Lackieren und Rostenfernung
Servus! Ich plane meinen T3 demnächst komplett neu zu lackieren und dabei natürlich gleich den Rost (meistens nur in den Fugen) gleich mit zu entfernen. Leider habe ich sowas noch nie gemacht... Hat jemand von euch ne grobe Anleitung, wie ich das angehen Soll?
Danke !!!
54 Antworten
https://data.motor-talk.de/.../...80114-200137-8349488286092468099.png
->schraub doch mal die rückleuchte raus und schau dir in ganz der ecke das horizontale blech (aussen neben dem x-blech) über der entspitze an. das wird durch sein
->mach auf von unten in diesem bereich mal den unterbodenschutz weg (ich vermute der hat ohnehin direkt risse und darunter rost)
die endspritze da hinten machst du am besten dann mal komplett ab. ersetzt den kleinen horizontalel blechstreifen darüber (und danach kann die endspitze wieder dran. je nach zustand die originale oder eben eine neue). du mußt dort nichtmal schweißen können. die ecke kann man auch gut kleben.
---------------------
was die dellen angeht:
du mußt es die innenaustattung rausmachen um den rost der aussen dran ist eben von innen noch besser einschätzen zu können und nach der entrostungs und lackier aktion von innen konservieren zu können.
->da würd ich mit so einer delle am radlauf mal einfach zum karosseriebauer und der so sie weitgehend rausziehen. ob du den rest dann als delle läßt oder etwas mit spachteln oder verzinnen glättest machst ggf vom gewünschtem gesamterscheinungsbild abhängig. versuch des selbstausbeuelens würd ich unterlassen - das braucht erfahrung - haust du die delle nämlich zu weit nach aussen wäre die nummer mit verzinnen oder spachtel viel schlechter glattzumachen.
----------
mach vorm lackieren möglichst viele anbauteile ab. es sieht einfach nicht aus wenn man türdichtungen, teppiche, türschlösser und was weiß ich nicht alles mitlackiert.
Zitat:
@Posti17 schrieb am 14. Januar 2018 um 19:58:41 Uhr:
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 14. Januar 2018 um 18:09:44 Uhr:
> "nur in den Fugen"?
Ich glaube das ist das schwierigste!
Aber die Frage ist jedenfalls sehr gut!
Da hoffe ich auch auf gute Antworten!Ja, zum Glück. Der Rest sieht für seine 26 Jahr noch sehr gut aus 🙂
Hallo, möchte Dich nicht desillusionieren, aber da würde ich schon noch mal genauer hinsehen und zwar dort, wo man auf den ersten Blick meint nichts zu erkennen. Das wären z.B. der komplette Unterwagen samt Fahrwerk, auch im Motorbereich und im Bereich der Vorderachse, Radkästen und nicht zuletzt die B-Säule gaaanz unten an der Entwässerung. Die Liste ließe sich wohl beliebig fortsetzen! Aber nicht entmutigen lassen. Eine Sanierung am Bulli sollte immer von innen nach außen erfolgen.
Ich denke die D-Säule ist in dem Bereich wo sich die drei Falze treffen auch mindestens kurz vorm Durchbruch.
Aber wenn das die schlimmste Szelle im äusseren Sichzbereich sein sollte wärst du ja fast zu beneiden.
Ich vermute aber auch noch die üblichen Verdächtigen die meine Vorredner angesprochen haben.
ALLES kein Hexenwerk, man muss es sich nur antun wollen.
Danke für eure Antworten! Ja, der Vorbesitzer war da wohl nicht ganz so sauber beim Arbeiten bzw, hatte wohl kein Interesse den Bus länger zu haben. Also mach ich mal dran, innen alles auszubauen und da mal schauen, was mich erwarten. Sieht aber auf den ersten Blick "recht ordentlich" aus. Dann da alles abarbeiten und dann geht's nach außen?! Ich schicke gleich noch Bilder von den zwei Seiten. Die Fugen sind wie gesagt am schlimmsten! Die Tür ist zu vernachlässigen, da ich mir hier ne neue holen würde. Bleiben noch die Dellen, aber mit denen könnte ich notfalls auch leben.
Hab ich was vergessen? 🙂
Mir kommen bestimmt auch noch mehr Fragen 🙂
Und zum Schluss! Die Lust ist da, nur noch nicht das Wissen 🙂
Danke euch!
Ähnliche Themen
Aus der ferne ein schöner Bus.
Aber! Die von Reidiekl genannten stellen leuchten doch schon etwas falschfarben.
Ersrmal alles schön freimachen viell an manchen stellen auch nur halb so wild.
