Lackieren oder nicht?

Audi A6 C7/4G

Leider ist mir neulich eine sehr nette alte Dame gegen den neuen Competition gefahren und hat schöne Kratzer im Lack hinterlassen. :-((

Erste Politur-Versuche haben das schon wieder stark verbessert und man sieht nur mit genauem Hinsehen und richtigen Winkel einzelne Kratzer. Also im Alltag eher unauffällig - nicht aber für mich ;-)

Laut Werkstatt wäre hier nur eine Komplettlackierung der Stosstange möglich.

Meine Angst: Farbunterschied Sepangblau und die ganzen Teile die an und abgebaut werden müssen gefallen mir auch nicht.

Deswegen: Was würdet ihr tun? Lassen oder lackieren???

Brauch etwas Aufheiterung...

IMG_0292.PNG.jpg
Beste Antwort im Thema

Sooo um das Thema hier abzuschließen noch eine letzte Rückmeldung:

Ich habe die Stosstange nun doch lackieren lassen. Zum einen wusste ich nicht was darunter passiert ist und zum anderen hat mich das Ganze einfach täglich genervt.

Ergebnis: Perfekte Arbeit, Versicherung hat gezahlt und ich bin froh :-)

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@plgr65 schrieb am 14. Dezember 2016 um 18:36:13 Uhr:


Mir würde sich die Frage erst gar nicht stellen. Einen Lackschaden lasse ich immer beheben, weil ich da sehr empfindlich bin. Egal ob an der Karosserie oder an den Felgen.

Also da bin ich nicht zu 100% bei dir. Ich hab schon diverse Unfallschäden / Parkrempler von guten und sehr guten Lackierbetrieben beheben lassen. Nahezu jeder Lackierer hat mich im Vorfeld darauf hingewiesen, daß ggf. Beilackierungen erforderlich sind und man bei bestimmten Lacken / Lackzuständen selbst dann ggf. immer noch einen Farbunterschied zum Original / Rest sehen würde. Gerade auch bei unterschiedlichen Untergründen wie Blech (Karosserie), Alu und Kunststoff ( Schweller, Schürzen, Stoßfänger ).

Auch bei modernen Sonderlacken hat ein Lackierer hier trotz vorhandenem Farbcode und Hersteller Farbcode evtl. jede Menge Spaß.... Schau mal z.B. in div. Foren, ein gutes Beispiel ist das Rubinrot bei Mazda. Viel Spaß, wenn da nur Teile nachlackiert werden müssen. Ich hab ein simples Silbermetallic am A6 und bei mir mußte der Schweller bei Audi auch zweimal gemacht werden und wer genau hinsieht, wird auch jetzt noch einen leichten Farbunterschied sehen...

Also so einfach ist das nicht.

Geld kassieren ohne MwSt. und mit dem Zustand, der nicht so schlimm aussieht, leben. Der nächste Schaden kommt auf jeden Fall. Nichts ist schlimmer, als sich über Farbunterschiede jedesmal zu ärgern.

frslo

Naja. Danke für die Ratschläge. Werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Wie gesagt hab nur keine Lust auf rumschrauben/lackieren am nagelneuen Auto. In zwei Monaten würde mich das wahrscheinlich nicht mehr stören. Aber da ich nicht schuld bin...

Lass es machen. Aber: Niemals bei Audi! Was ich dort schon erlebt habe (Neuwagen, 2 Monate alt) ist echt abenteuerlich. Sie haben ihre Kompetenz in anderen Bereichen aber sicher nicht beim Lackieren, was dann auch meist anonym fremd vergeben wird.

Ich habe vor kurzem eine extrem gute Erfahrung bei einem Smart Repair Lackierer gemacht. Hätte das nicht für möglich gehalten, ich war nie ein Freund von Teillackierungen aber was der drauf hatte, hat alle meine Erwartungen übertroffen und das zu sehr fairen Preisen.

Ähnliche Themen

Bei ner reinen Lackierarbeit würde ich auch eher zu nem Karosserie- / Lackierbetrieb gehen. Selbst lackiert eh kaum eine Audi Werkstatt und wenn man selbst aussucht, weiß man wenigstens, wo der Wagen landet...

Werde nochmals zum Aufbereiter meines Vertrauens fahren. Der hat das Ganze bereits stark verbessert. Werde ihm diese letzten Stellen nochmals zeigen. Vielleicht kann man es danach ja lassen.

