Vergleich zum CRYSTAL ROCK (990,00€) oder dem DIVINE (2.650,00€). 😉

Grüße,
Hauser

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 19. Februar 2016 um 08:11:30 Uhr:



Zitat:

@intercooler schrieb am 19. Februar 2016 um 06:48:10 Uhr:


... für knapp €550,00 für 200ml sollte das Wachs aber mindestens IMHO auch die Kinder in die Schule fahren, den Müll rausbringen und das Ozonloch stopfen... 😁 😉

Hut ab für das Marketing der Firma
Reiner Warenwert höchstwahrscheinlich €25,00... 🙄

... aber jeder wie er will 😉

Grüße... 😎 😎

Hi,

das Mystery ist doch harmlos im Vergleich zum CRYSTAL ROCK (990,00€) oder dem DIVINE (2.650,00€). 😉

Grüße,
Hauser

Völlig bekloppte Preise. Eine Nanoversioegelung vom professionellen Aufbereiter bekommt man für 500€.

Zitat:

@intercooler schrieb am 19. Februar 2016 um 06:48:10 Uhr:


... für knapp €550,00 für 200ml sollte das Wachs aber mindestens IMHO auch die Kinder in die Schule fahren, den Müll rausbringen und das Ozonloch stopfen... 😁 😉

Hut ab für das Marketing der Firma
Reiner Warenwert höchstwahrscheinlich €25,00... 🙄

... aber jeder wie er will 😉

Grüße... 😎 😎

-------------------

Im Grundsatz gebe ich dir recht....doch man sollte bei solchen Produkten nicht nach dem Warenwert/Materialpreis fragen sondern nach der Wirksamkeit. (die kenne ich bei teuren waxen nicht, da fand ich die Nanoversiegelung jeweils Preis-Leistungswürdiger)

Denn sonst müsste man sich ja täglich über die Frühstücksbrötchen (Materialwert um die 2,7cent) ärgern.

Leute die genussvoll frühstücken tragen sich sicher nicht mit diesen Gedanken.

Swissvax ist ein überteuerter Luxus "JA UND"??? was ist denn ein Rangerover???

Aber um diese Fragen geht es ja nicht wie ich deinem Smilys entnehme.

Wer sich mit teuren Wagen beschäftigt und deren Pflege hat die nötigen Groschen um auch in den Luxusbereich der Wagenpflege zu investieren.

Mir persönlich sind diese Swissvax Produkte zu teuer und zu aufwendig in der Verarbeitung. (Denn wenn ich in den Pflegeregionen bin dann ist es mit einem 500,-€ Wax niicht getan, dann folgt die Lederarie, die Scheiben und Kunsttoffpflege und natürlich die mindestens wöchentliche Nachreinigung und Pflege....was nützt denn das den Wagen am besten aussehende, pflegende udn konservierende Waxprodukt, wenn ich den Wagen nicht immer sauber halte.....Lackkonservierung wird bei mir betrieben, damit ich den Wagen lange nicht waschen muss und wenn ichs doch tue, dass ich es recht einfach habe.)

So und nun bin ich raus......Wagenpflege.

:-)
Grüße aus dem Badnerland

Deine Antwort