Lackieren eines bereits grundierten Kotflügels

VW Polo 2 (86C)

Hallo, ich wollte mir einen Ersatzkotflügel für meinen Polo holen, da der aktuelle vom Vorbesitzer stark demoliert wurde beim Einparken (Frauen😁)
http://cgi.ebay.de/.../310250284119?...

Der Verkäufer meine nur kurz ein einer Mail :

"Hallo xxxxxxxxxxx,

grundiert - nicht lackiert
MfG
"

Das ist natürlich dann gleich mal mehr Arbeit.
Jetzt wollte ich fragen, was es kostet so was selbst zu lackieren? Ich weiß, dass es für Amateure schwer sein soll, ein ganzes Auto zu lackieren. Aber ich habe ja nur einen bereits grundierten Kotflügel bei dem ja eigentlich nicht viel schief gehen kann oder?

Welche kosten kämen auf mich zu?

lg

EDIT:
Wenn der Flügel echt so aussieht wie auf dem Bild, MUSS ich dann überhaupt lackieren? Ich meine Grundierung ist ja schon ein Schutz gegen Korrosion.....

18 Antworten

Eine Grundierung besitzt nicht im Ansatz den Härtegrad eines Lackes, er ist dadurch sehr anfällig gegenüber Kratzer, Steinschläge usw etc.. auch die Autowäsche wird auf dauer zu qual für die Grundierung. Kurzfristig bis mittelfristige Rostbildung lässt sich nicht vermeiden.

Mein Tipp.. geh zu VW und besorg dir 3 Spraydosensets für jeweils 20 EUR der Orginialfabre. Schleif den Kotflügel (wenn er keine Macken hat) mit 1000er Papier "Nass".

Die Sets bestehen immer jeweils aus Originalfarbe+Klarlack.

Jetzt kannst du den Kompletten Kotflügel lackieren. Wichtig ist, das du genügend kleine Schichten Klarlack aufträgst. Wenn du fertig bist, lässt du das ganze einen Tag trocken.

Jetzt hast du erstmal eine Spraydosen typisch hässliche Oberfläche, die unregelmäßig und porig ausgetrocknet ist.

Nun gehst du mit einem 2000er Nasschleifpapier nochmals ganz fein drüber (mit gefühl).

Jetzt musst du mit einer Schleifpaste ( am besten 3m pefect it schleifpaste... gibts bei ebay in 150ml gebinden für 7 euro ) mit einer Poliermaschine (geht zur Not auch von Hand) die ganze fläche polieren und anschließend mit einer Hochglanzpolitur das ganze wieder aufpolieren. Auch hier gibts die 3m Hochglanz Maschinenpolitur in kleinen gebinden bei ebay für ca 8 EUR zu kaufen.

Wenn du das alles sorgfältig machst, siehst du sogut wie keinen Untersschied mehr zur originalen Lackierung.

Du musst halt mit dem Spraydosenlack aufpassen.. er ist absolut nicht resistent gegen agressive Mittel wie Verdünnung und Co.. und in die Waschanlage würde ich auch nicht fahren..

Das ganze wird dich ca 100 EUR kosten.

ja so habe ich es mit meine Heckklappe auch gemacht.aber nicht mit der pol.maschiene. Danke guter tipp

wow danke🙂 das werd ich dann auch so machen, schleifmaschine mit weichen/polieraufsätzen habe ich hier zuhause.🙂

dann mach ich mich mal auf und such die sachen😉

Schleifpapier 2000er zum anschleifen der rauen klarlackschicht

Schleifpapier

schleifpaste zum glätten der rauen klarlackschicht

schleifpaste

Politur zum Aufpolieren nach der Schleifpaste

Politur

Nur aufpassen mit den Aufsätzen zum polieren... für die Schleifpaste benötigst du eher so einen mittelharten Schaumstoff.. während du für die Hochglanzpolitur diesen Lammfellaufsatz nutzen solltest.

Ähnliche Themen

Bei den ganzen Anschaffungen, wäre es da nicht fast besser einen Lackierer zu suchen der es für 100-150 euro macht?
Aber ich werd erstmal den Kotflügel kaufen vor ich weiter nachdenke 😉

danke nochmal!

Wenn du einen findest, der es dir für 150 EUR inklusive Materialkosten macht, dann würde ich sofort zugreifen... das ist klar..

aber zumindest in meiner Gegend bezahlst du für das Lackieren eines Kotflüges 250 EUR minimum.

bei 100euro kannst auch zum lacken fahren...

klar für nen hunni mach ich glatt😁 kein ding...
ich weiß nicht wo du herkommst aber für 100euronen wird ihn dir schon jemand anblasend denk ich wenn du ihn selber vorbereitest soll das kein tema sein .der lacker stellt ihn bei ner lackierung mal mit in die kabiene rein.
Ps tips hast du ja schon viel bekommen aber wie christian schon sagte ist das nicht das gleiche wie richtig lackiert.
nebenbei es gibt mittlerweile auch 2k-spraydosen...nein kein witz und funnzzzt sogar ganz gut. da wird ne härterpatrone in die dose gedrückt und dann aufgeschüttelt😰geht ganz gut und härtet richtig aus(2k halt) läßt sich schleifen und polieren. kostet aber auch über 20€

ich habe 120 gezahlt pro kotflügel

Da sag ich auch mal Danke an @Christiankie ...
Hast dir echt viel Mühe gegeben damit.

Beim Preis beim Lackierer ist es natürlich ein Unterschied, ob du nur den Kotflügel hinbringst oder das ganze Fahrzeug, das vorher abgeklebt werden muss. Das macht ja auch ne Menge Arbeit, die bezahlt werden will.

Also is zwar echt sehr gut erklärt, aber für 100€ ne "Spraydosenlackierung" is schon happig.... hast denn keinen Lackierer im bekantenkreis? Mein Kumpel macht mir die Kotflügel immer für 50€ egal welche farbe und immer Top Qualität!

Also wenn du jemand hast, der das sogar privat macht, dann wäre das natürlich optimal. Aber ich würde um diese Jahreszeit und bei den zurzeit herrschenden Temparaturen keine 2k Lackierung irgendwo in einer Garage trocknen lassen 🙂

Und dann würde ich auch aufpassen mit was der Kotflügel grundiert wurde. Nicht das der ebenfalls mit einer Spraydosengrundierung behandelt wurde. 1k auf 2k geht nämlich nicht.

Die Lackiererei bei mir um die Ecke nimmt sehr ungerne vorbehandelte Teile an, vor allem keine die noch von einer 3. Person gemacht wurden, weil dann meistens niemand mehr sagen kann, was das für ein verarbeitetes Material war... man kann hier sehr schnell sehr viele Fehler machen... und die Lackiererei die das dann macht, repräsentiert sich mit der Arbeit (Werbung).

Aber das wird jetzt wohl etwas zu tiefgründung, es geht ja nur um einen Kotflügel. Aber wie gesagt, wenn du jemand findest der dir das für 150 EUR Lackiert und eine Trockenkammer hat dann würde ich das auf alle Fälle richtig machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von christiankie


Also wenn du jemand hast, der das sogar privat macht, dann wäre das natürlich optimal. Aber ich würde um diese Jahreszeit und bei den zurzeit herrschenden Temparaturen keine 2k Lackierung irgendwo in einer Garage trocknen lassen 🙂

Und dann würde ich auch aufpassen mit was der Kotflügel grundiert wurde. Nicht das der ebenfalls mit einer Spraydosengrundierung behandelt wurde. 1k auf 2k geht nämlich nicht.

Die Lackiererei bei mir um die Ecke nimmt sehr ungerne vorbehandelte Teile an, vor allem keine die noch von einer 3. Person gemacht wurden, weil dann meistens niemand mehr sagen kann, was das für ein verarbeitetes Material war... man kann hier sehr schnell sehr viele Fehler machen... und die Lackiererei die das dann macht, repräsentiert sich mit der Arbeit (Werbung).

Aber das wird jetzt wohl etwas zu tiefgründung, es geht ja nur um einen Kotflügel. Aber wie gesagt, wenn du jemand findest der dir das für 150 EUR Lackiert und eine Trockenkammer hat dann würde ich das auf alle Fälle richtig machen lassen.

das mußt du mir jetzt erklären 1k auf 2k geht nicht und warum machst du jetzt keine 2k lackierung in der garage? da bin ich jetzt gespannt?

Entschuldigung, hab den Schreibfehler auch erst jetzt im nachhinein gelesen..

Natürlich meinte ich 2k auf 1k geht nicht. Aber das hätte man sich aufgrund des Gesprächverlaufes auch selbst zusammenreimen können.

Also... 1k lacke härten nicht aus, sie "luftrocknen" dadurch das sie keinen härteranteil besitzen sind sie wie oben beschrieben extrem anfällig gegenüber lösemittelhaltigen stoffen. Wenn du nun mit einem 2k lack bestehend aus basislack/härter/verdünnung auf die 1k obefläche spritzt, löst sich diese mit ziemlich großer wahrscheinlichkeit auf oder zumindest grob an, was einen vernünftigen lackaufbau extrem erschwert und eine gute benetzung verhindert.

wie gesagt, der 1k lack trocknet dadurch, das der lösemittelanteil aus dem lack entweicht. bereits schwache mittel wie silikonentferner lösen den 1k spraydosenlack sofort an.

und mit dem 2k garagenlack 🙂 ich würde bei den temparaturen die bei uns derzeit herrschen ( 10 grad mittags, regional auf mich bezogen) keinen 2k lack mehr ohne trockenkammer verarbeiten. das muss aber jeder für sich selber entscheiden... im 1. lehrjahr als lackierer lernt man, das extreme temparaturunterschiede eine farbliche veränderung beim trocknen als auswirkung haben können. und eine kurzfristige und sichere durchtrocknung des lackes bei solchen temparaturen ist ebenfalls nicht gewährleistet.

ich weiß du willst immer das ich mich rechtfertige 🙂 aber in dem fall hilft es ja auch denjenigen, die so etwas mal privat vorhaben.

der beruf des lackierers ist einer der wenigen handwerklichen tätigkeiten bei der man den unterschied zwischen facharbeit und heimwerkerrei deutlich zu spüren bekommt. man kann hier soviel falsch machen und deswegen kostet eine lackierung auch soviel geld. wobei man das lackieren selbst noch relativ leicht lernen kann.. aber die gute vorbereitung des untergrundes ist eine kunst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen