- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk3
- Lackfehler serienmäßig?
Lackfehler serienmäßig?
Hallo,
ich bin jetzt auf der Suche nach dem "richtigen" FoFo in mehreren Autohäusern gewesen und hab mir viele verschiedene Focus Modelle (Turnier, 4 und 5-Türer) in verschiedenen Farben angesehen. Nachdem es mir dann einmal aufgefallen war hab ich mal darauf geachtet. Wenn man die Heckklappe beim 5-Türer und beim Turnier öffnet (beim Kofferraumdeckel des 4-Türers hab ich nicht darauf geachtet) und sich die Klappe oben in der Nähe der Scharniere angebracht sind genauer betrachtet finden sich dort fast immer Lackstellen die ganz stumpf sind und Spuren im Lack, die aussehen als wenn man dort das Blech mit einer großen geriffelten Zange gehalten hätte. An der B-Säule (nur sichbar bei gleichzeitig geöffneten Vorder- und Hintertüren findet man auch häufug stumpfe Stellen, aber ohne die Abdrücke
Ist das bei euren Autos auch so? Woher stammt das - muss das sein? Ich find es "unschön".
Beste Antwort im Thema
ich kann Kauf2011 nur zustimmen, bin jetzt beim 4ten eigenen Ford:
-Focus MK1 --> 4 Jahre, nie in ner Garage übernachtet, pflege null
-Fiesta MK6 --> 1,5 Jahre auch immer draussen (2 Winter), pflege null
-Focus MK2 --> 8 Monate (1 Winter), wurde gepflegt, leider übersah ein betrukener Raser meinen stationierten Focus :-(
-Jetzt (nach nem Volvo C30) einen Focus MK3
-Mein Frauschen hat nen Kuga
-Auf der Arbeit haben wir einen Mondeo MK3 und einen Mondeo MK4
-Meine Eltern hatten schon einen Eskort MK7, Sierra MK2, Fiesta MK4, KA MK1, Mondeo MK3, Focus MK2
-und ne menge Kollegen fahren ebenfalls Ford, (einer dieser gehört zu den Inhabern einer Ford-Werkstatt)
Somit kann ich doch schon sagen, dass ich mit ein paar Fords in verbindung stand/stehe :-) , und nur eines dieser Fahrzeuge hatte ein Lackproblem und das war der Mondeo MK3 meiner Eltern, da fingen die hinteren Türen nach 6 Jahren an, Rost anzusetzten, was aber anstandlos über die Garantie neu gemacht wurde. Alle anderen Fahrzeuge haben/hatten bis dato keine aussergewöhnlichen Lackmängel. (Lackschäden die durch Beulen verursacht wurden ausgeschlossen)
Ähnliche Themen
43 Antworten
Hallo,
da ist bei meinem, 5-Türer, polar-silber, lacktechnisch alles in Ordnung (Produktionstermin war 20.Juni).
Gruß
Kauf 2011
tja Ford ist bekannt dafür, billige und kostengünstige Lacke zu verwenden, war beim MK2 besonders schlimm, schauen wir mal wann es auch die MK3 betrifft mit abblätternden Klarlack
Hab das auch bei meinem Turnier..
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
tja Ford ist bekannt dafür, billige und kostengünstige Lacke zu verwenden, war beim MK2 besonders schlimm, schauen wir mal wann es auch die MK3 betrifft mit abblätternden Klarlack
Woher hast du diese Infos?
Bei meinen Ford-Autos, immerhin 4 an der Zahl, darunter ein MKII, gab es keine Probleme.
Gruß
Kauf 2011
Hallo,
habe bei mir auch gerade mal geschaut.
Bei meinem Tunier ist alles i.O. mit dem Lack .
Habe auch keine Abdrücke oder ähnliches finden können.
Es scheint also, nicht bei allen so zu sein.
Meiner wurde Anfang Juni produziert.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kauf2011
Woher hast du diese Infos?
Bei meinen Ford-Autos, immerhin 4 an der Zahl, darunter ein MKII, gab es keine Probleme.
einfach die suche benutzen "abgeplatzer lack" "lackprobleme ford focus" u.s.w findest du genug im Mk2 Forum und im Internet und das gerade mal bei nicht mal zwei Jahr alten Wagen, sogar heut erst wieder gelesen Focus ST Bj 4/2010 Klarlack löst sich ab.
Desweiteren haben schon viele Lacker sich negativ zur Qualität geäussert und sogar BASF schämte sich so eine Qualität nach Ford Vorgaben herzustellen.