Also die Aussage der Werkstatt wäre hier nur eine Komplettlackierung der Stosstange möglich lass ich mal links liegen. Jeder gute Lackdoktor wird hier eine Spotlackierung anweden sauber auslaufen lassen und beipolieren. Habe dieses bei meinen Fahrzeugen in den letzten Jahren öfters durchführen lassen da in allen Fällen der Schuldige wech war. Die Kosten lagen zwischen 200 und 300 Euro.
Bei einem Versicherungsschaden wird immer aus den vollen geschöpft, für mich zählt das Ergebnis und das war bei den Spotlakierungen immer perfekt ...

Zitat:

@wibaer schrieb am 14. Dezember 2016 um 18:21:38 Uhr:


Auch ich würde das lackieren lassen. Aber wenn sich eine gute Lackiererei in der Nähe finden läßt, dürfte es sich mit ca. 200 EUR zu reparieren lassen. Dann kann diese Reparatur nur mit einem Messgerät festgestellt werden.

Am Stoßfänger geht das nicht so ohne weiteres mit dem Messgerät, das braucht für die Messung nämlich Metall unterm Lack.

Die gegnerische Versicherung MUSS den Ursprungszustand wiederherstellen bzw. zahlen. D.h. es steht dir eine neue Stoßstange zu inkl. Einbau usw.. Habe auch einen Parkrempler gehabt und mein Gutachter hat genau das verlangt von der Versicherung.

Eine Lackierung, sei es ganz oder Teil ist eben NICHT der Ursprungszustand :-).

Wenn du penibel bist, einfach tauschen lassen. Wenn nicht Spotrepair. Wobei ich niemals ein Auftrag erteile, wenn der Lackierer vorher schon sagt, das er es nicht 100% hinbekommt. Somit sichert er sich bei schlechter Arbeit auch noch ab.

Zitat:

@Justlive schrieb am 16. Dezember 2016 um 11:31:38 Uhr:


Die gegnerische Versicherung MUSS den Ursprungszustand wiederherstellen bzw. zahlen. D.h. es steht dir eine neue Stoßstange zu inkl. Einbau usw.. Habe auch einen Parkrempler gehabt und mein Gutachter hat genau das verlangt von der Versicherung.

Bei so oberflächlichen Kratzern wird sich kaum eine Versicherung finden, die das mitmacht. Dazu gehört schon, dass außer dem Lack auch der Stoßfänger selbst beschädigt ist. Davon ist hier nicht auszugehen.

Zitat:

@Justlive schrieb am 16. Dezember 2016 um 11:31:38 Uhr:


Eine Lackierung, sei es ganz oder Teil ist eben NICHT der Ursprungszustand :-).

Ein neuer Stoßfänger wird unlackiert geliefert und muss auch erst vor Ort lackiert werden. Das ist auch nicht der Ursprungszustand.

Genau.

Außerdem ist die Stosstange dann von Hand und nicht vom Automaten lackiert und schon hier gibt es erste Unterschiede zum Originalteil, das ist wie beim Bürsten. Ganz zu Schweigen vom viel größeren Risiko, bei der Ganzlackierung Staubeinschlüsse zu produzieren.

Smart Repair ist smarter! Ich war auch lange skeptisch aber heute kann ich nur jedem raten so viel Lack wie möglich zu erhalten und sich einen sehr guten Lackierer zu suchen!

Also. Kurze Info:

Ich war heute nochmals beim Aufbereiter. Der hat das nun so hinbekommen dass man es nur noch sieht wenn man wirklich hinter dem Auto kniet und genau weiß wo man schauen muss.

Er meinte außerdem, dass es sehr schade wäre wegen so einem Schaden die Stosstange zu lackieren, da von Hand zumindest die Metallteilchen anders reflektieren als wenn das mit Aufladung im Werk lackiert wird. Das war auch bei meinem daytonagrauen damals der Fall.

Ich werde das nun lassen und mich so von der Versicherung entschädigen lassen. Ich gehe davon aus, dass es irgendwann nicht mehr nervt (nach nun drei Wochen sehe ich das schon entspannter). Und der nächste Kratzer kommt bestimmt.

Außerdem ist das Auto auch mit diesem kleinen Fehler immer noch ein Traum :-)

Danke nochmal und einen schönen Start ins neue Jahr!!!

Bist aber sicher, dass unter der Stossstange liegende Teile unbeschadet sind?
Je nachdem wie feste der Einschlag war, kann es da drunter anders aussehen, wo äusserlich nur ein kleiner Kratzer ist.

Da würde ich persönlich ne neue Lackierung in Kauf nehmen.

Naja das wurde wohl von der Werkstatt schon geprüft. So schlimm war der Aufprall auch nicht. Hat zum Glück ein Bekannter gesehen. War mehr "dran gerollt".

Dann ist ja gut.
Sehe es aus eigener Erfahrung eher kritischer, aber wenn es ja nur rangerollt war, ist es ja i. O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen