Lackieren und Rostenfernung
Servus! Ich plane meinen T3 demnächst komplett neu zu lackieren und dabei natürlich gleich den Rost (meistens nur in den Fugen) gleich mit zu entfernen. Leider habe ich sowas noch nie gemacht... Hat jemand von euch ne grobe Anleitung, wie ich das angehen Soll?
Danke !!!
54 Antworten
Wenn deine verbeulte Tür in diesem bereich noch weitestgehend rostarm oder rostfrei ist, hast du docch schon alles was du brauchst.
Im hinteren bereich sind die wenigsten türen so rostig wie eben diese blaue.
So kannst du dann stark verrostete oder durgeostete bereiche herausschneiden und gut angepasste blechpartien in originalqualität auf stoß einschweißen.
In deiner verbeulten schiebetür steckt noch sehr viel gutes reparaturblech was du in zukunft sicher noch gut gebrauchen kannst.
Servus! Leider noch nicht... Meine ist aufgrund der Dellen und des Rostes nicht mehr zu retten (finde ich) und die aus Jena war mir dann doch etwas zu "kaputt". Ich halte quasi weiter Ausschau und werde die Tage (wenn dann mal wieder schönes Wetter ist), den Rest aus dem Bus ausbauen 🙂
So... Das mit der Tür gestaltet sich bisschen schwierig, oder ich habe zu hohe Erwartungen... Mir kam zwischenzeitlich aber eine andere Frage bzgl der Sitzbank hinten, die ich ja auch einbauen will (irgendwann). Dazu brauche ich natürlich auch Gurte, die nachgerüstet werden müssen... Jetzt habe ich gehört, dass das geht, sofern ich die Schweißpunkte hinten am Lüftungsschacht habe (Das platikteil hinten am bus)... Ja, ich habe sie, allerdings nur auf der linken Seite, von vorne gesehen... Ist das so? Oder ist hier irgendwas falsch?
Danke euch! 🙂
Ähnliche Themen
Tach auch, du meinst die hinteren Befestigungspunkte hinten an der d-säule? Die haben fensterlose Hochraumkastenwagen ab Werk wohl nicht, denke ich mir mal.
Lässt sich aber einfach und kostengünstig nachrüsten, eben durch die hintere Belüftung.
Ja, die meine ich. Ich mach morgen mal ein Foto von den "Punkten" die man von außen sieht... Ich habe msl gehört, dass der Bus dann die Befestigungspunkte hat... Ich habe da leider null Ahnung von 🙂
guck mal hier da ist das mit dem gurtpunkt ganz gut zu sehen:
http://www.dennisjordan.de/115822/home.html
das bild hier ist der blick bei abgenommenem hinterem kunststoffohr (und du mußt es zum nachschauen nichtmal abnehmen. beim genauem blick ins ohr läßt sich platte und gurtpunkt durchaus sehen)
http://www.dennisjordan.de/.../a8ed5fe89946b75dffff80b2ffffffef.jpg
soweit ich weiß hast du, wenn hinten oben der gurtpunkt fehlt auch an der motorraumschräge keine gurtpunkte für die gurtschlösser. sprich vermutlich reicht es sogar dort nachzuschauen aber guck lieber nach biedem.
http://www.t3-infos.de/udo/gurte/
3punkt gurte hinten in der langen ausführung gibt es übrigens inzwischen neu bei tk carparts. die sitzen dann sauber unten hinter der verkleidung (sprich du brauchst nicht die lageunabhängigen kaufen die dann oben im kofferraum als rolle zu sehen sind)
was die rückbank an sich angeht ist dann wieder ein eigenes thema. es gibt bänke (multivan 2 bank, caravelle bank, bus und kombibänke) die oben eine aerretierung haben. da braucht es das entsprechende gegenstück an der karosse (was noch dazu an zwei verschiedenen stellen sitzen kann). die platte nummer 6 auf diesem bild hier
http://www.t3-infos.de/udo/gurte/gurte2.jpg
kann an 2 verschiedenen stellen sitzen (dort oder etwas weiter vorne je nach bank) oder eben auch komplett fehlen (kasten, camper, multivan mit alter bank)
ich würd zwecks bank immer ne schlafbank mit schlafbankschanieren bauen. so wie sie in den campern sitzen. entweder mit oder ohne motorraumerhöhung. diese bänke bieten den meisten staurraum und sie brauchen oben an der lehne keine arretierung. ansonsten eine multivan1 bank (die kommt meineswissens auch ohne hintere arretierungen aus. das ist das modell ohne konturen im sitzpolster und mit dem kleinem westfalia logo an der frontblende)
Danke Dir für Deine ausführliche Antwort 🙂.
So wie ich das sehe, fehlen bei mir die Gurtpunkte (s. Bilder).
Mein Plan war/Ist es, eine 3er Bank (gibt's die überhaupt?) einzubauen (zum Bett umklappbar) und dann vorne noch quasi eine Kochecke (brauche ich, da ich den Bus zum Womo ummelden möchte)
Wie ich das mitbekommen habe, gibt es auch Bänke, an denen der Gurt direkt angebracht ist?
Was noch ein Thema ist, ist das H Kennzeichen, dauert zwar noch bis 2022 , aber da muss ich mir ja jetzt schon Gedanken Machen, oder?
"Wie ich das mitbekommen habe, gibt es auch Bänke, an denen der Gurt direkt angebracht ist?"
->das gibt es nur für die mittlere bank in zweipunktgurtausführung aber nicht bei t3 RÜCKsitzbänken
wie die seite von dennis zeigt ists ja nun kein akt gurtpunkte an der karosse nachzurüsten.
@Posti17 Hallo, bei mir um die Ecke schlachtet gerade jemand nen Posti, die Schiebetür ist wohl noch vorhanden. Falls du noch auf der Suche bist würde ich mal hin und sie mir mal genauer ansehen. Ist bei ebay kleinanzeigen unter der nr. 909261811 zu finden. Gruß Danilo