Und das die MKIII ebenfalls von Lackproblemen betroffen sind, zeigen ja schon einige Threads über unterschiedliche Lackfarben, fehlender Lack an diversen Stellen und sogar fehlender bzw sichbar weniger Metallic Partikel im Lack an Front und Heckschürze im Vergleich zur restlichen Karosse, sowas kannte ich bis jetzt noch bei keinen Ford, die steigern sich ja immer mehr

Hier ist mal ein Foto mit den reduzierten metallic Pigmenten an Heckstossi ->
http://picupload.org/i/692f05817e96.JPGwenn ich auf den Foto sehe wie die Spaltmaße zwischen Heck und Radlaufübergang ist, wird es 100% ebenfalls so sein wie beim MKII wo an dieser Stelle der Lack mit der zeit weggerubbelt wird bis er abplatzt
ich kann Kauf2011 nur zustimmen, bin jetzt beim 4ten eigenen Ford:
-Focus MK1 --> 4 Jahre, nie in ner Garage übernachtet, pflege null
-Fiesta MK6 --> 1,5 Jahre auch immer draussen (2 Winter), pflege null
-Focus MK2 --> 8 Monate (1 Winter), wurde gepflegt, leider übersah ein betrukener Raser meinen stationierten Focus :-(
-Jetzt (nach nem Volvo C30) einen Focus MK3
-Mein Frauschen hat nen Kuga
-Auf der Arbeit haben wir einen Mondeo MK3 und einen Mondeo MK4
-Meine Eltern hatten schon einen Eskort MK7, Sierra MK2, Fiesta MK4, KA MK1, Mondeo MK3, Focus MK2
-und ne menge Kollegen fahren ebenfalls Ford, (einer dieser gehört zu den Inhabern einer Ford-Werkstatt)
Somit kann ich doch schon sagen, dass ich mit ein paar Fords in verbindung stand/stehe :-) , und nur eines dieser Fahrzeuge hatte ein Lackproblem und das war der Mondeo MK3 meiner Eltern, da fingen die hinteren Türen nach 6 Jahren an, Rost anzusetzten, was aber anstandlos über die Garantie neu gemacht wurde. Alle anderen Fahrzeuge haben/hatten bis dato keine aussergewöhnlichen Lackmängel. (Lackschäden die durch Beulen verursacht wurden ausgeschlossen)
Habe da auch keine Probleme und bisher sind in meiner Familie (Eltern, Schwester und ich) bei über 25 verschiedenen Ford-Fahrzeugen in 20 Jahren noch nie Lackprobleme aufgetaucht. Jetzt zum ersten Mal habe ich am MK 3 eine kleine Stelle, wo sich eine Nase beim lackieren gebildet hat. Wird am Mittwoch beim Händler weggemacht !!!
Unsere Familie fährt auch schon seit 20 jahren Ford und es gab auch keine Probleme.
Die Lackprobleme kamen ja erst mit dem MK2 wo die Qualität stetig schlechter wurde seitdem die Lacke auf Wasserbasis kamen, mein alter MK1 war auch Top was die Lackqualität anging. Bei meinen neuen MKII sehe ich dank gleicher Farbe wie die Qualität nachgelassen und gespart wurde.
Beim MKIII liest sich das ja auch nicht so prickelnd, ich erinnere mich nicht das die ersten Focus'se schon beim Start Leute sich über die Lackqualität ärgerten.
Wie gesagt einfach im MKII Forum schaun da gibt es genug solcher Fälle was beweisst das es keine Einzelfälle sind.
Also unter "Lackfehler und XXX Automarke" (z.B."Lackfehler und VW" findet man im Internet zu jeder Marke entsprechend negative Kommentare.
Gruß
Kauf2011
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
Unsere Familie fährt auch schon seit 20 jahren Ford und es gab auch keine Probleme.
Die Lackprobleme kamen ja erst mit dem MK2 wo die Qualität stetig schlechter wurde seitdem die Lacke auf Wasserbasis kamen, mein alter MK1 war auch Top was die Lackqualität anging. Bei meinen neuen MKII sehe ich dank gleicher Farbe wie die Qualität nachgelassen und gespart wurde.
Beim MKIII liest sich das ja auch nicht so prickelnd, ich erinnere mich nicht das die ersten Focus'se schon beim Start Leute sich über die Lackqualität ärgerten.
Wie gesagt einfach im MKII Forum schaun da gibt es genug solcher Fälle was beweisst das es keine Einzelfälle sind.
Es geht ja gar nicht darum, dass Dir keiner glaubt, aber wenn man mal die Anzahl der "Problemmelder" sieht und die Anzahl der verkauften MK2 sieht, dann ist das ganze doch eher gering einzustufen, nichts destotrotz gebe ich Dir recht, das die Lackierungen beim MK2 schlechter ausgeführt wurden ( hatte da keine Probleme, aber auch die Lackdicke wurde verringert lt. einem Gutachter nach einen kleinen Schaden). Aber jetzt sieht es scheinbar wieder besser aus !!! Auch Ford lernt dazu. :-)
Zitat:
aber wenn man mal die Anzahl der "Problemmelder" sieht und die Anzahl der verkauften MK2 sieht, dann ist das ganze doch eher gering einzustufen
Deine Rechnung geht aber nicht auf, man muss sich immer folgendes vor Augen führen nämlich von der hohen Anzahl an verkauften MK2, sind weniger als 5% der Ford Fahrer in Auto Foren aktiv, darunter 1% die aktiv schreiben und wer gezielt danach sucht der findet auch was, aber ist auch egal nun, warten wir ab was beim MKIII so alles noch passieren wird

Man muss sich aber auch klar machen, dass auf jede Beschwerde in der Regel hunderte, wenn nicht mehr, zufriedene Kunden kommen. Das gilt für sämtliche Unmutsäußerungen im Internet.