Lackfehler serienmäßig?

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich bin jetzt auf der Suche nach dem "richtigen" FoFo in mehreren Autohäusern gewesen und hab mir viele verschiedene Focus Modelle (Turnier, 4 und 5-Türer) in verschiedenen Farben angesehen. Nachdem es mir dann einmal aufgefallen war hab ich mal darauf geachtet. Wenn man die Heckklappe beim 5-Türer und beim Turnier öffnet (beim Kofferraumdeckel des 4-Türers hab ich nicht darauf geachtet) und sich die Klappe oben in der Nähe der Scharniere angebracht sind genauer betrachtet finden sich dort fast immer Lackstellen die ganz stumpf sind und Spuren im Lack, die aussehen als wenn man dort das Blech mit einer großen geriffelten Zange gehalten hätte. An der B-Säule (nur sichbar bei gleichzeitig geöffneten Vorder- und Hintertüren findet man auch häufug stumpfe Stellen, aber ohne die Abdrücke
Ist das bei euren Autos auch so? Woher stammt das - muss das sein? Ich find es "unschön".

Beste Antwort im Thema

ich kann Kauf2011 nur zustimmen, bin jetzt beim 4ten eigenen Ford:

-Focus MK1 --> 4 Jahre, nie in ner Garage übernachtet, pflege null
-Fiesta MK6 --> 1,5 Jahre auch immer draussen (2 Winter), pflege null
-Focus MK2 --> 8 Monate (1 Winter), wurde gepflegt, leider übersah ein betrukener Raser meinen stationierten Focus :-(
-Jetzt (nach nem Volvo C30) einen Focus MK3

-Mein Frauschen hat nen Kuga
-Auf der Arbeit haben wir einen Mondeo MK3 und einen Mondeo MK4
-Meine Eltern hatten schon einen Eskort MK7, Sierra MK2, Fiesta MK4, KA MK1, Mondeo MK3, Focus MK2
-und ne menge Kollegen fahren ebenfalls Ford, (einer dieser gehört zu den Inhabern einer Ford-Werkstatt)

Somit kann ich doch schon sagen, dass ich mit ein paar Fords in verbindung stand/stehe :-) , und nur eines dieser Fahrzeuge hatte ein Lackproblem und das war der Mondeo MK3 meiner Eltern, da fingen die hinteren Türen nach 6 Jahren an, Rost anzusetzten, was aber anstandlos über die Garantie neu gemacht wurde. Alle anderen Fahrzeuge haben/hatten bis dato keine aussergewöhnlichen Lackmängel. (Lackschäden die durch Beulen verursacht wurden ausgeschlossen)

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


und sogar BASF schämte sich so eine Qualität nach Ford Vorgaben herzustellen.

Ein einziger Beleg für diese Aussage würde mich jetzt schon interessieren...

Seit froh das ford noch ordentlich Lack drauf macht (ca. 140 my)
Schau mal bei aktuellen VW und Skoda Modellen nach. Hatte einen octavia da der hatte gerade mal 80my drauf und des war ein Neuwagen.

Ich habe den MK3 in Frostweiß .
Es ist schon echt Krass aber der Farbton von Metall zu Kunstoff ist nicht identisch !!!!!!!
Der Kunstofffarbton ist eine Nuance dunkler.

ZUm MK2 kann ich nur sagen : die Farbe war überempfindlich !!!

Hatte ein das Standart Dunkelblau - da konnte man fast jede Berührung mit dem Lack sehen.
Hatte nach 4 Jahren eine 3 cm große Stelle mit einer Lackblase.
Sie entstand am Übergang Kotflügel hinten und Stoßfänger hinten.
Vermutlich durch Vibration zwischen Metall und Kunstoff.

Es ist auch mal interessant zu sehen wie die Mitbewerber, in diesem Fall VW mit dem Golf VI, beim Lack sparen:
www.motor-talk.de/.../...auben-unterseite-nicht-lackiert-t3338275.html

Bei VW darf sowas natürlich sein und ist nicht so schlimm...

Gruß

Ähnliche Themen

Ich kann bestätigen dass der Farbton der Kunstofteile nicht 100% identlisch mit dem den Metallteilen ist. Bei manchen Farben merkt man es teils stärker als bei anderen.

Ich gebe hier aber nicht Ford den schwarzen Peter, mir ist solch ein unterschied zum ersten mal beim meinem Ex-Volvo C30 (Gecko-Green) aufgefallen, dachte auch schon ich hätte was an den Augen. Allerdings da mir dies keine Ruhe lies, habe ich mal mit anderen Fahrzeugen verglichen und konnte solche Farbunterschiede sogar bei Premium-Marken (Mercedes, BMW, Audi.....) erkennen.

Bekam dann aber auch von einem Lackierer eine Erklärung welche schon einleuchtend war: Metall-Teile werden fürs Lackieren Elektrostatisch aufgeladen und somit wird die Farbe beim Lackieren sozusagen wie ein Magnet vom Metall angezogen. Bei Platikteilen ist dies nicht möglich und deshalb werden die so Lackiert und gerade bei Metallik-Farben werteilen sich dann die Partikel anders, was den Unterschied ausmacht.

Nach weiteren beobachtungen, habe ich dann auch gemerkt, dass dieser Unterschied grösser ist, wenn der Lack Spezieller ist (wie mein MK3 in Mustard-Yellow). Aber auch bei ganz normal Weiss kann man einen Unterschied erkennen. Der Kuga meiner Freundin, normal Weiss sehe ich unter freiem Himmel keinen Unterschied, in der Garage bei Neon-Licht merkt man es aber.