Erfahrungsgemäß wird das aber eine etwas umfangreichere geschichte.
Rein optisch wärs mir das auto wert..
Zitat:
Die Lust ist da, ...
Das ist erst einmal das Wichtigste - der geschulte Blick nach dem braunem Gold kommt genau so, wie das noch fehlende Wissen.
Mir hat immer folgendes geholfen:
* Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und war froh ... und es kam schlimmer! *
* Alles wird am Ende gut - ist es noch nicht gut, ist es noch nicht das Ende! *
In diesem Sinne gutes Gelingen und nicht verzagen!
Google mal nach Korrosionsschutz depot. Die haben einen Katalog, der ist voll mit guten Arbeitsanleitungen. Insgesamt ist das viel Arbeit, und wenn du sie nicht sachgerecht durchführst, kannst Du nach 2,3 Jahren gerade wieder von vorne anfangen. Da ist es besser, sich mal mit der Materie zu befassen, sich etwas einzulesen und die Arbeitsschritte genau durchzudenken.
Gruß Jan
Guten morgen, die hohe Schiebetür ist schwer zu kriegen. Wenn die was brauchbares in die Hände kommt nich lang zögern.
Dann wünsch ich dir gutes gelingen und vielleicht ja auch Stück für Stück um nicht den Faden und die Lust zu verlieren.
Danke euch für die Hilfe! Ich kann ja hier ab und zu berichten und ich werde sicher auch noch Fragen haben 🙂
Zitat:
@papajan schrieb am 15. Januar 2018 um 19:38:51 Uhr:
Google mal nach Korrosionsschutz depot. Die haben einen Katalog, der ist voll mit guten Arbeitsanleitungen. Insgesamt ist das viel Arbeit, und wenn du sie nicht sachgerecht durchführst, kannst Du nach 2,3 Jahren gerade wieder von vorne anfangen. Da ist es besser, sich mal mit der Materie zu befassen, sich etwas einzulesen und die Arbeitsschritte genau durchzudenken.
Gruß Jan
Katalog kam heute an. Sieht echt gut aus 🙂. Wusste überhaupt nicht, dass diese Firma quasi im Nachbarort ist 😉. Ich werde mich die Tage msl an den Innenausbau machen und dann berichten.
So, ich habe mal mit dem Innenabbau begonnen... Da sieht der Bus doch recht ordentlich aus, oder?
Zwei Fragen sind mir gerade gekommen:
Hinter dem Fahrersitz fehlt doch ein Blech, oder?
Wenn Ja, wie heißt das?
Die Platten über dem Motor sind nicht original, oder?
Und immer her mit weiteren Tipps 🙂
Danke Euch!
Zitat:
Die Platten über dem Motor sind nicht original, oder?
Nein, ist nicht original. Wohl eine spezielle Nachrüstung für Paketdienste. Diese Siebdruckplatten haben ein hohes Gewicht. Je nachdem, was Du mit dem Buss vorhast (Campingausbau o.ä.?) pass auf, dass das Fahrzeuggewicht nicht zu hoch wird. Gerade mit diesen Platten passiert das schnell. Die professionellen Ausbauer haben deshalb immer leichtes Pappelsperrholz verwendet.
Zitat:
Hinter dem Fahrersitz fehlt doch ein Blech, oder?
Wenn Ja, wie heißt das?
Das ist Pos. 22 Teile-Nr. 253 867 863 - Deckel fuer Batteriekasten und Werkzeugmulde mit Scharnierbefestigung und Klemmfeder. Ist rechts genauso. Schau mal ob der Klemmdeckel dort noch vorhanden ist.
Gruß - Reinhard
Mahlzeit! Die sog. Laderaumabdekung konnte man direkt ab Werk ordern. Hatten meine beiden letzten Alltgsschlampen auch drin.Normal 12m stark. Für nen Camperausbau eigtl optimal. Wiegen tun die auch nicht besonders viel. Ich würd se immer drin lassen. Je nach Anforderung noch drunter dämmen.Belag je nach Wunsch,g.
Zu den Blechen-normaler Transporter hatten die nur auf Wunsch. Wie schon geschrieben gibts die Deckel original(siehe Bild),oder Klavierband und Blech/Plasteplatte selber bauen.
Gruß Frank
bei der dämmung war aber auch ein sparfuchs am werk.
"So, ich habe mal mit dem Innenabbau begonnen... Da sieht der Bus doch recht ordentlich aus, oder? "
nimm die dämmung mal raus. da kannst dir bestimmte vom rost betroffene bereiche von innen anschauen.