Lackierarbeiten Schweller E-UP
Hallo, mein E-UP hatte leider einen Schaden am Schweller (war ziemlich eingedrückt).
Die Werkstatt konnte den Schweller wieder rausziehen und sonst auch soweit wieder reparieren.
Das einzige bei dem ich mir unsicher bin, ist dass die Original-Lackierung strukturiert (nicht glatt ist).
Die Lackierung von der Werkstatt ist aber ganz glatt. Es sieht gut aber eben nicht gleich aus.
Mich stört es jetzt eigentlich nicht, ist nur die Frage, ob es evtl. mal einen Käufer stören würde.
Wie seht ihr das, hätte die Werkstatt das auch so strukturiert lackieren müssen bzw. kann ein Lackierbetrieb das überhaupt so nachlackieren wie es vom VW-Werk original ist?
Danke.
29 Antworten
Ich suche mir grundsätzlich nur Betriebe, die auch selbst lackieren. Allerbeste Erfahrungen genau damit.
Technisch hast du nur mehr Lack drauf als notwendig. Deshalb wird es glatter. Das Werk ist extrem geizig mit Lack.
Angeben muss man es eh beim Verkauf.
Die Schicht ist eher dünner, der Absatz ist schwächer ausgeprägt. Sowie es auch von 321deins gestern schon geschrieben wurde. Ob da nun was fehlt oder nicht, kann ich nicht beurteilen.
Vielleicht frage ich mal bei der Versicherung nach, es ist ja deren Partnerwerkstatt oder eben bei einer VW-Werkstatt.
Das, was die als Korrosions- oder Steinschlagschutz bezeichnen, wird normale Grundierung sein. Das müsste man doch schon am Übergang der unterschiedlichen Oberflächen sehen.
Alle meine Autos, die ich bisher hatte und habe, haben diese strukturierte Lackierung. Wenn es mit einem ausreichenden Schutz problemlos glatt gehen würde, wären alle Autos am Schweller glatt.
Ähnliche Themen
Ich habe es jetzt mal mit anderen Modellen auf einem Parkplatz verglichen.
Eine derart dicke, strukturierte Schicht konnte ich sonst bei keinem entdecken,
auch bei einem normalen Up ist das nicht so.
Aus meiner Sicht ist es aber eben wichtig, dass es möglichst original, auf beiden Seiten gleich aussieht.
Ich habe nun mal die Bilder der Versicherung geschickt, die lassen das nun von ihrem Gutachter prüfen und melden sich dann wieder. mal sehen.
Hallo,
in der Sache ging es inzwischen langsam weiter.
Meine Versicherung (Cosmos direkt) hat dann ihren Schadenbearbeiter (Innovation Group) beauftragt.
Nach längerem Gespräch mit einem dortigen Mitarbeiter wurde der Fall an die Versicherung zurück gegeben, mit der Empfehlung einen Gutachter zu beauftragen.
Nach dem ich längere Zeit nichts gehört hatte, habe ich Anfang Januar nachgefragt. Ja, es ist untergegangen, sie beauftragen nun einen Gutachter. Innovation Group hat bei mir auch nochmal nachgefragt, ob ich inzwischen etwas gehört habe - der Gutachter wird sich dann direkt bei mir melden.
Hat jemand Erfahrung mit Gutachtern in dem Zusammenhang oder auf was ich hier sonst noch achten muss?
Danke.
Du hast das Recht, einen eigenen Gutachter zu beauftragen. Von der Versicherung würde ich nichts akzeptieren. Wie das lautet, kannst du dir denken…
Muss ich den dann aber nicht selbst bezahlen?
Wie läuft dass dann ab, muss ich den der Versicherung vorab vorschlagen und muss die Versicherung und auch die Werkstatt den dann wiederum akzeptieren?
So wie ich es verstehe muss die Werkstatt ggf. nachbessern, ich weiß aber auch nicht, ob dass dann auf deren eigene Rechnung geht.
Hat hier jemand Erfahrung, schon mal so ein Fall gehabt. Danke.
Also ich habe jetzt mal einen Gutachter hier in der Nähe kontaktiert. Erst Bilder hingeschickt und gerade noch telefoniert. Wie es im Detail genau ist, müsste ich mit der Versicherung absprechen.
Er sieht es so wie ich, dass die Werkstatt dass hätte besser hinbekommen müssen.
Nach seiner Erfahrung waren vermutlich die Lackierdüsen beim Auftragen des Steinschlagschutzes nicht korrekt eingestellt.
Wenn es dahingehend begutachtet wird, muss die Werkstatt, dass auf ihre Kosten nachbessern.
So wie es mir der Gutachter erklärt hat, kann ich wenn der Versicherungs-Gutachter mein Anliegen abweist, immer noch einen eigenen beauftragen.
Er hat mir empfohlen es erst mal laufen zu lassen und mich dann ggf. an ihn zu wenden. Dieses Gutachten müsste ich dann selbst zahlen, Kosten so 120€
Also heute hat sich der Gutachter der Versicherung bei mir gemeldet. Habe gerade mit ihm telefoniert.
"Mein" Gutachter hat gesagt, ich kann auch daraufhin weißen, dass er vermutet, dass es mit den Einstellungen der Lackierdüse zusammenhängt.
Freitag kommt er bei mir vorbei und schaut es sich an.
Dann mal sehen, berichte dann wieder.
Der Gutachter war dann wie angekündigt gestern da. Er hat dann gleich gesagt, dass es eigentlich recht eindeutig ist, dass die Schicht zu dünn ist.
Er hat es auch nicht verstanden, dass die Werkstatt an so etwas spart, das macht kostenmäßig kaum was aus, ist aber für die Stabilität an der Stelle ganz wichtig.
Die Optik ist wohl nicht exakt so hinzubekommen, wie vom Werk. Hier muss ich nochmal in der Werkstatt nachhaken, ob es zumindest etwas strukturiert möglich ist, damit es halbwegs seitengleich aussieht.
Er informiert nun die Werkstatt und die Versicherung.
Die Werkstatt wird sich dann bei mir wegen einer Nachbesserung melden.
Zitat:
@sb8405 schrieb am 27. Januar 2024 um 19:20:19 Uhr:
ist aber für die Stabilität an der Stelle ganz wichtig.
Der Steinschlagschutz hat so gar nix mit der Stabilität zu tun.
Ja, für die Stabilität vom Fahrzeug natürlich nicht direkt. Wichtig ist ein ordentlicher Steinschlagschutz aber allemal.
So wie er es gesagt hat, ist die reparierte Stelle doch eine Schwachstelle und es ist wichtig, dass es gut gemacht wird.
Da war ich natürlich erleichtert, dass er mir das so bestätigt hat.
Hallo, inzwischen wurde es dann endlich nachlackiert.
Die Schicht ist nun strukturiert und deutlich dicker, wenn auch nicht so dick wie auf der Original-Seite.
Stellenweise ist aber die Lackschicht beim Übergang vom Schweller nicht ganz geschlossen.
Hier bin ich mir unsicher, ob das so ok ist und freue mich auch sonst über eure Meinungen zu der Arbeit.
Gruß
Ich erwarte von einem Lackierer gleichwertige oder bessere Ergebnisse als beim Original.
Ich würde um Nachbesserung bitten. Löcher (und das vermutest Du offensichtlich) sind Nester für Feuchtigkeit und Schmutz