Somit kann man nicht von Fehlern oder Qualitätsmängeln sprechen, sondern nur von Farben/Lacken und ihren Eigenschaften in Verbindung mit dem Grundmaterial.

Also bei meinem blauen ST habe ich auch unterschiede gesehen, dafür mussten aber die Lichtverhältnisse passen. Beim schwarzen Focus MK3 konnte ich bis jetzt keinen unterschied erkennen. Nach dem oben geposteten Bild habe ich natürlich auch geguckt ob der Metalliceffekt gleich ist auf Kunststoff und Metall, auch da konnte ich nichts feststellen.
Ob die Motorhaube nun untenrum hochglänzend lackiert ist könnte ich nichtmal sagen, genau wie der Kofferraumboden. Natürlich wäre es schön wenn es so wäre, aber bei 99% aller Autofahrer ist die Motorhaube von unten nach einem Jahr matt vor Dreck und das ändert sich erst dann wieder wenn die Karre verkauft wird. Solang nichts rostet ist mir das total egal ob unsichtbare Stellen nur matt lackiert sind. Hauptsache der Karren rostet mir nicht unterm arsch weg.

Also ich hab keinerlei Lackprobleme bei Ford feststellen können, weder bei meinem Fiesta, noch bei meinem neuen Focus!

Zitat:

Original geschrieben von arcDaniel


Ich kann bestätigen dass der Farbton der Kunstofteile nicht 100% identlisch mit dem den Metallteilen ist. Bei manchen Farben merkt man es teils stärker als bei anderen.

Soweit ich weiß, werden Anbauteile meistens bereits vom Zulieferer lackiert. Ohne gewisse Toleranzen in der Farbtreue kann das ja gar nicht funktionieren. Und je kleiner die Toleranz, umso teurer wird das Teil und damit das Auto.

Nein, keine Lackprobleme bei meinem MK3.

Und um die Diskusion fortzuführen, ich hatte auch keine Lackprobleme beim MK1 und keine beim MK2, sonst wär ich damals schon ins Forum eingetreten um zu erfahren ob andere ähnliche Probleme haben. 😉

so, heute Begutachtung unter der Heckklappe (innen) durch Ford. Habe einige Lackläufer, sowie Risse wo der Lack fehlt an den Schanieren. Der gute Mann sagte wörtlich das sieht aber scheiße aus... Schlecht lackiert. Bekomme jetzt alles neu gemacht, sobald die Kostenübernahme seitens Ford da ist. Schaut auch mal unter eure Heckklappe. Desto früher desto besser.

ist bei mir genauso, ich habe erhebliche unterschiede bei den kunststoffteilen sowie lacknasen an der hinteren linken tür.
wird aber von ford beseitigt. ausser bei den stossfängern laut händler liegt das am material.
kann aber irgendwie nicht die norm sein oder?

Hi

Doch, das wurde hier irgendwo schon einmal diskutiert.
Es liegt daran, dass Metall und Kunststoff scheinbar unterschiedliche Lacke benötigen oder dass durch das unterschiedliche Material dieser Eindruck zumindest entsteht...
irgendwie sowas wars

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von fofo12


Hi

Doch, das wurde hier irgendwo schon einmal diskutiert.
Es liegt daran, dass Metall und Kunststoff scheinbar unterschiedliche Lacke benötigen oder dass durch das unterschiedliche Material dieser Eindruck zumindest entsteht...
irgendwie sowas wars

Grüße

Nicht nur das, es kommt auch dazu dass die Kunststoffteile oft "offline" lackiert werden, das heißt die Teile kommen von Zulieferer schon lackiert.

Zitat:

Original geschrieben von anr11



Zitat:

Original geschrieben von fofo12


Hi

Doch, das wurde hier irgendwo schon einmal diskutiert.
Es liegt daran, dass Metall und Kunststoff scheinbar unterschiedliche Lacke benötigen oder dass durch das unterschiedliche Material dieser Eindruck zumindest entsteht...
irgendwie sowas wars

Grüße

Nicht nur das, es kommt auch dazu dass die Kunststoffteile oft "offline" lackiert werden, das heißt die Teile kommen von Zulieferer schon lackiert.

Hallo,

zum einen kann ich bestätigen, dass eigentlich für jedes Auto unterschiedliche Lacke benötigt werden.
& zwar ist Ford einer der wenigen Hersteller die ihre Plastikteile noch selbst lackieren. & oh höre, auch VW macht das noch (aber nur in wirklich kleinem Anteil) der Rest kommt wie schon mehrfach gehört von Zulieferern, die fertig lackierte Teile anliefern.

Der Lacklieferant, zumal es da ja auch nur eine Hand von gibt, bewegt sich in einem Toleranzspektrum.
Nachdem wir ja gerade gelernt haben, dass das 2 unterschiedliche Lacke sind kann man da unglücklicherweise von der einen zur anderen Charge etwas abweichen.

Lacknasen und Einschlüssen von Partikeln ist das Problem vom Anwender selbst. - Deshalb wird doch eigentlich alles überprüft und so ein Fzg. dürfte die Fabrik nicht verlassen.

p.s. schon mal ein Auto nach einer Reperaturlackierung vom Fachmann gesehen? der kriegt das oftmals auch nicht besser hin... Hinweisen möchte ich da besonders auf Tornadorot von VW. Ein Ding der unmöglichkeit wie ich finde..

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von blackisch


und sogar BASF schämte sich so eine Qualität nach Ford Vorgaben herzustellen.
Ein einziger Beleg für diese Aussage würde mich jetzt schon interessieren...

Ich denke das mit der BASF ist dann wohl doch eher ein schlechter Witz.

Als weltgrößter Chemiekonzert braucht die sich wirklich nicht zu schämen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen